• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Heizungstechnik
  3. Rohre & Armaturen

Seite 30 von 61.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 29
  • 30
  • 31
  • ....
  • 61
  • Nächste
Entwicklung des personenbezogenen Wassergebrauchs in l pro Einwohner und Tag in Deutschland von 1990 bis 2014. Bild: BDEW
Sanitär
27.04.2016 Zweite „Wasserquelle“ sinnvoll nutzen

Planungs- und Ausführungshinweise zur Regenwassernutzung, Argumente für Anlageneinsatz

Weiterlesen
Mit der Erdschtlitzfräse werden Gräben bis 3,20 m Tiefe und 15 cm Breite geschaffen.
19.04.2016 Schmal fräsen statt tief bohren

Flächenkollektoren in vertikaler Ausrichtung für Wärmepumpenanlagen

Weiterlesen
Im Querschnitt wird die Funktionsweise deutlich: Bei Unterdruck öffnet das Ventil und Luft strömt ein (links), ansonsten ist es absolut dicht und Kanalgase werden zurückgehalten. Bild: Dallmer
18.04.2016 Wie funktioniert eigentlich...

ein Belüftungsventil?

Weiterlesen
Schematische Darstellung einer Rasenheizung, die typischerweise 20 cm unter der Grasnarbe liegt.
13.04.2016 Ein Rasen wie ein Teppich - Die Rasenheizung stellt den Winter ins Abseits

Rasenheizungen sind in der 1. und 2. Fußball-Bundesliga sowie der 3. Liga vom DFB vorgeschrieben. Zum einen, weil sie den Spielbetrieb auch im Winter...

Weiterlesen
Bild 1: Die „RKS800 – Rückstau- und Kanalsicherungsanlage“ dient als Absperreinheit und bietet im Rückstaufall eine Druckentwässerung für anfallendes Abwasser.
13.04.2016 Rückstauschutz im Abwasser-Mischsystem

Absperreinheit und Druckentwässerung als Hybrid-Lösung für den Übergabeschacht

Weiterlesen
Tandem PV und Solarthermie: die eine aufs Dach, die andere an die Fassade statt aufs Dach. Es stellt sich die Frage, ob die Solarthermie besser an der Fassade aufgehoben ist (Bild: Solar Power Team GmbH).
12.04.2016 An die Wand statt aufs Dach - Fassadenkollektoren sollten bei der Frage nach Solarthermie mehr Beachtung finden

Die Solarthermie wird meist aufs Dach geschraubt. Doch Planer und Solarteure sollten mehr die Fassade als Installations-Alternative in ihre Erwägungen...

Weiterlesen
Der „Charleston“ ist Allrounder für Büro und Schule. Mit seiner glatten Oberfläche und den großen Rohrabständen bietet der Heizkörper die Voraussetzungen für eine einfache Reinigung. Bild: Zehnder
Heizung
07.04.2016 Heißes Design

Für Büros und andere halböffentliche Räume sind bei Bauherren heute attraktive Heizkörper und Konvektoren angesagt

Weiterlesen
Klima & Lüftung
04.04.2016 Dennert Baustoffwelt: Multitasking – Individuell vorproduzierte, massive Raumklimadecken

Massive multifunktionale Systemfertigdecken, die dennoch leichter sind als übliche Ortbetondecken oder Filigrandecken, liegen im Trend. Sie sind nicht...

Weiterlesen
Da das Einblasen der Rockwool „Conlit Firesafe“ Flocken nahezu staubfrei von statten geht, waren auch nur wenige Vorbereitungen zu treffen. So konnte die Befüllung der Schächte je Wohneinheit in kurzer Zeit abgeschlossen werden.
30.03.2016 Installationsschacht sicher verfüllt mit moderner Einblasdämmung

Zuverlässiger Brandschutz ist auch nachträglich zu realisieren

Weiterlesen
Schematische Darstellung von Installationszonen für die Verlegung von Kabel/Leitungen in Wänden, Raumecken, an Türen und Fenstern.
24.03.2016 Elektronische Komponenten in Bad und WC

Basiswissen für ein mangelfreies Miteinander

Weiterlesen
17.03.2016 Mehr Sicherheit: Ausfallrisiken in der IT minimieren

Um ein Monitoring für IT-Umgebungen effizient aufzusetzen, ist es zunächst wichtig zu wissen, welche Parameter rund um die IT-Umgebung überhaupt zu...

Weiterlesen
Der Nagetrieb von Wanderratten macht auch vor den Dichtungen der Rückstauklappen keinen Halt.
Sanitär
17.03.2016 Gegen unliebsame Überraschungen gesichert

Rückstauklappen schützen vor Überflutung – aber nicht vor hungrigen Nagern

Weiterlesen
Mit elastomeren Dämmstoffen lassen sich in der Kälte- und Klimatechnik sehr gute Ergebnisse erzielen.
10.03.2016 Dicker ist rentabler

Flexible Dämmstoffe empfehlen sich aufgrund ihrer geschlossenzelligen Struktur für die Isolierung kaltgehender Leitungen und Kanäle

Weiterlesen
Klassische Optik in neuem Gewand: Röhrenradiatoren. Eine schöne Lösung, um das Ambiente klassischer Altbauten zu bewahren.
Heizung
09.03.2016 Schön und warm

Immer die passende Heizfläche: Wie die Wärme aus dem Heizkessel an den Raum übertragen wird

Weiterlesen
Mit dem hydraulischen Abgleich wird die Heizungsanlage so eingestellt, dass das System aus Rohren, Pumpen und Ventilen dem zirkulierenden Wasser den korrekten, aber dabei möglichst geringsten Widerstand entgegensetzt. Im Ergebnis steht eine optimale und gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Gebäude. Bild: VDZ
Heizung
09.03.2016 Automatisch begrenzt

Mit besonderen Thermostatventilen verschiedener Hersteller lässt sich ein hydraulischer Abgleich ohne großen Aufwand durchführen. Es sind nur wenige...

Weiterlesen
01.03.2016 Knipex: Kraftvoll Zupacken

„Siphon- und Connectorenzangen“, auch Rohr-Greifzangen genannt, werden zum kraftvollen, aber schonenden Greifen von Überwurfmuttern, Kunststoffrohren,...

Weiterlesen
Das Zusammenspiel von Verschattung und Lüftung sorgt für ein optimales Raumklima.
24.02.2016 Gutes Klima ohne Blendung - Verschattungslösungen für Dachoberlichter

Tageslicht am Arbeitsplatz ist sinnvoll und daher inzwischen eine gesetzliche Forderung. In modernen großflächigen eingeschossigen Industriehallen...

Weiterlesen
Geantwortet hat: Karim Kudsi, Vorstand und Leiter der Forschungsgruppe bei der TGA Rohrinnensanierung AG.
24.02.2016 TGA-Rohrinnensanierung nimmt Stellung

Kundenresonanz und Studien entgegen der Einschätzung eines Branchenverbands

Weiterlesen
Bild: Tece
16.02.2016 Eine fast vergessene Verbindungstechnik

Pressen ist in, Stecken ist out. Doch Steckverbindungen vereinen eine ganze Reihe

von Vorteilen, die sich in der Bauausführung zeigen

Weiterlesen
Sauerstoffdiffusion führt zu Versprödung und Undichtigkeiten.
Heizung
15.02.2016 Für zufriedene Kundschaft

Inanspruchnahme eines Systemspezialisten bei der Sanierung von alten Fußbodenheizungen kann sich lohnen

Weiterlesen
Bild 1: Entstehung und Ausbreitung von Abwassergeräuschen. Die dargestellte Skizze entspricht vereinfacht der Standard-Konfiguration zur Messung von Abwassergeräuschen im Prüfstand nach DIN EN 14366. Bild: Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP)
Sanitär
10.02.2016 Schmutz- und Grauwasser normgerecht ableiten

Teil 3: Brand- und Schallschutz von Entwässerungsleitungen

Weiterlesen
10.02.2016 Was ist eigentlich der Unterschied... zwischen Erdsonde und Erdkollektor?

Beides sind spezielle Wärmeübertrager- (Wärmetauscher-) Bauformen für Wärmepumpen. Sie dienen hauptsächlich dem Entzug von Energie aus dem Erdreich.

Weiterlesen
Heizung
09.02.2016 Ineffiziente Wärmeverteilung

Ein hydraulischer Abgleich schafft Abhilfe

Weiterlesen
„solar-rapid Premium“ eingebaut und in Funktion.
Heizung
05.02.2016 Roos: Neuer Schwimmbadabsorber

Aus dem Hause Roos kommt eine neue, solare Poolheizung: „solar-rapid Premium“.

Weiterlesen
Im November 2015 wurde die DIN EN ISO 11855 veröffentlicht, die u. a. inhaltliche Erweiterungen gegenüber der DIN EN 164 bietet, wie z. B. die Berechnungsmöglichkeit für thermoaktive Bauteilsysteme.
04.02.2016 Neue Normenreihe für Flächenheiz- und -kühlsysteme

DIN EN ISO 11855 bietet inhaltliche Erweiterungen gegenüber DIN EN 1264

Weiterlesen

Seite 30 von 61.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 29
  • 30
  • 31
  • ....
  • 61
  • Nächste
Standpunkte
Ungeschicktes Handeln
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Das Design der Wärmepumpen Belaria® pro (40) und Belaria® pro (50) fügt sich harmonisch in den modernen Wohnungsbau ein. Bild: Hoval GmbH
WERBUNG Hoval bringt DIE zukunftssicheren Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser, Gewerbe und Industrie auf den Markt

Die Luft/Wasser-Wärmepumpen Belaria® pro (40) und Belaria® pro (50) werden allen Anforderungen der...

WERBUNG Wärmepumpen mit R290 sicher betreiben: Wenn Sensoren das Unsichtbare sichtbar machen
09.05.2025 Seminare, Workshops, Tagungen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf