• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2024
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2024
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Heizungstechnik
  3. Pumpen

Seite 78 von 93.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 77
  • 78
  • 79
  • ....
  • 93
  • Nächste
Bild 1: Hintergrund, Status und Zukunft der CEN-Normen für die Unterstützung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD). Seit September 2012 ist die EN 15232 auch als deutsche Norm erhältlich (DIN EN 15232). Bild: Cense publication
30.01.2013 Abschätzung und Bewertung der erzielbaren Energieeffizienz

Auswirkungen der Gebäudeautomation auf die Gebäudeenergieeffizienz – die neue DIN EN 15232

Weiterlesen
Kompensatoren gleichen in Rohrleitungssystemen Dehnungen, Setzbewegungen und Passungenauigkeiten aus.
Heizung
24.01.2013 Beschützer des Rohrsystems – Dehnungen, Setzbewegungen und Passungenauigkeiten: Kompensatoren haben vielfältige Einsatzgebiete in der Technischen Gebäudeausrüstung

Entsprechend ihrer physikalischen Eigenschaften dehnen sich die meisten Materialien bei Temperaturerhöhung aus und ziehen sich mit abnehmender...

Weiterlesen
Fettabscheider trennen Abwasserbestandteile unter Ausnutzung ihrer unterschiedlichen spezifischen Dichten voneinander.
Sanitär
16.01.2013 Normgerechter Einsatz von Fettabscheidern: Bemessung, Installation und Betrieb

Als erste Stufe der Abwasserbehandlung spielen Fettabscheider eine bedeutende Rolle für die Gesundheit der Bevölkerung und für den Schutz der Natur....

Weiterlesen
16.01.2013 Vor dem Haus doppelt gesichert – Rückstauschutz und Druckentwässerung im Übergabeschacht installieren

Wer schon einmal nachträglich eine Rückstausicherung gegen Rückstau aus dem Kanalnetz eingebaut hat, kennt die Schwierigkeiten, die sich ergeben...

Weiterlesen
Mit einer solarthermischen Anlage auf dem Dach kann eine Wärmepumpe optimal unterstützt werden.
15.01.2013 Alles aus einer Hand - Wärmepumpe, thermische Solaranlage und Flächenheizung/-kühlung: Komplettsysteme bringen Vorteile

Das Thema Energiesparen rückt immer stärker in den Mittelpunkt des Interesses von Hausbesitzern und zukünftigen Bauherren. Es gilt, Energiekosten zu...

Weiterlesen
Heizung
04.01.2013 Xylem Water Systems Deutschland GmbH: Heizungspumpe für ­individuellen Einsatz

Die Heizungspumpen „Lowara Ecocirc Basic“ sind speziell für den Einsatz in Ein- und Zweifamilienhäusern konzipiert. Sie entsprechen bei 4 bis 23 W für...

Weiterlesen
Klima-, Kälte- und Lüftungstechnik ist auf der ISH im Bereich ISH Energy unter der Marke Aircontec vertreten. Bild: Messe Frankfurt Exhibition GmbH/Jochen Günther
02.01.2013 Effiziente Kälte-Lösungen für RLT-Anlagen

In Gewerbeobjekten, aber auch in Gebäuden wie Krankenhäusern oder Einkaufszentren hat der Bedarf an Kühlung zugenommen. So steigern Kühllasten wie die...

Weiterlesen
Heizung
28.12.2012 Interdomo GmbH: Öl-Brennwertkessel bis 24 kW Leistung

Die Ölbrennwertkesselserie „bicon OBK“ aus dem Hause Interdomo steht in den Leistungsbereichen 13 bis 17 kW und 17 bis 24 kW zur Verfügung.

Weiterlesen
Viele Aspekte rund ums Trinkwasser standen für die Bundesfachgruppe SHK im Vordergrund ihrer Herbsttagung am 6. und 7. November 2012 in Potsdam.
26.12.2012 Nur mit dem SHK-Handwerk - Bundesfachgruppe SHK tagte in Potsdam

Gebäude mit mehr als drei Wohnungen haben große Trinkwasseranlagen. Allein die Erstuntersuchung dieser bundesweit etwa 2 Mio. Systeme wird nahezu 500...

Weiterlesen
20.12.2012 Unsichtbar, gefährlich und fast überall: Legionellen

„Rein und genusstauglich“ muss es sein – die aktuelle Trinkwasserversorgung stellt hohe Ansprüche an unser Trinkwasser. In Deutschland unterliegt es...

Weiterlesen
Das Einzelraumregelungssystem evohome von Honeywell ist für Einsatzbereiche wie Arztpraxen und Büroeinheiten konzipiert. Vom Empfang aus kann für jeden Raum je nach Nutzung die gewünschte Temperatur programmiert werden. Nach Feierabend regelt die Heizung automatisch herunter, und an freien Tagen oder am Wochenende wird nur im Sparmodus geheizt. Bild: Honeywell
19.12.2012 Wärme und Kühlung komfortabel geregelt - Marktübersicht: Elektronische Zonen- und Einzelraumregelung für Heiz- und Kühlsysteme

Die individuelle und bedarfsabhängige Regelbarkeit der Raumtemperaturen ist je nach Gebäude- und Nutzungsart eine effiziente und teilweise notwendige...

Weiterlesen
Bild: Uhrig Kanaltechnik
Heizung
Sanitär
18.12.2012 Heizen und kühlen mit Abwasser: Wärmerückgewinnung aus dem Kanal

Abwasserkanäle, als Energiequellen bislang weitgehend ungenutzt, bergen an zahlreichen Standorten ein ständig verfügbares Wärmepotenzial mit...

Weiterlesen
Mit Wilo-Hocheffizienzpumpen beispielsweise, die durch „ErP-ready“ gekennzeichnet sind, erfüllen Planer und Installateure die neue EU-Verordnung für Nassläufer-Umwälzpumpen ([EG] 641/2009 und [EU] 622/2012) mit einem Schritt.
14.12.2012 „Grüne“ Pumpentechnik wird Pflicht - ErP-(Ökodesign-)Richtlinie stellt strenge Anforderungen an die Energieeffizienz von Umwälzpumpen

Das Zeitalter ungeregelter Umwälzpumpen in Nassläuferbauweise geht zu Ende. Spätestens zum 1. Januar 2013 darf diese Bauart in Deutschland von der...

Weiterlesen
Moderne Heizsysteme funktionieren nur dann optimal, wenn die Wasserqualität bestimmte Anforderungen erfüllt und eine fachgerecht ausgelegte und betriebene Druckhaltung gewährleistet ist.
11.12.2012 Abscheider in Heizungsanlagen

Entfernung von Luft und Ablagerungen aus Heiz- und Kühlkreisläufen: Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen

Weiterlesen
Die zwei Luft/Wasserwärmepumpen „LWD...A/RX“ in Splitbauweise können heizen und kühlen.
Heizung
11.12.2012 Alpha-InnoTec GmbH: Duale Wärmepumpen jetzt mit Kühlfunktion

Die reversiblen Luft/Wasserwärmepumpen der LWD-Reihe sind in den zwei Leistungsgrößen 5 und 7 kW erhältlich. Sie tragen die Bezeichnung „LWD 50A/RX“...

Weiterlesen
Das Prinzip der sorptionsgestützten Klimatisierung.
Klima & Lüftung
07.12.2012 Luftentfeuchtung durch Absorption: Komplettsysteme bewähren sich in der Praxis

Eine höhere Energieeffizienz ist auch in der Klimatechnik die Triebfeder für die Entwicklung neuer Technologien. Dies gilt besonders für die Nutzung...

Weiterlesen
Ventilatoren unterstützen die natürliche Konvektion des Heizkörpers.
06.12.2012 Kombinierter Komfort - „E2“-Technologie sorgt für behagliche Wärme bei niedrigen Vorlauftemperaturen

Mitte September führte das Unternehmen Vogel & Noot eine neue Heizkörper-Serie speziell für niedrige Vorlauftemperaturen in den deutschsprachigen...

Weiterlesen
BC-Controller hauptsächlich im Kühlbetrieb.
06.12.2012 Aus drei mach zwei - Gleichzeitiges Heizen und Kühlen im 2-Leitersystem

Das gleichzeitige Heizen und Kühlen in einem Gebäude über ein 2-Leitersystem hat sich seit über einem Jahrzehnt bewährt. Möglich wird die Technik...

Weiterlesen
Unterschiede in der Umsetzung zwischen der Gebäude- und Ökodesign-Richtlinie.
Heizung
05.12.2012 Europäisch verordnete Sparsamkeit

Die Ökodesign-Richtlinie will mit ihren Mindeststandards auf EU-Ebene die Umweltwirkungen und Lebenszykluskosten von Produkten verringern. Die...

Weiterlesen
Bild 1: Darstellung notwendiger/zulässiger Schutzpotenzialausgleichsverbindungen.
Sanitär
04.12.2012 Spannungsreiche Kollision: Informationen über Schnittpunkte von Sanitärinstallationen und elektrischen Anlagen

Wasser und Strom sind, wenn sie zusammentreffen, problematisch. Dennoch müssen sie oftmals in demselben Raum installiert werden. Sanitärinstallateure...

Weiterlesen
Heizung
27.11.2012 Tecalor GmbH: Splitgerät: stufenlos und bedarfsgerecht regelbar

Tecalor feierte eine Messepremiere: Erstmals hat das Unternehmen eine Luft/Wasser-Wärmepumpe in Splitbauweise im Programm.

Weiterlesen
Geländeplan.
22.11.2012 Branchentreff mit Mehrwertvorteil

Mit neuen Ideen, Sonderschauen, Foren und der neuesten Technik präsentiert sich vom 22. bis 24. November 2012 die GET Nord, gemeinsame Fachmesse für...

Weiterlesen
Das Sandsteinportal der Brakel Villa ließ keine Fassadendämmung zu. Gleichzeitig ist die Bausubstanz so gut, dass nach Austausch der Fenster im Blower door-Test eine Luftdichtheit von 1,3 nachgewiesen wurde. Das entspricht einer hohen bis mittleren Dichtigkeit, wie sie ansonsten fast nur bei Neubauten zu finden ist.
16.11.2012 Luft/Wasser-Wärmepumpe als Herzstück - „Grüne“ Altbausanierung mit regenerativ hoch effizienter Anlagenkombination

Heizungserneuerung in einem Altbau – für das SHK-Fachhandwerk im Land ist eine solche Anfrage das „täglich Brot“. Die massiv steigenden Energiepreise...

Weiterlesen
Hindernisse wie etwa Stützen stellen bei dem Einfräsen kein Problem dar und werden „einfach umfahren“.
16.11.2012 Fußbodenheizung versenkt

In bestehenden Gebäuden lässt sich eine Fußbodenheizung nachrüsten, indem Rillen für die Heizungsrohre in den Estrich gefräst werden

Weiterlesen
„Am besten kann man lernen, wenn man motiviert ist.“ Bernd Scheithauer, zuständig bei Danfoss für Seminare und die Online-Weiterbildungsplattform Dancademy (www.dancademy.de).
31.10.2012 Danfoss beteiligt sich an der SHK-Ausbildungsoffensive - 60 Auszubildende erhalten für ein Jahr gratis die Nachwuchszeitschrift IKZ-PRAXIS

Das SHK-Handwerk befindet sich im Umbruch: In den nächsten Jahren werden immer weniger junge Menschen von den allgemein­bildenden Schulen abgehen....

Weiterlesen

Seite 78 von 93.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 77
  • 78
  • 79
  • ....
  • 93
  • Nächste
Standpunkte
Bild: IKZ
Umstrittenes Vorhaben
Zum Artikel
Beliebte Artikel
„In fünf Jahren sehen wir die Abluft-Wärmepumpe in Deutschland dort, wo sie in Skandinavien schon heute steht: als Standardlösung im Neubau“, sagt Dieter Degner. Bild: Qvantum
11.11.2025 Abluft-Wärmepumpen – von der Nische zur Standardlösung? Ein Experten-Interview

Abluft-Wärmepumpen sind in Skandinavien Standard – in Deutschland jedoch oft unterschätzt. Im...

11.11.2025 Weniger Abstand für mehr Flexibilität
12.11.2025 Optimierung von Wärmepumpen für den PVT-Betrieb
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf