• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Klima- & Lüftungstechnik
  3. Wärmerückgewinnung

Seite 14 von 24.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 13
  • 14
  • 15
  • ....
  • 24
  • Nächste
„Auf die wachsende Nachfrage von Lösungen zur Nutzung Erneuerbarer Energien in Neubau und Bestand sind wir vorbereitet.“ Dipl.-Ing. Karl Stuhlenmiller ist seit 1. Juli 2015 Geschäftsführer von Tecalor. Bild: Tecalor
05.01.2016 „Die Fachhandwerker sind Teil unseres Teams“

Interview mit Karl Stuhlenmiller. Der Geschäftsführer von Tecalor, Spezialist für Wärmepumpen- und Lüftungstechnik, spricht über seine Ziele und...

Weiterlesen
Insgesamt 94 Attraktionen, darunter zahlreiche Wasserrutschen, garantieren ein Badeerlebnis der besonderen Art.
31.12.2015 Badespaß am „Siedepunkt“

Modernste Klimatechnik sorgt für thermische Behaglichkeit mit Blick auf die Energieeffizienz

Weiterlesen
Auf dem Weg zum „Nearly Zero Emission Building“: 2050 sollen Gebäude in Deutschland nahezu CO<sub>2</sub>-neutral mit Energie versorgt werden.
30.12.2015 Energetische Anforderungen werden verschärft

2. Stufe der EnEV 2014 tritt Anfang 2016 in Kraft

Weiterlesen
Ültje (hier ein Bild des Stammhauses in Schwerte) setzt auf Energieeffizienz und Energierückgewinnung: Im Werk Olsberg ermöglicht ein Puffervolumen von 12000 l, die Abwärme von Röstöfen zu speichern und für den Reinigungsprozess am Wochenende bereitzuhalten.
21.12.2015 Reinigen mit Röstwärme

Effiziente Wärmerückgewinnung beim Ültje-Werk in Olsberg

Weiterlesen
Klima & Lüftung
18.12.2015 Mitsubishi: Erstmals auch Deckenkassetten für HVRF-Systeme

Mitsubishi Electric baut das Produktangebot für sein Hybrid-VRF-System („HVRF“) weiter aus und bietet jetzt auch Innengeräte an. Hierbei handelt es...

Weiterlesen
Bei der Montage des KWL-Systems im Altbau bietet sich die Installation insbesondere im Deckenbereich an. In der abgehängten Decke sollten dann entsprechend große Wartungsöffnungen berücksichtigt werden. Bild: FGK/BDH
Klima & Lüftung
14.12.2015 Frische Luft für Haus und Bewohner

Hintergründe und Installationshinweise zum Thema kontrollierte Wohnraumlüftung

Weiterlesen
12.12.2015 Energiewende in Schleswig-Holstein

Kai Fischer betreibt auf seinem Plusenergiehaus in Schleswig-Holstein seit 2009 eine Photovoltaik-Eigenverbrauchsanlage, die überdurchschnittlich hohe...

Weiterlesen
08.12.2015 Richtig lüften im Sommer und im Winter

Hoher Nutzwert und Komfort durch ein Lüftergerät mit Wärmerückgewinnung und Filterung.

Weiterlesen
Tabelle 1: Wasserwirtschaft in und an Gebäuden.
02.12.2015 Nachhaltige Wasserkonzepte für Wohngebäude - Vom Umgang mit der lebenswichtigen Ressource Wasser

Der Umgang mit der Ressource Wasser im Kontext des Bauens betrifft nicht nur die Gebäudetechnik, sondern das gesamte Bauschaffen, über den Baugrund...

Weiterlesen
In der Energiezentrale des BMW Group Werks Landshut wurden zwei Absorptionskältemaschinen errichtet, die die Abwärme aus den Schmelzöfen nutzen, um Kälte zu erzeugen.
19.11.2015 Deckung der Grundlast durch Wärmerückgewinnung aus Rauchgas

Expertenteam hat für das BMW Group Werk Landshut ein innovatives Energiekonzept realisiert

Weiterlesen
Bild Gebäudefoto (Bildmitte) : Fotostudio Michels Darmstadt
17.11.2015 Kostengünstig und energieeffizient

Lüftungskonzepte für die Sanierung

Weiterlesen
Das DZ-Bank-Gebäude am Pariser Platz in Berlin wurde vom Architekten Frank Gehry entworfen und überzeugt durch seine prägnante Architektur.
03.11.2015 Individuelles Klima dezentral erzeugt und geregelt

DZ-Bank stellt zentrale Klimatisierung seiner Veranstaltungsräume auf dezentrale Lösungen um

Weiterlesen
Inmitten der gewachsenen Bebauung hat die „WOWOBAU“ vier Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 33 Komfort-Eigentumswohnungen errichtet.
19.10.2015 Bauprojekt „Park 4“

Kontrollierte Wohnungslüftung mit Feuchterückgewinnung sorgt für Wohnkomfort

Weiterlesen
Schimmelpilzbefall an der Außenwand eines Schlafzimmers. Bild: Hygiene-Institut des Ruhrgebiets
22.09.2015 Altbausanierung – reicht die Lüftung aus?

Nicht nur beim Neubau, auch bei der Sanierung von Wohngebäuden sollten Bauherren ein besonderes Augenmerk auf die Lüftung richten. Denn eine...

Weiterlesen
Moderne Architektur klassisch interpretiert: Das prizeotel am Högerdamm in der Hamburger City bei Nacht.
15.09.2015 Schön und nachhaltig - Wärmepumpemsystem reduziert Betriebskosten durch Energieverschiebung

Die Planung von Gebäuden ist eine spannende Aufgabe. In Hotelneubauten beispielsweise sind neben zahlreichen energetischen und wirtschaftlichen...

Weiterlesen
Der erste Bauabschnitt der neuen Berliner Wohnsiedlung „Neue Gartenstadt Falkenberg“ in Berlin-Bohnsdorf ist seit 2013 fertiggestellt.
14.09.2015 Trivalentes Heizsystem für neues Berliner Wohnquartier - Effizientes Zusammenspiel zwischen Wärmepumpen, BHKW und Gas-Brennwerttechnik

Ein nachhaltiges Neubau- und Bestandsmanagement ist zwingend erforderlich, damit Wohnungen den aktuellen Anforderungen am Wohnungsmarkt entsprechen...

Weiterlesen
Dipl.-Wirt.-Ing. Matthias Hanschke, Vertriebsleiter Schräder Abgastechnologie, Kamen.
14.09.2015 Das hohe Potenzial der industriellen Abwärme

„Sparen ist eine gute Einnahme“ – das wusste bereits Cicero. Das Sprichwort ist besonders in Kombination mit dem Wort „Energie“ im heutigen 21....

Weiterlesen
Das Forschungsprojekt – nach seinem Standort im Bruckmannweg 10 in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung kurz „B10“ genannt – ist das erste Aktivhaus der Welt. Bild: Werner Sobek Group
10.09.2015 Mein Haus, mein Kraftwerk, meine Tankstelle - Energieeffizienz und zukunftsfähiges Bauen – brisante Themen mit steigender Bedeutung

Intelligente Gebäude kommunizieren mit Elektroautos und Pedelecs, erzeugen und verteilen soviel Energie, dass diese nicht nur für den Eigenbedarf...

Weiterlesen
Das Projekt der evangelischen Kirchengemeinde Heinsberg war bislang einzigartig, weil es das erste nach „EnerPHit“ energetisch sanierte Bestandsgebäude mit einer Innendämmung war.
07.09.2015 Möglichkeiten der energetischen Sanierung

Berichte aus der Praxis

Weiterlesen
Etwa fünf Jahre nach Schließung und Stilllegung des Eybl-Bobinet-Werks wurde das Gelände in eine Wohn- und Arbeitswelt umgebaut, als offene Lofts in Industriearchitektur. Bild: EGP GmbH
30.07.2015 Wohlfühlklima in historischem Industrie-Ambiente

Temperierung der kontrollierten Wohnraumlüftung über Fußbodenheizungssystem

Weiterlesen
Wer den richtigen Druck ermitteln möchte, muss alle Komponenten in Betracht ziehen. Am bes­ten vom Abnehmer rückwärts zum Drucklufterzeuger. Im optimalen Fall beträgt die Differenz nicht mehr wie maximal 1 bar.
17.07.2015 Die Effizienz im Blick

Druckluftsysteme optimal auslegen und betreiben

Weiterlesen
Tabelle 1: Einschätzung der Luftqualität (positive und negative Wahrnehmungen) 3 und 15 Monate nach Einzug.
Klima & Lüftung
14.07.2015 Lüftung 3.0

Studienergebnisse mechanische Lüftung versus Fensterlüftung, Auswirkungen auf Bewohnergesundheit und Raumluftqualität

Weiterlesen
Das neue Lüftungsgerät „WRGZ 160“ ist bei beengten Platzverhältnissen in Wänden und Decken konzipiert.
Klima & Lüftung
10.07.2015 Benzing: Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung

Die für Wand- und Deckenmontage geeigneten Geräte „WRGZ 160“ und „WRGZ 160-N“ sind mit einem Fördervolumen von bis zu 160 m³/h speziell für kleine...

Weiterlesen
02.07.2015 Ecodesign in der Lufttechnik

Anforderungen an Wohnungslüftungsgeräte

Weiterlesen
25.06.2015 Erhebliches Stromsparpotential bleibt in der globalen Fertigungsindustrie ungenutzt

Neue SFS-Umfrage unter den 20 weltweit führenden Anlagenbauern / Deutsche Industrie gibt 14,5 Prozent zu viel für Elektrizität aus / Stromverbrauch in...

Weiterlesen

Seite 14 von 24.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 13
  • 14
  • 15
  • ....
  • 24
  • Nächste
Standpunkte
Wachstumsstörungen
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Das Design der Wärmepumpen Belaria® pro (40) und Belaria® pro (50) fügt sich harmonisch in den modernen Wohnungsbau ein. Bild: Hoval GmbH
WERBUNG Hoval bringt DIE zukunftssicheren Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser, Gewerbe und Industrie auf den Markt

Die Luft/Wasser-Wärmepumpen Belaria® pro (40) und Belaria® pro (50) werden allen Anforderungen der...

WERBUNG Wärmepumpen mit R290 sicher betreiben: Wenn Sensoren das Unsichtbare sichtbar machen
09.05.2025 Seminare, Workshops, Tagungen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf