• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Heizungstechnik
  3. Rohre & Armaturen

Seite 37 von 50.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 36
  • 37
  • 38
  • ....
  • 50
  • Nächste
Bild 2: Im Brandgeschoss sind beide Vorraumtüren geöffnet. Die Rauchschutz-Druckanlage muss nun Strömungsgeschwindigkeiten im offenen Türquerschnitt sicherstellen, damit der Rauch zurückgedrängt wird. Dazu ist die Druckregelklappe jetzt geschlossen.
15.01.2014 Rauchschutzmaßnahmen in TreppenräumenAnforderungen und Ausführungsbeispiele gemäß VDMA-Einheitsblatt 24188

Die Rauchfreihaltung von Treppenräumen, insbesondere Sicherheitstreppenräumen als Flucht- und Rettungswege, stellt eine wesentliche Grundlage für die...

Weiterlesen
Professor Dr. jur. Jörg Zeller: „Im Zweifel steht zunächst immer der Fachhandwerker in der Verantwortung, denn er haftet aus dem Werkvertrag für den geschuldeten Erfolg, also eine regelkonforme Trinkwasser-Installation.“ Bild: Zeller
15.01.2014 „Im Zweifel steht zunächst immer der Fachhandwerker in der Verantwortung“ - Rechtssicherer Umgang mit der Positivliste des Umweltbundesamtes zu Werkstoffen in der Trinkwasser-Installation und dem neuen Grenzwert für Blei

Die Anforderungen an die in Trinkwasser-Installationen eingesetzten Materialen sind deutlich verschärft worden: Seit dem 1. Dezember 2013 gilt...

Weiterlesen
In die Abgasstrecke eines 540-kW-Pelletkessels wurden ein Zugbegrenzer (links unten) und ein Schalldämpfer eingebaut (rechts oben). Bild: Kutzner + Weber, Maisach
Heizung
14.01.2014 Bestandteil (fast) jeder Heizungsanlage

Abgastechnik – Komponenten und ihre Einsatzbereiche

Weiterlesen
In die dreckige Werkzeugkiste oder in den sauberen Sortimentskas­ten? Jeder Pressfitting ist ab Werk vor Verschmutzung geschützt. Damit dies so bleibt, sollten alle Komponenten, die mit Trinkwasser in Verbindung kommen, sorgfältig behandelt werden. Bild: Geberit
Sanitär
13.01.2014 Sauber bleiben

Rohrleitungen, Fittings und andere Komponenten

für die Installation stets ­verschlossen lagern und transportieren

Weiterlesen
In die Abgasstrecke eines 540-kW-Pelletkessels wurden ein Zugbegrenzer (links unten) und ein Schalldämpfer eingebaut (rechts oben).
09.01.2014 Abgastechnik und ihre Komponenten - Einsatzmöglichkeiten und Planungshinweise für einen effizienten Betrieb der Heizungsanlage

Abgase aus der Verbrennung von fossilen oder nachwachsenden Rohstoffen müssen sicher abgeleitet werden. Dies ist der zentrale Aspekt, der bei...

Weiterlesen
09.01.2014 Klau am Bau - Diebstähle auf Baustellen haben Konjunktur

Durch Diebstähle auf Baustellen entstehen Handwerksbetrieben jährlich erhebliche Schäden. Rohre, Waschbecken, Heizkörper bis hin zu kompletten...

Weiterlesen
Der Koffer enthält alles, was der Monteur auf der Baustelle zum Trennen und Anfasen häufig ­vorkommender Rohrmaterialien benötigt.
19.12.2013 Rabied Biedron Diamanttechnik GmbH: Schneiden und Anfasen in einem Arbeitsschritt

Bereits vor sechs Jahren hat das Unternehmen Rabied ­Biedron die ersten Trenn- und Anfasscheiben für KG-Rohre auf den Markt gebracht. Da sie bei KG...

Weiterlesen
Mit dem Steckverbinder „Conex Push-fit“ von IBP lassen sich Rohre aus unterschiedlichen Materialien verbinden: C-Stahl, Kupfer, Edelstahl. Er ist einsetzbar in der Heizungs- und Trinkwasserinstallation, Kühl- und Regenwasseranlagen.
Sanitär
Heizung
12.12.2013 Schneller geht’s nimmer

Bei der Rohrinstallation in Gebäuden haben Steckverbindungen ihre Berechtigung

Weiterlesen
12.12.2013 Newell Rubbermaid (Lenox): Perfektes Schneiden von Gusseisen

Eine Lösung, um das Schneiden von Gussrohren zu erleichtern, bietet der Werkzeughersteller Lenox: Seine „Diamond Grit“-Säbelsägeblätter sind mit einer...

Weiterlesen
„Solaera“- Eisspeichersystem. Bild: Consolar Solare Energiesysteme
10.12.2013 Heizen mit Eis - Solar-Eis-Speicher in Kombination mit Wärmepumpe zur Nutzung regenerativer Energiequellen

Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Gewerbe- und Industriebetriebe mit Eis zu wärmen erscheint zwar absurd, lässt sich technisch aber dennoch...

Weiterlesen
Universität Paderborn. Für die gewerkeübergreifende Planung der technischen Gebäudeausrüstung setzte das Ingenieurbüro Ottensmeier & Ullrich hier die Software DDS-CAD ein.
09.12.2013 Planungsunterstützung nach Maß - Auslegungsberechnungen und Zeichnungsunterstützung mit gewerkeübergreifender Bearbeitung im Gebäudemodell

Um die täglichen Anforderungen im Planungsablauf der technischen Gebäudeausrüstung effizient erledigen zu können, bestehen meist hohe Anforderungen an...

Weiterlesen
Insbesondere bei der Kesselsanierung empfiehlt sich der Einsatz von Heizungsfiltern/Schlamm­abscheidern. Bild: IWO
Heizung
04.12.2013 Beim Kesseltausch (beinahe) ein Muss - Marktübersicht: Heizungswasserfilter/Schlammabscheider für den Einsatz in kleinen, mittleren und großen Immobilien

Schmutzpartikel, Magnetit, Hämatit und Kalk können in Heizungsanlagen zu Schäden an Radiatoren, Flächenheizungen, Ventilen, Pumpen und Wärmeerzeugern...

Weiterlesen
Frank Jürgens ist seit Dezember 2013 neuer Vertriebsleiter Kupferrohre bei MKC in Hürth.
03.12.2013 MKC: Führung im Vertrieb verstärkt

Hürth. Frank Jürgens hat die Vertriebsverantwortung für das Kupferrohrgeschäft des NE-Metall-Halbzeug Spezialisten MKC Metall Kunden Center GmbH...

Weiterlesen
Nach der Sanierung werden rund 151 t CO2-Emissionen vermieden.
25.11.2013 So heizt man heute - Regenerative Wärmeerzeugung mit Pelletheizung und Solarthermieanlage im Kloster Kellenried

Das in den Jahren 1923/24 erbaute Kloster der Benediktinerinnenabtei St. Erentraud liegt auf einer Anhöhe am Rand des Schussentals in der Nähe der...

Weiterlesen
Stets in Löschbereitschaft: Die Sprinkler bleiben durch eine flüssigkeitsgefüllte Glasampulle solange geschlossen, bis die Lufttemperatur einen vorher festgelegten Schwellenwert durch Brandwärme überschreitet. Die Farbe der Flüssigkeit kennzeichnet dabei die Auslösetemperatur (57 - 182 &deg
12.11.2013 Kleine Multifunktionstalente verhindern die Ausbreitung von Bränden - Sprinkleranlagen: Sie sind zuverlässig und universell einsetzbar

Automatische Wasser-Löschanlagen sind zuverlässig und können Brände aktiv bekämpfen. Damit sind sie aus dem vorbeugenden Brandschutz nicht mehr...

Weiterlesen
Bild 1: Prinzipschema Erdsonde mit Verdampfer.
08.11.2013 Für einen zuverlässigen Betrieb - Geothermische Wärmequelle für den Wärmepumpenprozess

Die Wärmepumpe bzw. der Verdampfer der Wärmepumpe kann aus verschiedenenNiedertemperaturmedien Wärme entziehen. Diese Medien sind z.B. Luft, Wasser...

Weiterlesen
Wo keine zusätzliche Aufbauhöhe für eine Fußbodenheizung möglich ist, können Rillen in den vorhandenen Estrich gefräst werden, in die das Heizrohr eingelegt wird. Bei Wieland heißt das System „cuprotherm mini“. Bild: Wieland
Heizung
06.11.2013 Tiefergelegt und getunt

Fußbodenheizungssysteme mit niedrigen Aufbauhöhen für die Altbausanierung

Weiterlesen
Fast 100 Flachkollektoren des Modells „­Heliostar 218“ der Roth Werke sind auf dem Dach eines Wohn- und Geschäftshauskomplexes an der St. George Wharf in London im Einsatz. Die Wanne der Kollektoren besteht aus Poly­carbonat. Bild: Roth
05.11.2013 Aus Sonnenlicht wird Wärme

Für die Nutzung von Solarwärme bieten die Hersteller viele Systeme und Produkte

Weiterlesen
Vertriebs- und Marketingleiter Martin Hanzlik präsentiert den Raumspar­siphon mit Rohrbelüfter.
22.10.2013 „Wir suchen die Nische“ - Otto Haas KG entwickelt praxisorientierte Problemlöser für das SHK-Handwerk

Seit nunmehr fast sieben Jahrzehnten befasst sich die Otto Haas KG in Nürnberg mit der Entwicklung und Produktion von Gummi- und Kunststoffprodukten,...

Weiterlesen
Zu den Einsatzbereichen für Doppelpumpen-Fäkalienhebeanlagen zählen Mehrfamilien­häuser, Gewerbeobjekte, Gaststätten, In­dus­trie­betriebe, Schulgebäude, Hotels oder Einkaufszentren. Bild: Homa
Sanitär
21.10.2013 Die Kraft der zwei Pumpen - Marktübersicht: Doppelpumpen-Hebeanlagen für fäkalienhaltiges Abwasser

Die Entwässerung von Räumen unterhalb der Rückstauebene ist nach DIN EN 12056-4 rückstausicher auszuführen. Eingesetzt werden dazu...

Weiterlesen
CPC-Vakuumröhren-Kollektoraufbau. Bild: Paradigma
17.10.2013 Hochleistungs-Vakuumröhren für mehr Energieeffizenz - Gebäudeintegrierte CPC-Vakuumröhren-Kollektoren vereinen mehrere Funktionen

Die Leistungsfähigkeit der Solarkollektoren trägt primär zur Effizienzsteigerung und Reduzierung der Betriebskosten einer Solarthermieanlagen bei. Mit...

Weiterlesen
Optimale Energienutzung: Die in das BHKW integrierte Absorptionskältemaschine nutzt im Sommer die überschüssige Abwärme aus der Stromproduktion zur Erzeugung von Kühlwasser für die Klimaanlagen.
15.10.2013 Mittelalterliches Flair mit modernem Komfort - Biogas heizt und kühlt das Hotel Kloster Haydau

Das denkmalgeschützte hessische Kloster Haydau wurde vor Kurzem zu einem internationalen Tagungskomplex mit moderner Hotelanlage umgebaut. Die...

Weiterlesen
Zeitlicher Ablaufplan zur Bedeutung der „UBA-Liste trinkwasserhygienisch geeigneter metallener Werkstoffe“.
Sanitär
15.10.2013 Auswahl mithilfe einer Liste - Trinkwasserhygienisch geeignete metallene Werkstoffe: Stand der UBA-Metallliste und die Rolle der DIN 50930 Teil 6

Seit Dezember 2012 veröffentlicht das Umweltbundesamt (UBA) auf seiner Internetseite die „Liste trinkwasserhygienisch geeignete metallener Werkstoffe“...

Weiterlesen
Bild 1: Mängel können auf der gesamten Achse auftreten, von den ersten Verhandlungen bis zum Ende der Mängelanspruchsfrist.
14.10.2013 Mängelhaftung – Tretminen und Stolperfallen vermeiden

Der Begriff Mangelhaftung ist bekannt. Doch kaum einer weiß genau was hinter ihm steht. Der vorliegende Artikel will helfen, Tretminen und...

Weiterlesen
Flüssiggasanlagen lassen sich mit anderen Technologien wie hier mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) kombinieren.Bild: gc Wärmedienste GmbH
Heizung
10.10.2013 FAQs zu Flüssiggasanlagen - Fragen und Antworten rund um Planung und Installation

Existiert für bestehende Flüssiggasanlagen Bestandschutz oder müssen diese nachgerüstet werden? Dürfen bei der Materialauswahl für Flüssiggasanlagen...

Weiterlesen

Seite 37 von 50.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 36
  • 37
  • 38
  • ....
  • 50
  • Nächste
Standpunkte
Ungeschicktes Handeln
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Die Ersatzteilbestellung bei der GC-Gruppe erfolgt per Chat. Bei Bedarf recherchiert ein Expertenteam das benötigte Teil. Bild: GC-Gruppe
04.10.2025 GC-Gruppe mit digital gestütztem Ersatzteilservice

Stuhr.  Ersatzteile direkt auf die Baustelle – diesen Service hat die GC-Gruppe vor drei Jahren neu...

07.10.2025 Mikroorganismen in Heiz- und Kühlkreisläufen
06.10.2025 Machbarkeit grenzüberschreitender Wärmenetze
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf