• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Heizungstechnik
  3. Wärmeerzeuger

Seite 21 von 36.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 20
  • 21
  • 22
  • ....
  • 36
  • Nächste
BDH Hauptgeschäftsführer Andreas Lücke.
27.02.2015 ISH: Technologietrends im Wärmemarkt - BDH-Hauptgeschäftsführer Andreas Lücke gibt einen Überblick über neue Entwicklungen und Trends

Die deutsche Energie- und Umweltpolitik gibt außerordentlich ambitionierte Ressourcen- und Klimaschutzziele vor. Immerhin soll bis 2050 der...

Weiterlesen
Die Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei in Xanten wird ausschließlich über ein VRF-System beheizt und gekühlt.
20.02.2015 Hohe Heizleistung, kleiner Raumbedarf

Luft/Luft-Wärmepumpen versorgen Xantener Büroneubau mit Wärme und Kälte

Weiterlesen
Gas-Brennwert-Wärmeerzeuger „NovoCondens WGB“ von August-Brötje GmbH, Rastede.
13.02.2015 Schnelle Rendite und hohe Wirtschaftlichkeit - Gas- und Öl-Brennwert-Wärmeerzeuger der zweiten Generation

Der weiterhin abnehmende Gebäudeheizbedarf führt zu einer Nachfrage nach kompakten und modellierenden Wärmeerzeugern, die sowohl den Leistungsbedarf...

Weiterlesen
Photovoltaik und Brauchwarmwasser-Wärmepumpe. Bild: Glen Dimplex Deutschland
13.02.2015 Optimierung des Eigenstromverbrauchs mit intelligenter Regelung - Photovoltaik / Wärmepumpenkombination und Smart-Metering

Die Nutzung des Verbrauchs von selbst erzeugtem Solarstrom gewinnt zunehmend an Attraktivität. Der unmittelbare Eigenverbrauch selbst erzeugten...

Weiterlesen
Felix Schweikhardt vom Büro für Umwelt und Energie berichtet auch in Vorträgen über die positiven Erfahrungen mit dem Pilotprojekt im Rhein-Neckar-Gebiet.
13.02.2015 Große Einsparpotenziale bei öffentlichen Gebäuden - Evangelische Landeskirche spart mit neuen Pumpen Energie

Bei öffentlichen Gebäuden gibt es zum Teil beträchtliche Einsparpotenziale. Das gilt auch für kirchliche Liegenschaften. In einem Pilotprojekt mit 100...

Weiterlesen
Die Nassläufer-Umwälzpumpe „Alpha 2“ von Grundfos deckt maximale Förderhöhen von 4-6 m ab, der klassische Einsatzbereich sind Heizungsanlagen in Ein- und Zweifamilienhäusern. Bild: Grundfos
Heizung
12.02.2015 Effizienz ist Pflicht

Hocheffizienzpumpen für Heizungsanlagen

Weiterlesen
Das Hydraulikschema zeigt beispielhaft, wie ein Gas-Brennwertkessel von Brötje mit einem SenerTec-BHKW kombiniert werden kann.
10.02.2015 Kooperation von Brötje und SenerTec: Wärmeerzeuger und BHKW miteinander kombinieren

Rastede. TGA-Planer und Fachhandwerker sind immer wieder gefordert, verschiedenartige Wärmeerzeuger in ein Heizungssystem einzubinden. Dies kann...

Weiterlesen
Mit 58.000 installierten Wärmepumpen im Jahr 2014 war der Absatz im Vergleich zum Vorjahr leicht gefallen.
27.01.2015 Trend-Spiegel 2014: Wärmepumpen verzeichnen leicht rückläufige Zahlen

Berlin. Erstmals seit 2010 verzeichnet die gemeinsame Branchenstatistik des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) und des Bundesindustrieverbands...

Weiterlesen
In Heizungsanlagen dürfen ab 1. August 2015 nur noch Hocheffizienzpumpen mit einem Energieeffizienz-Index ? 0,23 eingesetzt werden. Bild: Wolfgang Heinl
26.01.2015 Effizienz ist relativ

Hocheffizienzpumpen für Heizungsanlagen

Weiterlesen
05.01.2015 Dezentrale Wärmeerzeugung: optimale Lösung für die Wärmewende?

In Deutschland gibt es rund 20 Mio. Wärmeerzeuger, die in Wohn- und anderen Gebäuden die Beheizung und Trinkwassererwärmung sicherstellen. Oft sind es...

Weiterlesen
Hans-Peter Sproten (l., Hauptgeschäftsführer des NRW-Handwerksverbands) und Hans-Joachim Hering (Landesinnungsmeis­ter) freuen sich über das bisher Erreichte und werden sich weiter für das SHK-Handwerk einsetzen.
05.01.2015 Nordrhein-Westfalen – Im Interesse des Handwerks

Die Aktivitäten des Fachverbands in NRW stärken die Positionen der Innungen und Betriebe

Weiterlesen
05.01.2015 Niedersachsen – Neuer Kurs im Wärmemarkt

Herbsttagung 2014 informierte über Anreizprogramme der Politik und gab Vertriebskonzepten der Großhändler eine Bühne

Weiterlesen
05.01.2015 Sachsen – Von Contracting bis Verbraucherrechte

2. Mitgliederversammlung 2014 des Fachverbandes SHK Sachsen

Weiterlesen
Erzeugung, Verteilung, Abgabe – das sind die drei klassischen Stationen der Wärme vom Heizkessel bis zum Heizkörper bzw. der Flächenheizung.
05.01.2015 Ist Dämmen Pflicht oder nicht?

Anbindeleitungen zu Fußbodenheizungen

Weiterlesen
Die Einheit aus Puffer und Weiche dient als Energiemanager zwischen verschiedenen Wärmeerzeugern und angeschlossenen Abnehmern. Das Hydraulikschaltbild veranschaulicht die Funktionsweise des Master- und Slave-Speichersystems der Weiche.
Heizung
25.12.2014 Ferro: Energie speichern und bedarfsgerecht verteilen

Die von Ferro Wärmetechnik entwickelte Pufferweiche „FPW“ ist für das Speichern und Verteilen unterschiedlicher Wärmeenergien konzipiert. Die...

Weiterlesen
Praktizierter Umweltschutz: Was für das Auto die Abgasuntersuchung ist, ist für einen Heizkessel die Abgasanalyse bzw. die Messung der Abgasverluste. Bild: Wöhler
03.12.2014 Die Energieeffizienz liegt in den Abgasen

Analysegeräte für die Kesselwartung sind leistungsfähige Computer, die die Arbeiten vor Ort erleichtern

Weiterlesen
Das zweigeschossige Gewerbeobjekt mit Lagerhalle wurde nach den aktuellen EnEV-Standards errichtet und eignet sich ideal für den Einsatz einer Flächenheizung.
27.11.2014 Prozessoptimierung unter Einsatz energieeffizienter Gebäudetechnik

Flächentemperierung mit Wärmepumpen-Kaskade

Weiterlesen
Dampfzwischeneinspritzung. Bild: Viessmann Werke
17.11.2014 Innovative Entwicklungen bei Luft-/Wasser-Wärmepumpen - Luft-/Wasser-Wärmepumpen prädestiniert für den Einsatz im Gebäudebestand

Weil sie keine Bohrbrunnen oder Grundstücksflächen für die Gewinnung von Erdreichwärme brauchen, sind Luft-/Wasser-Wärmepumpen prädestiniert für den...

Weiterlesen
Auch der durch BHKW erzeugte Strom kann für den Spitzenlastbedarf im Gebäude zwischengespeichert und später abgerufen werden. Dadurch wird der Eigenverbrauch maximiert.
17.11.2014 Die Strompreisbremse im Keller - Batteriespeicher sind im Kommen

Immer öfter zielen Anlagen der Haustechnik nicht nur rein auf die Bereitstellung von Wärme für die Beheizung und die Warmwasserversorgung, sondern...

Weiterlesen
Das Energiesystem des in Oberbayern erbauten Wohnhauses produziert mehr Energie als für Gebäudebeheizung, Warmwasser und Lüftung benötigt wird. Die Wohnräume werden von einem Komfortlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung mit frischer und temperierter Luft versorgt. Unter den PV-Modulen leiten Passivwärmeabsorber die Wärme in einen Erdwärmespeicher unter dem Haus.
17.11.2014 Energie plus Frischluft - Komfortlüftungssystem als Teil des Energiekonzepts für ein Plusenergiehaus

Die intelligente Vernetzung regenerativer Energiesysteme hat beim Neubau eines Wohnhauses in Oberbayern dazu geführt, dass das Gebäude mehr Energie...

Weiterlesen
Tabelle 1: Energieeffizienzlabel für die in RLT-Zentralgeräte integrierten Komponenten (EN 13053).
17.11.2014 Energieeffiziente Kennzeichnungen - Die ErP-Richtlinie oder Öko-Design-Richtlinie als Klassifizierung der Energieeffzienz

Die EnEV 2014 sieht vor, dass neu gebaute Wohn- und Nichtwohngebäude ab 1.1.2016 höhere energetische Anforderungen erfüllen müssen, wobei der...

Weiterlesen
Mit „Solaera“ beheiztes Haus: in der Mitte die Hybridkollektoren als einzige Wärmequelle, rechts und links PV-Felder, die Heizung und Haushalt mit Strom versorgen. Bild: Consolar
13.11.2014 Innovative Wärmespeicher-Lösungen als wichtige Bausteine für die Energiewende - Praxisbeispiele zu sensibler und latenter Wärmespeicherung

Über 50% des Bruttoendenergieverbrauchs in Deutschland liegen im Wärmebereich, und nur 20% werden über Strom bereitgestellt. Der Rest betrifft den...

Weiterlesen
Die Gewährleistung für die Umsetzung von Gesetzen und Normen beim Bau einer Luft-/Abgasanlage trägt der Fachhandwerker.
Heizung
12.11.2014 Der Sicherheit oder dem Hersteller dienlich?

Systemzertifizierte Luft-/Abgasanlagen

Weiterlesen
Drei Jahre lang sollen Wolfgang Seidewitz und seine Familie das Brennstoffzellen-Heizgerät tes­ten. Bild: Vaillant GmbH / Michael Schmidt – www.schmidt.fm
23.10.2014 Auf dem Weg in den Heizungskeller - Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle

Heizungen für Ein- und Zweifamilienhäuser müssen immer höheren Anforderungen genügen: Als Alternative zu Gas-Brennwertgeräten, die ausschließlich...

Weiterlesen
Hybridheizung mit Öl-Brennwertmodul: Alternativ zur Gas-Lösung bietet die MHG Heiztechnik mit dem „EcoStar Hybrid“ auch eine Öl-Brennwertvariante der Hybridheizung.
21.10.2014 Ökonomische Lösung für Altbauten - Innovative Hybridheizung macht Schluss mit hohen Energiekosten im Altbau

Vor allem im Altbau kämpfen viele Verbraucher mit hohen Energiekosten. Denn in den meisten Fällen sind die betagten Gebäude schlecht gedämmt, was...

Weiterlesen

Seite 21 von 36.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 20
  • 21
  • 22
  • ....
  • 36
  • Nächste
Standpunkte
Wärmepumpen müssen günstiger werden
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Bild: LUNOS Lüftungstechnik GmbH & Co. KG für Raumluftsysteme
WERBUNG Abluftgerät mit WRG geht in Serie – Lüften next generation

LUNOS hat sein bewährtes Modell, den Ablüfter ego um zwei weitere Varianten erweitert. Die neuen...

WERBUNG Hoval bringt DIE zukunftssicheren Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser, Gewerbe und Industrie auf den Markt
09.05.2025 Seminare, Workshops, Tagungen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf