• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Klima- & Lüftungstechnik
  3. Kühlung

Seite 14 von 40.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 13
  • 14
  • 15
  • ....
  • 40
  • Nächste
27.02.2018 Lüftung nach neuer Norm

DIN 1946-6 „Lüftung von Wohnungen“ als Entwurf erschienen

Weiterlesen
Der Prototyp des 22 kW starken Synchron-Reluktanz-Motors. Bild: KSB
Heizung
23.02.2018 KSB: Pumpen-Prototyp zeigt Potenziale auf

Ende 2017 hat die KSB-Gruppe den Prototyp eines Hocheffizienzmotors mit integriertem Frequenzumrichter fertiggestellt.

Weiterlesen
Installation einer hinterlüfteten Kühldecke mit PCM in einem Seminarraum des Physikalischen Instituts der Universität Würzburg. Bild: ZAE Bayern
22.02.2018 Phasenwechselmaterialien in Gebäuden: Monitoring belegt Energieeinsparung

Systeme mit integrierten Phasenwechselmaterialien (PCM) bieten ein hohes Potenzial, Gebäude effizienter zu beheizen und zu kühlen. Bisher gibt es nur...

Weiterlesen
Das Pellets-Saugsystem „RS4“ (Fröling) lässt sich flexibel montieren und ermöglicht dadurch, einen Raum bestmöglich zu nutzen. Dabei gilt als Faustformel: Je 1 m2 Pelletlagerfläche sollte eine Absaugsonde eingeplant werden.
20.02.2018 Weit mehr als nur heiße Luft

Brennwertkessel erreichen im Vergleich zu konventionellen Heizkesseln deutlich höhere Nutzungsgrade
und unterstützen damit den ökologischen Gedanken

Weiterlesen
Bild: Viessmann
Heizung
14.02.2018 Viessmann: Luft/Wasser-Wärmepumpen für ein leises Umfeld

In diesem Jahr wird von Viessmann eine komplett neue Baureihe Luft/Wasser-Wärmepumpen in Split- und Monoblock-Bauweise in den Markt eingeführt.

Weiterlesen
09.02.2018 Unabhängigkeit im Fokus

Planungshinweise zur ­Systemkombination von Wärmepumpe, Photovoltaik und ­Batteriespeicher

Weiterlesen
Druckluft-Wärme-Kraftwerk in der Energiezentrale der Bosch Thermotechnik GmbH in Lollar.
08.02.2018 Wie Erdgas zu Druckluft wird

Die Kombination aus BHKW und Luftkompressor erzielt einen sehr guten Gesamtwirkungsgrad

Weiterlesen
Bild 1: Auch dieses Jahr betreffen die EU-Verordnungen fast alle Produktgruppen der Gebäudetechnik.
01.02.2018 Die nächste Stufe tritt in Kraft

Ökodesignanforderungen und Energieverbrauchskennzeichnung bringen auch in 2018 den Heizungsmarkt in Bewegung

Weiterlesen
Bauteilaktiviertes Einfamilienhaus in Niederösterreich. Bild: Z+B/Herfert
31.01.2018 Das Gebäude als Energiespeicher

Bauteile der tragenden Gebäudestruktur können Speichermedium für Wärme sein

Weiterlesen
Beide Gebäude des Klima- und Kältefachbetriebs Seleq werden jeweils von einer Luft-Wärmepumpe mit je 22 kW via Fußbodenheizung versorgt. Unterstützt werden diese dabei von VRF-Klimasystemen und einer 100-kWp-PV-Anlage. Bild: Seleq / Aumer
19.01.2018 Strom aus der Sonne, Wärme aus der Umwelt

In Gewerbeimmobilien lassen sich Wärmepumpen sinnvoll mit PV-Anlagen koppeln, wie Praxisbeispiele zeigen

Weiterlesen
Bild: Daikin Airconditioning
Klima & Lüftung
18.01.2018 Daikin: Verbundkälteanlage für kleine Anwendungen

Seit Oktober 2017 ist die „Mini-ZEAS“ von Daikin auf dem Markt. Sie schließt eine Lücke in der Gewerbekälte: Restaurants, Bäckereien, Supermärkte...

Weiterlesen
Außenluftdurchlass (ALD): Hier das Produkt „Smart ALD“, bestehend aus drei Schalldämmringen, einer Winddrucksicherung mit Grobstaub- und Insektenfilter sowie aus einer Schallschutz-Innen- und Außenblende. Bild: getair
Klima & Lüftung
16.01.2018 getAir: Außenluftdurchlass mit flexibel einstellbarem ­Schalldämmelement

getAir hat einen Außenluftdurchlass (ALD) entwickelt, der sich individuell an die jeweilige Wohnsituation anpassen lässt. Er dient der ...

Weiterlesen
13.12.2017 Vorausschauende Planung mit geringem Energieeinsatz

Building Information ­Modeling und offene ­Datenaustauschformate ­ermöglichen abgestimmten Planungsablauf

Weiterlesen
Uponor „Klett“ lässt sich von einer Person verlegen, indem sie die mit einem Klettband umwickelte Rohrleitung auf die Verlegeplatte drückt. Bild: Uponor
Heizung
12.12.2017 Uponor: Fußbodentemperierung für energie­autarkes Designhotel

Der Radolfzeller aquaTurm, dem wahrscheinlich weltweit ersten Nullenergiehochhaus, versorgt sich mithilfe von Solar- und Geothermie sowie Windkraft...

Weiterlesen
Heizung
04.12.2017 PEWO: Positives Prüfungsergebnis für Wohnungsstationen

Wohnungsstationen der Produktfamilie „­pewoTherm“ aus dem Hause PEWO mit thermostatischer Regelung erfüllen die Anforderung von Wärmenetzbetreibern...

Weiterlesen
Manfred Roth, heutiger Seniorchef der Roth Industries, blickt zurück auf ein erfülltes Leben als Firmenlenker. Aus einem kleinen Handwerksbetrieb hat er einen Weltmarktführer geformt.
02.12.2017 Einst Handwerksbetrieb – heute Weltmarktführer

Familienunternehmen Roth feiert 70. Geburtstag

Weiterlesen
Bei größeren Objekten wird häufig die Aufstellung des Kaltwasser-Klimasystems auf dem Dach gewählt, hier ein „KWG 1500“. Dadurch sind kurze Anschluss­leitungen ins Gebäudeinnere möglich und die Schallemission ist gering.
Klima & Lüftung
16.11.2017 Angenehme Bedingungen im Raum

Klimasysteme sorgen nicht nur für moderate Temperaturen

Weiterlesen
Die Verlegung der Gipskarton-Deckenregister „CD 4“ (Wavin) erfordert eine Unterkonstruktion, in die die Elemente eingebaut werden. Die Lösung von Wavin kann kühlen und heizen.
13.11.2017 Heizen und Kühlen mit Strahlung

Die Raumtemperierung über Flächen wie die Decke gewinnt an Bedeutung

Weiterlesen
Standardmäßig sind die Wärmepumpen der „x-change dynamic“-Baureihe mit der Regelung „x-center x40“ ausgestattet. Sie erfasst die Wärmemengen und berechnet den COP für den Heiz- und Warmwasserbetrieb. Auch Funktionen wie Smart Grid und Power to Heat sind bei der „x-center x40“ bereits integriert.
Heizung
11.11.2017 Kermi: Heizen und Kühlen mit Wärmepumpen

Kermi sieht in Wärmepumpen eine zukunftssichere Alternative für die Gebäudebeheizung und die Bereitstellung von Warmwasser – und das „zudem ...

Weiterlesen
Bild 1: Aufbau Kalt-/Warmgang und Einbindung des Kühlungsgerätes.
10.11.2017 Hardware in gesunder Atmosphäre

Energieeffiziente Kühlung von Rechenzentren im Neubau und der energetischen Sanierung

Weiterlesen
Mit der Regelung „TempCo Touch E3“ lassen sich alle Arten von Heizkörpern und Flächenheizungen im Haus steuern – auch über das Internet.
Heizung
09.11.2017 Purmo: Raumregelung über das Internet

„Mit Konnektivität für das Internet und einer bidirektionalen Übertragungstechnologie auf Funkbasis bringen wir wesentlich mehr Komfort und...

Weiterlesen
Der „Rofrost Turbo“ von Rothenberger eignet sich für das Einfrieren von Kupfer- und Edelstahlrohren von 10 bis 54 mm bzw. 3/8“ bis 2 1/8“ sowie Stahlrohre von 1/8“ bis 2“. Bild: Rothenberger Werkzeuge GmbH
08.11.2017 Stopfen aus Eis

Das Gefrieren von Rohrleitungen – Komfort und Handling auf der einen, Machbarkeit und Sicherheit auf der anderen Seite

Weiterlesen
Im fertigen Zustand ist kein Unterschied zu Gipskartonplatten zu sehen.
Heizung
30.10.2017 ArgillaTherm: Gesundes Klima mit modularem Heiz-/Kühlsystem aus Lehm

„Innovative, modulare Lehm-Klimaelemente für den Trockenbau bieten neue Möglichkeiten für die wohngesunde und kostensparende Heizung und Kühlung von...

Weiterlesen
Bild 1: Bei dieser Anordnung kann der Wärmezähler direkt den Energieanteil für die Trinkwassererwärmung ohne Solarertrag messen (QTW = Wärme zur Trinkwassererwärmung).
24.10.2017 Fest installierte Rechenkünstler

Wärme- und Kältezähler: Erneuerbare Energien, KWK-Anlagen, Kältemessung und Dimensionierung1)

Weiterlesen
Lange Zeit wurden im Schlachthof Zürich Wärme und Kälte für den Schlachthofbetrieb getrennt erzeugt. Seit 2013 produzieren drei thermeco<sub>2</sub>-Hochtemperatur-Wärmepumpen aus der Niedertemperatur-Abwärme von NH3-Kältemaschinen und aus der Drucklufterzeugung (Gesamtleistung 800 kW) Wärmeenergie mit Temperaturen von bis zu 90 °C für die Trinkwassererwärmung, die Raumheizung und die Speisewasservorwärmung. Ziel ist die ­Vermeidung von fossilen Brennstoffen, von CO<sub>2</sub>-Emissionen sowie die Reduzierung des Energieverbrauchs. Bild: Elektrizitätswerke Stadt Zürich /thermeco<sub>2</sub> / Hafner-Muschler
Klima & Lüftung
11.10.2017 CO2-Produktlinie kommt künftig aus Balingen

Hafner-Muschler erweitert seine Kompetenzen im Bereich der Hochtemperatur-Wärmepumpen /Heizen und Kühlen im Fokus

Weiterlesen

Seite 14 von 40.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 13
  • 14
  • 15
  • ....
  • 40
  • Nächste
Standpunkte
Das SHK-Handwerk im Wandel der Zeit
Der demografische Wandel und die Entwicklung der Erneuerbaren Energien verbunden mit den erforderlichen Zukunftstechnologien stellen zunehmend neue Anforderungen an die Facharbeit im SHK-Handwerk.
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Bild: LUNOS Lüftungstechnik GmbH & Co. KG für Raumluftsysteme
WERBUNG Abluftgerät mit WRG geht in Serie – Lüften next generation

LUNOS hat sein bewährtes Modell, den Ablüfter ego um zwei weitere Varianten erweitert. Die neuen...

09.05.2025 Seminare, Workshops, Tagungen
05.05.2025 Die Sichtbarkeit in der Region erhöhen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf