• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Klima- & Lüftungstechnik
  3. Kühlung

Seite 6 von 40.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 5
  • 6
  • 7
  • ....
  • 40
  • Nächste
Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kann man sich eine Photovoltaikanlage fördern lassen. Dabei gilt es aber einiges zu beachten. Bild: Zukunft Altbau
19.01.2022 BEG-Förderung für PV-Anlagen bei Verzicht auf EEG-Einspeisevergütung möglich

Stuttgart. Wer im Zuge einer umfassenden energetischen Sanierung eine Photovoltaikanlage auf dem Dach errichten lässt, kann dafür einen staatlichen...

Weiterlesen
KWKK-Anlage in Erlangen. Die Wärme kommt von einem mit Klärgas betriebenen BHKW und wird von den Adsorptionsaggregaten in Kälte verwandelt. Eine Kompressionskältemaschine dient der Spitzenlastabdeckung. Ebenfalls im Bild links zu erkennen: die Systemtrennung zur Wasser-Glykol-Rückkühlleitung.
14.01.2022 Thermisch angetriebene Kühlsysteme

Die Adsorptionstechnologie ist aufgrund des breiten Temperaturbereichs und niedriger Wartungskosten auf dem Vormarsch. Bei der Auslegung ist auf eine...

Weiterlesen
Sofern die lokale Geologie über einen Grundwasserleiter verfügt, werden Probebohrungen vorgenommen, um einerseits die Tiefe und Fließrichtung des Grundwassers festzustellen sowie andererseits dessen chemische Werte zu analysieren. (Krämer Brunnenbau & Energie GmbH)
12.01.2022 Ressourcenschonend kühlen mit der Grundwasser-Wärmepumpe

Bei problematischen Grundwasserwerten kann eine integrierte unterirdische Wasseraufbereitung eine Lösung sein

Weiterlesen
„Wibutler“ ermöglicht die intelligente Vernetzung von Licht, Hausgeräten und Haustechnik. (Wibutler)
29.12.2021 Elektro und SHK rücken enger zusammen

„Busch-free@home“ wird kompatibel mit „Wibutler“. Damit schreitet die Integration von Elektrotechnik und Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik für das...

Weiterlesen
Kühne Architektur: das Wohnhaus ist integriert in das ehemalige Gewächshaus.
24.12.2021 Städtebauliches Juwel – modern klimatisiert

Palmenhaus in Krefeld wird mit einer Sole/Wasser-Wärmepumpe beheizt

Weiterlesen
Das Merkblatt ist auf den Webseiten der drei Verbände verfügbar. Bild: BVF
20.12.2021 Merkblatt zu Anbindeleitungen bei Fußbodenheizungen

Dortmund. Wo sollte der Verteiler einer Fußbodenheizung positioniert werden? Wann müssen Anbindeleitungen bei Fußbodenheizungen gedämmt werden und...

Weiterlesen
Informationen zum BEG in Broschüren und auf einer Webseite. Bild: Mitsubishi Electric
06.12.2021 Mitsubishi Electric: Infopaket zum BEG

Ratingen. Ein Informationspaket zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat Mitsubishi Electric Ende November dieses Jahres vorgelegt. In...

Weiterlesen
Wärmepumpenkaskade, bestehend aus im Außenbereich aufgestellten „CHA-Monoblock“-Geräten …
29.11.2021 Gute Planung sorgt für hohe Effizienz

Mit Wärmepumpenkaskaden gleichzeitig Wärme und Kälte bereitstellen

Weiterlesen
Bild 1: Linkslaufender Kreisprozess einer Wärmepumpe.
05.11.2021 Hohe Temperaturen meistern

Effiziente Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen durch Heißgasauskopplung

Weiterlesen
Bild: Stadt Herford
11.10.2021 Kaltwasser-Zirkulation – ein Bericht aus der Praxis

Nach einem Umbau im Königin-Mathilde-Gymnasium wird bei niedrigen Betriebskosten die Trinkwasserhygiene sichergestellt

Weiterlesen
Bild: Strawa
WERBUNG „EGO“istisch durch den Sommer

Über das Wetter lässt sich erwiesenermaßen streiten. Ist der Winter zu kalt, der Sommer zu warm? Der eine mag Schnee, der nächste friert. Hitze sorgt...

Weiterlesen
Bild: Stulz
Klima & Lüftung
04.10.2021 Stulz: Nachrüstfähiges Freikühlmodul für Rechenzentren

Der Hamburger Spezialist für Klimatisierungen stellt ein neues Freikühlmodul für die Klimatisierung von Rechenzentren und Industrieanwendungen vor....

Weiterlesen
„Die Nutzung der One-Key-App bietet Vorteile bei anspruchsvollen Materialien“, heißt es von Milwaukee. Bild: Tecalor
Heizung
29.09.2021 Tecalor: Neuer Integralspeicher zur Wärmepumpe

Der Integralspeicher „TSBC 300 plus“ von Tecalor wurde für den Wärmepumpenbetrieb entwickelt. Er wird zur Trinkwassererwärmung und bei der...

Weiterlesen
SHK-Profis weltweit setzen auf die innovativen Systemlösungen von REHAU
WERBUNG Wenn aus Produkten innovative Lösungen werden

Portfolio des Gebäudetechnik-Spezialisten REHAU überzeugt mit Mehrwert.

Weiterlesen
Ein Wasserglykolkreislauf überträgt Wärme oder Kälte aus der Fortluft auf die Außenluft. Systemaustauschgrade bis 70 %.
15.09.2021 Multifunktionales Kreislaufverbundsystem

Die GSWT-Technologie von SEW lässt sich individuell auf die objektspezifischen Anforderungen anpassen

Weiterlesen
Bild 1: Untersuchungssituation im Klimaraum der TU Dresden.
13.09.2021 Auswirkungen von Deckenwärme und -kühlung

Thermische Behaglichkeit – neue Erkenntnisse zur Deckenheizung und -kühlung

Weiterlesen
Bei der „HKK 40“ handelt es sich um eine strombetriebene Luft/Luft-Wärmepumpe in einem 2,4 x 1,2 x 2,2 m großen Gehäuse (950 kg), die die angesaugte Raumluft auf die einstellbare Wunschtemperatur regelt. Bild: Kroll
Klima & Lüftung
19.08.2021 Kroll: Klimatisierung für Baustellen

„Insbesondere in der Baubranche, aber auch in gewerblichen oder kommunalen Gebäudekomplexen wird häufig ganzjährig eine kurzfristige und mobile...

Weiterlesen
In der Küche muss die Fußbodenheizung auch an der Wand unter den Küchenschränken verlegt sein, um einem Schimmelbefall vorzubeugen. Bild: Uponor
Heizung
11.08.2021 Gut geplant ist optimal wärmeversorgt

Die Auslegung einer Fußbodenheizung hat Auswirkungen auf den Komfort

Weiterlesen
Platz im Heizungsraum. Die Erdwärmepumpe hat nur eine geringe Grundfläche. Bild: Stiebel Eltron
Heizung
10.08.2021 Erdwärme auch für kleine Grundstücke

Umweltfreundlich heizen mit der Erdwärmepumpe – auf einem kleinen Grundstück werden dafür Sonden statt Kollektoren verlegt. Das Bohrgerät wird...

Weiterlesen
In der Praxis wurde das Bürstenreinigungssystem in einer Pilotanlage in Kiel eingesetzt. Die Besonderheit ist die Dreifachnutzung des Förderwassers: zur Wärmeerzeugung, zur Kühlung über Kältemaschinen und zur Direktkühlung über den Funke-Wärmeübertrager. Bild: Funke
Heizung
06.08.2021 FUNKE: Maßnahmen gegen Leistungsabfall bei Wärmeübertragern

Eine nicht zu unterschätzende Problematik für die uneingeschränkte Leistungsfähigkeit von Rohrbündel-Wärmeübertragern ist nach Meinung von Funke das...

Weiterlesen
Modulfilter mit starken Korrosionsablagerungen.
04.08.2021 Betrieb von geschlossenen Kalt- und Kühlwasserkreisläufen

Anwendungserfahrungen mit der BTGA-Regel 3.003 und die geplante Überführung in die VDI/BTGA-Richtlinie 6044 „Vermeidung von Schäden in Warmwasser-,...

Weiterlesen
Das Rosenheimer Unternehmen Heinzinger electronic GmbH produziert leistungsstarke und hochpräzise Stromversorgungslösungen und DC Netzgeräte. (Heinzinger)
02.08.2021 Optimales Betriebsklima

Luftgekühlter Kaltwassersatz mit Scrollverdichter für R-32-Kältemittel

Weiterlesen
Im „Intro Bergheim“ kommen „Plug & Play-Komplettpakete von Daikin zum Einsatz, d.h. sofort einsatzbereite Kombinationen aus Wärmepumpen („VRV“-Technologie oder „ERQ“ Verflüssigungssätze) zum Heizen und Kühlen mit Lüftungsgeräten.
30.07.2021 Geschäftsindividuelle Klimatisierung

Shoppingcenter „Intro Bergheim“: 22 Einzelhandelseinheiten mit Wärmepumpen und Lüftungssystemen zur dezentralen Klimatisierung ausgestattet

Weiterlesen
Weitere Vorzüge der „Aeromax“ sieht Austria Email im Einsatz des umweltfreundlichen ­Kältemittels „R32“ sowie in dem geräuscharmen Betrieb. Bild: Austria Email
Sanitär
26.07.2021 Austria Email: Angenehme Wärme im Pool

Unabhängig von der Witterung hält die Pool-Wärmepumpe „Aeromax“ von Austria Email das Badewasser angenehm temperiert. Sie nutzt die natürliche...

Weiterlesen
Die indirekte Verdunstungskühlung ermöglicht es, den Leistungsbedarf einer Kältemaschine für die mechanische Kälteerzeugung zu verringern. Dadurch reduzieren sich die Betriebskosten für die Gebäudekühlung. (Condair)
Klima & Lüftung
23.07.2021 Wasser senkt Gebäude-Kühlbedarf

Adiabate Kühlsysteme sind eine Zukunftstechnologie, die sich auch als nachhaltige Ergänzung zu bestehenden Anlagen für die Gebäudekühlung nutzen lässt

Weiterlesen

Seite 6 von 40.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 5
  • 6
  • 7
  • ....
  • 40
  • Nächste
Standpunkte
Das SHK-Handwerk im Wandel der Zeit
Der demografische Wandel und die Entwicklung der Erneuerbaren Energien verbunden mit den erforderlichen Zukunftstechnologien stellen zunehmend neue Anforderungen an die Facharbeit im SHK-Handwerk.
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Bild: SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG
WERBUNG Wärmepumpen mit R290 sicher betreiben: Wenn Sensoren das Unsichtbare sichtbar machen

Der Einsatz von R290 als Kältemittel gilt als effizient, klimafreundlich – und sicher....

10.05.2025 HUMMEL: Alles muss raus
11.05.2025 Kundenzufriedenheit gewürdigt
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf