• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Heizungstechnik
  3. Flächenheizsysteme

Seite 10 von 36.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 9
  • 10
  • 11
  • ....
  • 36
  • Nächste
Die Bundesregierung forciert die Elektrifizierung der Sektoren Verkehr und Wärme, weil sie Strom aus erneuerbaren Energien verteilen muss. Energie-Experten warnen allerdings in einem Manifest vor der ungezügelten politischen Förderung. Bild: Uwe Schlick, Pixelio
20.03.2019 Energie-Experten kritisieren GEG-Entwurf

Berlin.  Experten der Gebäude- und Energietechnik üben scharfe Kritik an dem zweiten Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). „Die ...

Weiterlesen
Wärmeverteilung mit drei Heizkreisen (oben) und einem „Heizungswart K“ für den Anschluss an einen Wärmeerzeuger (unten links). Daneben montiert ist eine Pumpengruppe zur Rücklauftemperatur­erhöhung.
15.03.2019 Mehrkosten und Mehrverbrauch abwägen

Wärmeaustausch in Heizkreisverteilern ohne thermische Trennung.
Auswirkungen auf die Effizienz der Anlage nur gering

Weiterlesen
Das Wohn- und Geschäftshaus der Familie und des SHK-Unternehmens Drees in Möhnesee wird jetzt von einer Wärmepumpe beheizt – die Energie kommt aus drei 99 Meter tiefen Bohrungen, die im Garten realisiert wurden.  Dafür mussten Bohrgerät, Minibagger und Material per Kran transportiert werden.
13.03.2019 „Mit Wärmepumpe zukunftssicher ­aufgestellt“

SHK-Fachmann Meinolf Drees wechselt beim Tausch des Wärmeerzeugers von Gas auf Erneuerbare Energien

Weiterlesen
Die Gas-Brennwert-Unit „Vitocrossal 200“, hier als Doppelkessel. Bild: Viessmann
Heizung
22.02.2019 Viessmann: Neue Gas-Brennwert-Unit

Viessmann stellt mit dem „Vitocrossal 200“, Typ „CI“, eine neue Gas-Brennwert-Unit vor. Sie leistet 80 bis 318 kW und als Doppelkessel bis 636 kW....

Weiterlesen
Mit dem Systemregler „ISR HSM“ ermöglicht Brötje die Vernetzung einer ganzen Reihe von Komponenten. Durch deren Kommunikation untereinander entsteht ein funktionierendes Gesamtsystem. Bild: Brötje
Heizung
12.02.2019 Quasselstrippe im Heizungskeller

Internetfähige Wärmeerzeuger kommunizieren mit Endkunde, Fachbetrieb und Hersteller

Weiterlesen
Das Durchflusssystem „ThermoDual FLS Combi“ von Danfoss erwärmt das Trinkwasser nur bei Bedarf und ohne es zu speichern. Bei bestimmungsgemäßem Betrieb können sich Legionellen in solchen Anlagen nicht vermehren und Legionellen-Prüfungen werden zuverlässig bestanden, so der Anbieter. Bild: Danfoss
12.02.2019 Frisch gezapft

Eine gute Planung hat es in der Hand: Die Trinkwassererwärmung im Durchflussprinzip ist mit vielen Vorteilen verbunden

Weiterlesen
Bild: BDH
05.02.2019 Hybrides Heizen mit Fernzugriff

Die ISH Frankfurt zeigt den Status quo moderner Heizungstechnologien auf

Weiterlesen
Die Split-Wärmepumpe „BLW Split-P – eine wand­hängende Inneneinheit mit hydraulischer Weiche. Bild: Brötje
Heizung
30.01.2019 August Brötje: Baureihe der Split-Wärmepumpen erweitert

Mit der „BLW Split-P“ hat Brötje bereits im vergangenen Jahr die Reihe der Split-Wärmepumpen erweitert. Es stehen sechs Modelle in den ...

Weiterlesen
Bild 1: Funktionsvergleich. In „Szenario 2“ wird statt des klassischen Dreiwegemischers aus „Szenario 1“ ein Esbe-„Bivalent-Mischer VRB140“ anschlussfertig in einer „Pumpengruppe GBA11x“ verwendet.
25.01.2019 Brennwerteffekt sicher erzielen

Bivalent-Mischer ermöglicht effiziente Einstellung und Nutzung von Systemtemperaturen

Weiterlesen
Bild: Verlag Handwerk und Technik GmbH
18.01.2019 Wärmeerzeugung, Heizungsregelung, Trinkwassererwärmung

Lernbuch, Arbeits- und Lösungsheft für Anlagenmechaniker im dritten und vierten Ausbildungsjahr

Weiterlesen
Der 5500 m² große Hallenbau ist mit neuester Technik ausgestattet. Damit sieht sich die E.M.P. Merchandising Handels­gesellschaft mbH bestens für die kommenden Jahre gerüstet. Bild: E.M.P.
16.01.2019 Neue Wärmeerzeuger für E.M.P. Merchandising-Handel

Eine Kombination aus Luft/Wasser-Wärmepumpe und Gas-Brennwertkessel versorgt das Lager und den Versand von Artikeln für Rock-Fans

Weiterlesen
Die Heizungsbefüllstation „PT-IB 20“ von perma-trade speist bei fallendem Anlagendruck automatisch entmineralisiertes Wasser nach. Gleichzeitig wird die Wasserhärte bzw. Leitfähigkeit erkannt und die Kapazität der Entmineralisierungseinheit überwacht. Bild: perma-trade
Heizung
15.01.2019 H2O – mehr als die Verbindung aus zwei Atomen

Eine kleine Wissenschaft für sich: die Aufbereitung des Füll- und Ergänzungswassers für Heizungsanlagen. ­Herstellerlösungen aber machen die...

Weiterlesen
Abgaskaskadenlösung für BHKW und Brennwert, herstellerunabhängig und einsetzbar bis 700 kW Leistung. Bild: Atec
Heizung
11.01.2019 Atec: Abgasführung neu gedacht

Atec hat drei Produkte neu im Programm, die an dieser Stelle beschrieben werden sollen.

Weiterlesen
Wie immer beim Trendkongress: ein vollgefüllter Vortragssaal. Die 150 Zuhörer aus Handel, Industrie, SHK-Verbänden und verschiedenen Institutionen erfuhren einiges über das „Leben neben der Fachschiene“, so die Generalaussage. Bild: IKZ
14.12.2018 Im Schlaraffenland

Auf dem Querschiesser-Trendkongress sprach Hans-Arno Kloep von nur mäßiger Bewegung im Handwerk. Der personelle Engpass lasse Umsatzzuwachs durch...

Weiterlesen
Beispiel für eine Mehrfach­belegung: Am Abgasstrang hängen zwei Heizwertgeräte. Das ist auch weiterhin erlaubt. Das Gerät links ist ein Brennwertgerät. Bild: Junkers Bosch
10.12.2018 Wussten Sie schon, dass . . .

. . . Heizwertgeräte in Ausnahmefällen ­weiterhin erlaubt sind?

Weiterlesen
Bild: HMC / Stephan Wallocha
16.11.2018 Digitalisierung, smarte Lösungen und innovative Software

Wer sich über Smart Buildings, vernetzte Systemlösungen, Building Information Modeling (BIM) und innovative Software informieren möchte, für den...

Weiterlesen
Beide Heizkörper (hier „Pateo“) lassen sich mit stufenlos höhenverstellbaren Handtuchbügeln aus gebürstetem oder hochglanzpoliertem Edelstahl bestücken. Bild: Kermi
Heizung
16.11.2018 Kermi GmbH: Zwei Designheizkörper jetzt auch im Elektro-Zusatzbetrieb

Heizkörper mit zusätzlichem oder reinem Elektroantrieb werden laut Kermi immer beliebter. Hier setzen der weich abgerundete Designheizkörper „Pateo“...

Weiterlesen
Bild 1: Struktur eines Gebäudes mit Kennzeichnung der Bereiche Wärme­übergabe, Wärme­verteilung und Wärmeerzeugung [1]. Bild: Seifert
15.11.2018 Digitalisierung in der Gebäudeenergietechnik

Sie schreitet schnell voran und wird in den nächsten Jahren ein zentrales Thema bei der Entwicklung von Systemkomponenten sein

Weiterlesen
Bei der „Vario Heat Protect“-Systemlösung von Uponor werden die Flächenheizungsrohre in der Dämmebene des Fußbodens geführt. Damit lässt sich die unkontrollierte Wärmeabgabe in der Nähe von Heizkreisverteilern und Anbindeleitungen laut Hersteller um bis zu 80 % reduzieren. Bild: Uponor
14.11.2018 Energetisches Traumpaar

Wärmepumpe und Flächenheizung bilden ein Traumpaar, weil ein und dasselbe System im Sommer kühlt, im Winter heizt und damit ganzjährig für ein...

Weiterlesen
Erdgasspeicher Jemgum in der Nähe von Emden: Das Gas lagert mit einem Druck von etwa 200 bar in einigen 100 m Tiefe in Kavernen (künstlich geschaffenen Hohlräumen) im Salzstock. Betreiber sind die Gesellschaften Astora und EWE. Bild: Astora
09.11.2018 Gasnetzbetreiber drücken bei der L-/H-Gas-Umstellung aufs Tempo

Marktraumumstellung: Versorger sind bei der Umrüstung auf Fachhandwerker angewiesen

Weiterlesen
Der in großen Teilen zweigeschossige Baukörper des „Balneon“ stellt das Geschehen im Innenraum über großflächige Glasfassaden bewusst nach außen dar.
05.11.2018 Funktionelle Vielfalt

Das Kombibad „Balneon“ in Neustadt am Rübenberge setzt auf ein effizientes Energiekonzept

Weiterlesen
Mit der kosten­freien „BAP App“ von Brötje können Partner­betriebe ihre installierten Geräte jetzt per Scanner erfassen. Bild: Brötje
31.10.2018 August Brötje GmbH: Weitere Features für „Brötje Aktivpartner Programm“-App

Das Brötje Aktivpartner Programm, kurz BAP, wurde mit der Messe ISH im März 2017 ins Leben gerufen. Seitdem überzeugt es nach eigenem Bekunden des...

Weiterlesen
Auf dem Dachboden oder in der Nähe von Wohnbereichen aufgestellte Wärmeerzeuger oder Speicher sollten mit einer Leckagewanne abgesichert werden. Hier wurde darauf verzichtet. Das Bild entstand in der Bauphase, die Dämmung fehlte damals noch. Bild: Stamos
29.10.2018 Unverzichtbar auf dem Dachboden

Leckagewannen bieten wirksamen Schutz bei Undichtigkeiten von ­Wärmeerzeuger und Speicher

Weiterlesen
Mit dem Systemregler „ISR HSM“ ermöglicht Brötje die Vernetzung einer ganzen Reihe von ­Komponenten. Durch deren Kommunikation untereinander entsteht ein funktionierendes Gesamtsystem. Bild: Brötje
17.10.2018 Sehr gesprächig

Internetfähige Wärmeerzeuger kommunizieren mit Endkunde, Fachbetrieb und Hersteller
Heizkessel, die online gehen, entwickeln sich mehr und mehr zu...

Weiterlesen
Lausitzer Werkstätten in Hoyerswerda.
11.10.2018 Vom überdimensionierten Heizkessel zur effizienten BHKW-Anlage

„Lausitzer Werkstätten“ in Hoyerswerda erzielt nach Sanierung hohe Energie- und CO2-Einsparungen

Weiterlesen

Seite 10 von 36.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 9
  • 10
  • 11
  • ....
  • 36
  • Nächste
Standpunkte
Wärmepumpen müssen günstiger werden
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Das Design der Wärmepumpen Belaria® pro (40) und Belaria® pro (50) fügt sich harmonisch in den modernen Wohnungsbau ein. Bild: Hoval GmbH
WERBUNG Hoval bringt DIE zukunftssicheren Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser, Gewerbe und Industrie auf den Markt

Die Luft/Wasser-Wärmepumpen Belaria® pro (40) und Belaria® pro (50) werden allen Anforderungen der...

WERBUNG Wärmepumpen mit R290 sicher betreiben: Wenn Sensoren das Unsichtbare sichtbar machen
09.05.2025 Seminare, Workshops, Tagungen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf