• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Heizungstechnik
  3. Wärmeerzeuger

Seite 24 von 29.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 23
  • 24
  • 25
  • ....
  • 29
  • Nächste
Eine Heizungswasserenthärtung arbeitet nach dem Ionenaustausch-Prinzip und ohne Zugabe von Inhibitoren (Zusatzstoffe). Mithilfe eines chemischen Verfahrens werden die im Füllwasser mitgeführten Härtebildner Calcium und Magnesium gebunden und gegen Natriumionen ausgetauscht. Ist die Kartusche erschöpft, lässt sich das Granulat austauschen.
16.08.2012 Enthärten oder entsalzen?

Die passende Methode für die Heizungswasseraufbereitung

Weiterlesen
Moderne Gewerbebauten erfordern bei zusätzlichem Wärmeeintrag über großflächige Glasfassaden den parallelen Betrieb von Heizung und Kühlung.
Heizung
06.08.2012 Heizen und Kühlen mit großen Freiräumen: Flächenheizung und -kühlung in modernen Industrie- und Gewerbebauten

Niedrige Energiekosten, die Nutzung von Umweltwärme und die Verwertung von Energien aus internen Wärmegewinnen oder Abwärme sind Grundüberlegungen,...

Weiterlesen
Heizung
19.07.2012 Ochsner Wärmepumpen GmbH: Wärmepumpensteuerung via ­Touchscreen-Terminal

Das „RaumTerminal“ von Ochsner erlaubt die Steuerung der gesamten Wärmepumpen-Anlage eines Gebäudes, also die Wärmepumpe selbst sowie die...

Weiterlesen
Technikraum einer Altenwohnanlage mit zwei Groß-Wärmepumpen und einem Pufferspeicher.
12.07.2012 Wichtige Wasserblase

Der Pufferspeicher ist ein zentrales Element der Heizungsanlage mit Wärmepumpe

Weiterlesen
Flächenheiz- und Kühlsysteme kommen zunehmend auch bei der Sanierung im Baubestand zur Anwendung.
Heizung
03.07.2012 Breites Angebot für jeden Anwendungsfall – Marktübersicht: Fußbodenheizungssysteme für die Sanierung

Die energetische Sanierung im Baubestand ist von unterschiedlichen Zwängen und Interessen getrieben. Im Fokus steht der Wunsch nach...

Weiterlesen
Einen hochkarätig besetzten Planerkongress veranstaltete Wilo im Juni 2012 gemeinsam mit Bilfinger Berger Facility Services, der Deutschen Energie­agentur (dena) und der Fraunhofer-Gesellschaft im Berliner Hotel Maritim ProArte. Den rund 300 Teilnehmern wurde umfassend vermittelt, was mit der Energiewende auf die Planungsbüros zukommt.
03.07.2012 „Die Energiewende: Herausforderung Gebäudebestand“

Eine Rückschau zum Wilo-Planerkongress in Berlin

Weiterlesen
11.06.2012 Sollte der Sanitärinstallateur die Wasserprobe nach TrinkwV selbst ziehen?

Seit mehr als einem halben Jahr ist die neue Trinkwasserverordnung in Kraft. Sie gilt seit dem 1. November 2011 und enthält in § 14 eine Neuerung, die...

Weiterlesen
Funktionsschema der Zeolith-Adsorptionswärmepumpe. Bild: Viessmann
25.05.2012 Gute Marktaussichten für GWP - Gaswärmepumpen (GWP) für Ein- und Mehrfamilienhäuser und Kleingewerbe

Die Technologien der Gasmotor- und Gassorptionswärmepumpen sowie der Gassorptionskälteanlagen im mittleren und größeren Leistungsbereich (100 bis 800...

Weiterlesen
Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK: Man lernt theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten in unterschiedlichen, sich ergänzenden Lernorten. So wird man optimal aufs „richtige“ Berufsleben vorbereitet.
16.05.2012 Lernorte – eine Wegbeschreibung ohne Navi

Wissenswertes rund um die Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK

Weiterlesen
Die Ökodesign-Richtline der Europäischen Union gibt für alle EU-Mitgliedsländer Anforderungen an die Energieeffizienz von Elektromotoren und Nassläufer-Umwälzpumpen vor. Zwei Verordnungen definieren ab Juni 2011 bzw. Januar 2013 in jeweils drei Stufen strengere Grenzwerte.
08.05.2012 Effizienzrevolution auf dem Pumpenmarkt

Die Europäische Union macht seit einigen Jahren Ernst mit dem Klimaschutz und verbietet nach und nach Produkte, die einen unnötig hohen...

Weiterlesen
02.05.2012 Altes Schloss mit neuer Technik

Mini-BHKWs in Kombination mit einem Spitzenlastkessel sorgen für behagliches Klima

Weiterlesen
Bild: Stiebel Eltron
27.04.2012 Bivalente Betriebsweisen von Wärmepumpen – Multifunktionales Einsatzpotenzial von Wärmepumpen-Systemen

Die Einsatzmöglichkeiten von Heizungswärmepumpen erschöpfen sich nicht auf das moderne Einfamilienhaus mit Niedrigtemperaturheizungssystemen, wo sie...

Weiterlesen
Das Heizungsschutzsystem GENO-therm von Grünbeck versorgt die Heizungsanlage bei Erstbefüllung und Nachspeisung mit vollentsalztem Füllwasser. Bild: Grünbeck
17.04.2012 Langfristig zählt der Investitionsschutz – Dauerhafter Schutz für Heizungsanlagen mit einfacher Handhabung

Moderne Heiztechnik ist auf maximale Energieeffizienz getrimmt und stellt deshalb auch höhere Anforderungen an die Wasserqualität. Für den...

Weiterlesen
28.03.2012 Schleichende Gefahr - Kohlenmonoxidvergiftungen durch Heizungsanlagen - Ursachen und Handlungsempfehlungen

In den vergangenen Wochen häuften sich Berichte in den Tageszeitungen über Kohlenmonoxidvergiftungen, verursacht durch Heizungsanlagen. Meist wurde...

Weiterlesen
Die Wirkungsweise des Tiefton-Schalldämpfers: Die eintretenden Schallwellen werden in den Hohlkammern Schritt für Schritt abgebaut, bis nur noch ein deutlich geringerer Teil austritt.
15.03.2012 Psssssst... bitte leise: Abgasschall – seine Entstehung und Vermeidung

Lärm ist einer der größten Störfaktoren unserer Zeit. Besonders in ruhigen Wohngebieten können Geräuschquellen schnell zu einem Ärgernis werden. Auch...

Weiterlesen
23.02.2012 Elektrisch beheizt: Rohrbegleitheizungen schützen vor Frost und dienen der Temperaturhaltung

In den Wintermonaten sinken die Umgebungstemperaturen stark ab. Für Rohleitungen in ungeheizten Räumen oder im Außenbereich kann dies zu einer...

Weiterlesen
Am Anfang des 20. Jahrhunderts spielte die Regeltechnik noch keine wesentliche Rolle im Bereich der Heizungstechnik, wie z.B. bei dem Gas-Heizofen aus dem Jahr 1901.
22.02.2012 Alles geregelt: Teil 1: Die Entwicklung der Regelungstechnik in Heizungssystemen von den Anfängen bis zum Digitalzeitalter

Noch vor rund einem halben Jahrhundert war der Begriff der Regelungstechnik den meisten vollkommen unbekannt. Heute ist es ganz normal, die...

Weiterlesen
Im Mittelpunkt des „OEM-Forums 2011“ der Wilo SE stand das Thema Solarthermie. Thomas Merscheim, OEM Manager Deutschland bei Wilo, konnte rund 90 Teilnehmer begrüßen.
21.02.2012 Solarthermie muss vorhandene Kostensenkungspotenziale nutzen: Podiumsdiskussion im Rahmen des Wilo-OEM-Forums

„Marktdurchdringungsstrategien regenerativer Wärme“ war das Thema einer Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Industrie, Verbänden, Forschung und...

Weiterlesen
Heizkörper mit voreingestellten Ventilen bringen den hydraulischen Abgleich mit. Hier ist die Lösung von Brötje zu sehen. Der Hersteller rüstet seine Heizkörper der Serien „EuroPlan“, „EuroProfil“ und „MidiProfil“ mit voreingestellten Ventilen aus.
19.12.2011 Hydraulischer Abgleich inklusive: Heizkörper mit werksseitig voreingestellten Thermostatventilen

Vorgeschrieben ist er schon lange, sinnvoll ist er auch, gemacht wird er selten: der hydraulische Abgleich von Heizkörpern durch individuelle...

Weiterlesen
Das Tackersystem ist für den Einsatz im Neubau die ideale Lösung.
14.12.2011 Wärme und Kälte aus der Fläche: Behaglichkeit, Effizienz und Auswahl von Flächen-Heiz- und -Kühlsystemen

Flächenheizungen haben sich als optimale Niedertemperaturheizung im Neubau durchgesetzt. Gegenüber konventionellen Heizkörpern liegt die ideale...

Weiterlesen
Bild 1: Selbst im Einfamilienhaus ist der Wärmeerzeuger heute ein kleines, leistungsfähiges Kraftwerk, das teilweise sogar die integrierte Solarthermienutzung ermöglicht. Hier der Solar-Brennwertspeicher Neptun von CitrinSolar.
08.12.2011 Heizungswasser-Aufbereitung: Auf was der Planer achten muss

Da Heizsysteme aus Energieeffizienzgründen immer komplexer werden, kommt der Aufbereitung von Heizungswasser eine hohe Bedeutung zu. Nach DIN EN 12828...

Weiterlesen
Bild 1: Funktionsweise einer Kohlendioxid–Erdsonde. Bild: PINTSCH ABEN Geotherm GmbH, Dinslaken
07.12.2011 Eine ökologische und ökonomische Bilanz: Wärmepumpe mit CO2-Erdsonde erreicht Spitzenergebnis im „Feldtest Elektro-Wärmepumpen“

In einem sechsjährigen „Feldtest Elektro-Wärmepumpen“* untersucht die Lokale Agenda 21 – Gruppe Energie der Stadt Lahr (Schwarzwald) an rund 50...

Weiterlesen
11.11.2011 Einrohr-Heizkreise werden einregulierbar

Mit dem neuen Sanierungssystem „eccolution“ hat Kermi eine Regeleinrichtung zur Serienreife gebracht, durch die Einrohrheizstränge energieeffizient...

Weiterlesen
Blick von der Rheinseite auf den Rheinauhafen mit Kranhäusern.
08.11.2011 Mobile Wärme in Top-Lage150-kW-Öl-heizkurier versorgte Halle 11 des Rheinauhafens in der Domstadt Köln

Der Innenstadt direkt zugeordnet liegt der neue Kölner Stadtteil Rheinauhafen. Seit dem Mittelalter befindet sich auf dem Rhein eine vorgelagerte...

Weiterlesen
Das Messen der Abgaswerte muss von einem fachkundigen Handwerker durchgeführt werden.
08.11.2011 Effizient und sicher durch die HeizperiodeRegelmäßiges Warten verlängert die Lebensdauer

Zufriedene Kunden sichern den Erfolg eines Unternehmens. Doch jede Akquise ist zeitraubend und mit finanziellem Aufwand verbunden. Besser scheint es,...

Weiterlesen

Seite 24 von 29.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 23
  • 24
  • 25
  • ....
  • 29
  • Nächste
Standpunkte
Wärmepumpen müssen günstiger werden
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Die Ersatzteilbestellung bei der GC-Gruppe erfolgt per Chat. Bei Bedarf recherchiert ein Expertenteam das benötigte Teil. Bild: GC-Gruppe
04.10.2025 GC-Gruppe mit digital gestütztem Ersatzteilservice

Stuhr.  Ersatzteile direkt auf die Baustelle – diesen Service hat die GC-Gruppe vor drei Jahren neu...

07.10.2025 Mikroorganismen in Heiz- und Kühlkreisläufen
06.10.2025 Machbarkeit grenzüberschreitender Wärmenetze
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf