• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Klima- & Lüftungstechnik
  3. Kühlung

Seite 27 von 40.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 26
  • 27
  • 28
  • ....
  • 40
  • Nächste
Für die Wärmeverteilung wurden die Mehrwege-Mischverteiler von HG Baunach zusammen mit einem Dreikammerverteiler eingesetzt. Die Reihenfolge der Verteilerabgänge richtet sich dabei nach dem Temperaturgefälle im Rücklauf in Fließrichtung zum Pufferspeicher.
25.02.2014 Mehrwege-Mischverteiler halten BHKW im Dauerbetrieb – Heizungsmodernisierung für ein Autohaus mit Tankstelle und Waschanlage: Anlagenhydraulik für unterschiedliche Systemtemperaturen, effiziente Brennwertnutzung und maximale BHKW-Laufzeiten

Energieeffizienz zielt nach allgemeiner Auffassung auf die Einsparung von Energiekosten ab. Bei Anlagen mit ganzjährig hohem Energie­bedarf kann...

Weiterlesen
Dr. Marcel Schweiker ist Projektleiter des Klimateststandes LOBSTER, das steht für Laboratory for Occupant Behaviour, Satisfaction, Thermal Comfort and Environmental Research. Bild: Johannes Lang, BINE Informationsdienst
20.02.2014 Das Büroklima auf dem Prüfstand – Raumklimaforscher Dr. Marcel Schweiker im Interview

Karlsruhe. Energieeffiziente Gebäude können im Sommer auch ohne aktive Kühlung eine hohe Nutzerakzeptanz erreichen. Doch bei langen...

Weiterlesen
Bild 1: Eine behagliche Raumtemperatur über das gesamte Jahr mit nur einem System.
Heizung
10.02.2014 Heizsystem mit Zusatznutzen - Raumlufttemperierung über Flächenheiz- und -kühlsysteme in Verbindung mit einer Wärmepumpe

Zur Erreichung einer behaglichen Raumtemperierung werden wasserführende Heiz- und Kühlsysteme angeboten, die für ein hohes Maß an Komfort stehen....

Weiterlesen
Bild 1: Systematik der Wohnungslüftung nach DIN 1946-6.
Klima & Lüftung
21.01.2014 Ausreichend Luft(wechsel) nach der Gebäudesanierung – Anforderungen und normative Rahmenbedingungen für die Wohnungslüftung im Bestand

Die Einhaltung eines für die Gesundheit und Beheizung erforderlichen Mindestluftwechsels gehört für die Erstellung von Neubauten zum Pflichtenheft....

Weiterlesen
Einzelraumregelungssysteme sind eine Maßnahme, um Heizenergie effektiv einzusetzen und zu sparen, ohne auf Komfort zu verzichten.
Heizung
14.01.2014 Einsparpotenzial durch Einzelraumregelungen - Ergebnisse eines Feldtests

75% der in deutschen Haushalten verbrauchten Energie wird für das Heizen aufgewandt. Bei der Heizenergie liegt das größte Potenzial hinsichtlich der...

Weiterlesen
02.01.2014 Flächenheizung und -kühlung mit dezentraler Vorlauf­verteilung

Mit dem neuen System „Unidis“ für Flächenheizung und -kühlung erweitert Oventrop sein „Cofloor“-Produktprogramm. Besonderes Merkmal ist die dezentrale...

Weiterlesen
Kontrollierte Wohnungslüftung ist ein Muss in Passivhäusern.
Heizung
17.12.2013 Energieeffizienz im Passivhaus - Passt das Nutzerverhalten zur Gebäudetechnik? Erkenntnisse aus der Praxis

Der Gebäudeenergieverbrauch muss aus Gründen des Klimaschutzes deutlich reduziert werden. Hier bietet das Passivhauskonzept sowohl für den Neubau als...

Weiterlesen
Tabelle 1: Raumlasten eines Büroraumes (nach VDI 2078). Quelle: Forum Wohnenergie
11.12.2013 Kühlen von Gebäuden mit Strom aus EE - Was im Winter gewünscht, wird im Sommer zur Last: interne Wärmegewinne in Gebäuden

Nicht mehr nur in gewerblichen Gebäuden und Sonderbauten besteht oft Kühlbedarf, sondern immer mehr auch in Wohngebäuden. Besonders in Büroeinheiten...

Weiterlesen
11.12.2013 Geringe Amortisationsdauer bei langer Anlagenlaufzeit

Anlagen zur Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung werden durch die Verfügbarkeit passender Adsorptionstechnik immer attraktiver. Dass diese Kombination nicht nur...

Weiterlesen
Das Hybrid-Wärmepumpensystem von Schüco vereint die drei Grundelemente Solar-Kombispeicher, Luft/Wasser-Wärmepumpe und Gas-Brennwertmodul auf kleinstem Raum. Bild: Schüco
10.12.2013 Sole/Wasser-Wärmepumpen und Gas-Absorptionswärmepumpen für ganzjährigen Betrieb - Innovativer Stand der Hybridsysteme

Die derzeit im Trend befindlichen innovativen Lösungen bestehen in der Möglichkeit, mit einer hoch effizienten Wärmepumpe „aktiv“ oder über Erdsonden...

Weiterlesen
„Solaera“- Eisspeichersystem. Bild: Consolar Solare Energiesysteme
10.12.2013 Heizen mit Eis - Solar-Eis-Speicher in Kombination mit Wärmepumpe zur Nutzung regenerativer Energiequellen

Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Gewerbe- und Industriebetriebe mit Eis zu wärmen erscheint zwar absurd, lässt sich technisch aber dennoch...

Weiterlesen
Bild: Dagmar Welker
09.12.2013 Den Kunden sehen, erleben und fühlen lassen - Heidelberger SHK-Unternehmen baut Firmengebäude zum "Kompetenzzentrum" aus

Stefanie und Wolfgang Wurster, Eigentümer des Sanitär- und Heizungs-Meisterbetriebs Janssen in Heidelberg, beraten nicht nur ihre Kunden in Sachen...

Weiterlesen
Längenänderung von Kunststoffleitungen. Bild: Skoberne
09.12.2013 Unterschätztes Risiko - Längendehnung bei Kunststoff-Abgasleitungen

Temperaturschwankungen können eine Längendehnung bei Abgasleitungen aus Kunststoff verursachen. Wird dies nicht berücksichtigt, kann es im Einzelfall...

Weiterlesen
Wärmepumpenansteuerung „Head-Shiffer“. Bild: Centrosolar
28.11.2013 Ein starkes Team - Die Autarkie machts: Wirtschaftliche Eigenstrom- und Wärmenutzung mit solarstrombetriebener Wärmepumpe

Aufgrund der erneuten Förderkürzung für PV-Anlagen steht für Investoren und Betreiber weniger die Anlagenrendite, sondern zunehmend die...

Weiterlesen
Der neue Firmen-Sitz von Heiler in Bielefeld-Ummeln: Die Firma Goldbeck Bau hat diesen ebenso attraktiven wie wertigen Neubau errichtet, der nahezu energieautark betrieben werden kann.
26.11.2013 Energieautark durch Erdwärme und PV - Erdwärmepumpen decken Wärmebedarf im 3500 m² großen „Heiler-Neubau“ in Bielefeld

3,5 Mio. Euro hat die „Heiler Gmbh & Co. KG“ – einer der namhaften Sportplatzbauer Deutschlands und Europas – in den Neubau seines Büro- und...

Weiterlesen
Stets in Löschbereitschaft: Die Sprinkler bleiben durch eine flüssigkeitsgefüllte Glasampulle solange geschlossen, bis die Lufttemperatur einen vorher festgelegten Schwellenwert durch Brandwärme überschreitet. Die Farbe der Flüssigkeit kennzeichnet dabei die Auslösetemperatur (57 - 182 &deg
12.11.2013 Kleine Multifunktionstalente verhindern die Ausbreitung von Bränden - Sprinkleranlagen: Sie sind zuverlässig und universell einsetzbar

Automatische Wasser-Löschanlagen sind zuverlässig und können Brände aktiv bekämpfen. Damit sind sie aus dem vorbeugenden Brandschutz nicht mehr...

Weiterlesen
Vorbereitung zur Montage der Wärmeübertragerstrecke. Die Arbeiten mussten Nachts mit einem engen Zeitfenster aufgrund begrenzter Rückstaumöglichkeit des Abwassers durchgeführt werden. Bild rechts: Uhrig
Heizung
05.11.2013 50% weniger Primärenergie mit Kanalwärmenutzung – DBU-Studie bestätigt Wirtschaftlichkeit eines Nahwärmenetzes

In Stuttgart-Bad Cannstatt entstand durch Sanierung und Neubau das Quartier „Seelberg-Wohnen“ mit 17.500 m² Nutz- und Wohnfläche. Das Projekt, seit...

Weiterlesen
Heizung
01.11.2013 Mitsubishi Electric Europe B.V.: Luft-Wasser-Wärmepumpen für ­Mehrfamilienhäuser

Drei Mehrfamilienhäuser nahe dem Schweriner Stadtzentrum wurden im Rahmen einer energetischen Gebäudesanierung auf das Niveau eines...

Weiterlesen
Die Heizgrenztemperatur entscheidet über die Dauer der Heizperiode. Bild: www.solargrafik.de
30.10.2013 Heizlast von Gebäuden - Raumwärme aus dezentral erneuerbarem Strom

Die Wärmeversorgung aus dezentral erzeugtem Strom bereitzustellen, ist sicherlich die anspruchsvollste Aufgabenstellung in der Energietechnik. Dies...

Weiterlesen
Das Zentrum für Energietechnik (ZET) der TU Dresden besitzt zahlreiche Versuchsanlagen. Sie dienen der Erforschung zukunftsfähiger Methoden der Energieerzeugung sowie energieeffizienter Technologien und Systeme.
17.10.2013 Spar-Pumpen für die Prozesskühlung - Zentrum für Energietechnik: Energieeffizienz nicht nur im Fokus der Forschung

Am Zentrum für Energietechnik (ZET) der Technischen Universität Dresden arbeiten mehrere Forschungsbereiche interdisziplinär an zukunftsfähigen...

Weiterlesen
CPC-Vakuumröhren-Kollektoraufbau. Bild: Paradigma
17.10.2013 Hochleistungs-Vakuumröhren für mehr Energieeffizenz - Gebäudeintegrierte CPC-Vakuumröhren-Kollektoren vereinen mehrere Funktionen

Die Leistungsfähigkeit der Solarkollektoren trägt primär zur Effizienzsteigerung und Reduzierung der Betriebskosten einer Solarthermieanlagen bei. Mit...

Weiterlesen
Die Energieeinsparungen können von Anlage zu Anlage variieren.
15.10.2013 Gebäudeeffizienz auf dem Prüfstand - Der Hersteller CentraLine auditiert ein Firmengebäude nach eu.bac-Standard

Gebäudeautomation ist ein wirksames Instrument, um die installierten technischen Einrichtungen in einer Liegenschaft übergeordnet zu koordinieren. Sie...

Weiterlesen
Die Gebäude des Grand SPA Lietuva Wellnesspark werden von einer Wärmepumpenanlage mit einer Systemleistung von 1692 kW beheizt und an heißen Sommertagen auch damit gekühlt.
26.09.2013 Luxus-Komplex in Litauen nutzt Umweltwärme - Wärmepumpen aus der Professionell-Serie von Alpha-Innotec beheizen Hotel und Therapiezentrum

Mit dem Grand SPA in Druskininkai (Litauen) setzte der litauische Generalvertreter des deutschen Wärmepumpenherstellers Alpha-Innotec, die Firma UAB...

Weiterlesen
Druckluftstationen mit Luftkanälen zur Wärmerückgewinnung.
26.09.2013 Unterschätztes Potenzial in der Drucklufterzeugung - Planungshinweise zur Wärmerückgewinnung

Kompressoren und die damit erzeugte Druckluft finden in Betrieben und der Industrie für vielerlei Anwendungen ihren Einsatz. Häufig vergessen wird...

Weiterlesen
„Vitotwin 300-W“ mit Stirlinggenerator. Gesamtleistung: 1 kW<sub>el</sub> und 26 kW<sub>th</sub> (thermische Leistung). Das Gerät mit Stirlinggenerator und Spitzenlastbrennwertgerät ist insgesamt kaum größer als ein konventionelles Brennwertgerät. Bild: Viessmann
Heizung
16.09.2013 Ein neuer Trend ist unverkennbar

Stromerzeugende Heizungen werden sich in den nächsten Jahren etablieren

Weiterlesen

Seite 27 von 40.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 26
  • 27
  • 28
  • ....
  • 40
  • Nächste
Standpunkte
Das SHK-Handwerk im Wandel der Zeit
Der demografische Wandel und die Entwicklung der Erneuerbaren Energien verbunden mit den erforderlichen Zukunftstechnologien stellen zunehmend neue Anforderungen an die Facharbeit im SHK-Handwerk.
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Bild: SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG
WERBUNG Wärmepumpen mit R290 sicher betreiben: Wenn Sensoren das Unsichtbare sichtbar machen

Der Einsatz von R290 als Kältemittel gilt als effizient, klimafreundlich – und sicher....

10.05.2025 HUMMEL: Alles muss raus
11.05.2025 Kundenzufriedenheit gewürdigt
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf