• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Erneuerbare Energien
  3. BHKW

Seite 7 von 14.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 6
  • 7
  • 8
  • ....
  • 14
  • Nächste
Treffpunkt für Schüler und SHK-Lehrlinge: die Azubi-Lounge. Hier kann man sich erholen, Kraft tanken, abschalten, Kickern, Kontakte pflegen – und sich über die Karrieremöglichkeiten in den SHK-Berufen informieren.
09.03.2016 Der SHK-Nachwuchs trifft sich in der Azubi-Lounge

Auf der SHK-Essen lässt sich die SHK-Branche in all ihren Facetten erleben

Weiterlesen
Klima & Lüftung
25.02.2016 Planungspflicht nach EU-Ökodesign?

ErP-Richtlinie/EU-Verordnung für RLT-Geräte: Anforderungen, Planungs- und Ausführungshinweise für den Nichtwohnbereich

Weiterlesen
Auch 2016 sind auf der SHK Essen die neuesten Lösungsangebote für die Energie- und Gebäudetechnik zu begutachten.   Bild: Messe Essen
23.02.2016 SHK Essen: Immer auf Augenhöhe - Die SHK Essen vom 9. bis 12. März 2016 mit erweitertem Messeangebot im Jubiläumsjahr

Im Laufe ihrer nunmehr 50-jährigen Geschichte hat sich die SHK Essen zu einer festen Größe in der Branche entwickelt. Mit regelmäßig über 50000...

Weiterlesen
Reformgasmotor-Versuchsaufbau: Das Gesamtsystem besteht aus einem Erdgas-Verbrennungsmotor zur Stromerzeugung, einem Dampfreformer mit einem katalytisch beschichteten Plattenwärmetauscher und den benötigten Nebenaggregaten. Das Konzept wurde vom OWI bereits in ähnlicher Form für die Dampfreformierung von Dieselkraftstoff im Forschungsprojekt „MÖWE“ erfolgreich zum Betrieb von Brennstoffzellen eingesetzt.
17.02.2016 Reformgasmotortechnik erhöht elektrischen Wirkungsgrad von BHKW

Aachen. Blockheizkraftwerke (BHKW) im Leistungsbereich von bis zu 50 kW elektrisch könnten künftig wirtschaftlicher betrieben werden. Möglich wird...

Weiterlesen
Bausteine einer nachhaltigen Wärmeversorgung.
12.02.2016 Abschied von der normalen Heizung

Im Gebäudebereich ist es möglich, die Öl- und Gas-Heizung zu ersetzen und komplett auf Erneuerbare Energien umzustellen

Weiterlesen
Die oberbayerische Gemeinde Dollnstein regelt ihre Energieversorgung über ein „kaltes“ Nahwärmenetz und konnte dadurch ihre Energie­kosten bereits im ersten Betriebsjahr um rund 40 % reduzieren.
02.02.2016 Vernetzung von Strom und Wärme

Bayerische Marktgemeinde Dollnstein realisiert „kaltes“ Nahwärmnetz

Weiterlesen
Aufbau des Bodenplatten­speichers.
27.01.2016 Wärme und Kälte aus dem Fundamentspeicher

Geothermie aus Erde und Bodenplatte plus BHKW – Berliner Wohnhaus deckt auf ungewöhnliche Weise Spitzenlasten ab

Weiterlesen
Bild 1: Prinzip der adiabaten Kühlung in einem Kreislauf-Verbund-System mit integrierter Nacherwärmung und Nachkühlung. Bild: SEW Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflußbegrenzung GmbH
12.01.2016 Klimatisieren durch Verdunstungskälte

Adiabate Kühlung – Eine Alternative zu Kompressionskälteanlagen?

Weiterlesen
Markus Kruse.
05.01.2016 Wolf besetzt Bereichsleitung Power Systems

Mainburg. Der Heiz- und Klimatechnikspezialist Wolf hat zum Jahresbeginn die angekündigte strategische Neuausrichtung seiner Vertriebsorganisation...

Weiterlesen
Auf dem Weg zum „Nearly Zero Emission Building“: 2050 sollen Gebäude in Deutschland nahezu CO<sub>2</sub>-neutral mit Energie versorgt werden.
30.12.2015 Energetische Anforderungen werden verschärft

2. Stufe der EnEV 2014 tritt Anfang 2016 in Kraft

Weiterlesen
Bild 1: Prinzip eines Organic Rankine Cycle zur Stromerzeugung und Wärmeabgabe. Bild: Asue
02.12.2015 Große Zukunft für ORC und Kalina? - Mit ORC- und Kalina-Anlagen umweltfreundlich Strom erzeugen

Konventionelle Wärmekraftwerke, wie sie üblicherweise für die zentrale Stromerzeugung eingesetzt werden, lassen sich wirtschaftlich nur mit hohem...

Weiterlesen
Inmitten der gewachsenen Bebauung hat die „WOWOBAU“ vier Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 33 Komfort-Eigentumswohnungen errichtet.
19.10.2015 Bauprojekt „Park 4“

Kontrollierte Wohnungslüftung mit Feuchterückgewinnung sorgt für Wohnkomfort

Weiterlesen
12.10.2015 Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des KWK-Gesetzes

Über 150 Experten der Kraft-Wärme-Kopplung trafen sich am 23. und 24. September 2015 zum Erfahrungsaustausch am Viessmann Stammsitz in Allendorf...

Weiterlesen
Entwicklung der KWKG-Novellierung im Überblick. Bild: BHKW-Infozentrum
12.10.2015 Kraft-Wärme-Kopplung mit ungewisser Zukunft?

Verbände und Unternehmen sehen Novellierung des KWK-Gesetzes kritisch

Weiterlesen
Über das Webportal von Discovergy können die Mieter ihren Stromverbrauch nachvollziehen.
08.10.2015 Mehr Energieautarkie wagen - Wenn der Vermieter zum Energieversorger wird

Dr. Thomas Henne hat mit dem energetischen Umbau seines Mehrfamilienhauses einen mutigen Schritt gewagt. Entstanden ist ein zukunftweisendes...

Weiterlesen
Die Absorptionskälteanlagen „Biene“ und „Hummel“.
15.09.2015 Energiesparende Kühlung mit Wärme - Klimatisierung und Kühlung wird immer bedeutsamer

Überhitzte Räume zu kühlen wird immer wichtiger. In bestehenden Gebäuden gelang das häufig nur durch Kompressionskältemaschinen mit entsprechendem...

Weiterlesen
Hier zu sehen ist ein Solarpufferspeicher mit 20 000 Liter Volumen und 120 mm Dämmung aus PU-Hartschaum. Im Technikvorraum wurde eine Trennstation für den primären und den sekundären Solarkreis integriert. In solchen Standardcontainern montiert man bei F-Save die hauseigenen Pufferspeicher zusammen mit der kompletten Regelungstechnik – ein Produkt, das gerade im Contractingbereich gerne eingesetzt wird. Bild: F-Save Solartechnik
15.09.2015 Heißwassertank als Raumwunder - Kubischer Speicher kann auch von Handwerkern zusammengebaut werden

Bei der Installation großer Wärmespeicher stellt sich insbesondere in Gebäuden oft die Frage nach ausreichendem Platz sowie der Zugänglichkeit beim...

Weiterlesen
Der erste Bauabschnitt der neuen Berliner Wohnsiedlung „Neue Gartenstadt Falkenberg“ in Berlin-Bohnsdorf ist seit 2013 fertiggestellt.
14.09.2015 Trivalentes Heizsystem für neues Berliner Wohnquartier - Effizientes Zusammenspiel zwischen Wärmepumpen, BHKW und Gas-Brennwerttechnik

Ein nachhaltiges Neubau- und Bestandsmanagement ist zwingend erforderlich, damit Wohnungen den aktuellen Anforderungen am Wohnungsmarkt entsprechen...

Weiterlesen
In handlichen Gehäusen sind mehrere Akkumulatoren untergebracht, die in Reihe verschaltet werden. Bild: PEUS-Testing
14.09.2015 Solarstrom ohne Sonne - Neues Energiespeichersystem spart jährlich 85% der zusätzlichen Energiekosten

Schwindende fossile Rohstoffvorkommen haben Umweltschutz und nachhaltige Energiewirtschaft zu einem zentralen Thema für Politik und Verbraucher werden...

Weiterlesen
Dipl.-Wirt.-Ing. Matthias Hanschke, Vertriebsleiter Schräder Abgastechnologie, Kamen.
14.09.2015 Das hohe Potenzial der industriellen Abwärme

„Sparen ist eine gute Einnahme“ – das wusste bereits Cicero. Das Sprichwort ist besonders in Kombination mit dem Wort „Energie“ im heutigen 21....

Weiterlesen
11.09.2015 Wolf kündigt strategische Neuausrichtung der Vertriebsorganisation an

Mainburg. Die Wolf-Gruppe, Systemanbieter für Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Solartechnik, hat eine strategische Neuausrichtung der...

Weiterlesen
09.09.2015 Wolf: Strategische Neuausrichtung der Vertriebsorganisation

Systemanbieter Wolf gliedert seinen Vertrieb national und international in die drei Geschäftsbereiche Heizsysteme, Klimasysteme und Powersystems.

Weiterlesen
20.08.2015 BioStrom: Potenzial zum Lastmanagement

Neue Erkenntnisse zur steuerbaren, bedarfsgerechten Stromerzeugung durch Biogasanlagen.

Weiterlesen
Heizung
17.08.2015 2G Energy: Mit Mini-BHKW in die Offensive

Die 2G Home präsentiert das Mini-BHKW „g-box 20“ mit einer elektrischen Leistung von 10 bis 20 kW und einer thermischen von 29 bis 44 kW. Bei einer...

Weiterlesen
Neben der Zwischenspeicherung von Wärme sind sowohl der Aufbau wie auch der Erhalt der Schichtung eine wesentliche Aufgabe des Pufferspeichers. Eine funktionierende Temperaturschichtung ist an den Temperaturen der einzelnen Pufferzonen erkennbar. Der abgebildete Pufferspeicher wird über Mehrwege-Mischverteiler nach dem Prinzip der Zwei-Zonen-Be- und Entladung bewirtschaftet. Bild: Wolfgang Heinl
02.07.2015 Schichtarbeit zwischen Kessel und Heizkreis

Pufferspeicher: Die thermohydraulische Hauptkomponente in modernen Heizsystemen

Weiterlesen

Seite 7 von 14.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 6
  • 7
  • 8
  • ....
  • 14
  • Nächste
Keine Nachrichten verfügbar.
Beliebte Artikel
Bild: LUNOS Lüftungstechnik GmbH & Co. KG für Raumluftsysteme
WERBUNG Abluftgerät mit WRG geht in Serie – Lüften next generation

LUNOS hat sein bewährtes Modell, den Ablüfter ego um zwei weitere Varianten erweitert. Die neuen...

WERBUNG Hoval bringt DIE zukunftssicheren Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser, Gewerbe und Industrie auf den Markt
WERBUNG Wärmepumpen mit R290 sicher betreiben: Wenn Sensoren das Unsichtbare sichtbar machen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf