• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Heizungstechnik
  3. Rohre & Armaturen

Seite 28 von 61.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 27
  • 28
  • 29
  • ....
  • 61
  • Nächste
Um den Betrieb des Universitätsklinikum Regensburg beim Umbau der Kälteanlagen weiterführen zu können, stellte das Unternehmen acr zwei Flüssigkeitskühler mit jeweils 420 kW Kälteleistung in Mietausführung bereit.
30.09.2016 Flüssigkeitskühler auf Abruf - Universitätsklinikum Regensburg mit Mietkälte-Lösung ausgestattet

Das Universitätsklinikum Regensburg benötigte für den Umbau seiner Kälteversorgung im Jahr 2013 und 2014 eine temporäre Mietlösung. Entscheidende...

Weiterlesen
Der oben liegende Sammler zur Rückführung von Trinkwasser warm (Farbe Magenta) nutzt einen eigenen Weg hinunter in die Heizzentrale und verringert dadurch in erheblichem Maße einen Wärmeübergang zum Kaltwasser im Versorgungsschacht.
Sanitär
27.09.2016 Getrennte oder gemeinsame Wege

Kaltwasser muss kalt bleiben: Um das zu erreichen, muss die Zirkulationsleitung in der Warmwasserleitung liegen oder in einem separaten Schacht...

Weiterlesen
Erdverlegte Lüftungsrohre aus Kunststoff in der Bauphase.
14.09.2016 Erdverlegte Lüftungssysteme

Normen und Richtlinien – Planungshinweise – Abnahme und Kontrolle

Weiterlesen
Der Steckfitting „B Push“ (12 bis 28 mm Durchmesser) von Conex/Bänninger verbindet Rohre aus unterschiedlichen Materialien, z. B. Kupfer-, C-Stahl, Mehrschichtverbunde, PEX-Kunststoffrohre. Bild: IBP
Sanitär
Heizung
12.09.2016 In Sekunden verbunden

Steckfittings vereinen eine ganze Reihe von Vorteilen, die sich in der Bauausführung zeigen

Weiterlesen
Thermische Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung bzw. Heizungsunterstützung verringern den Brennstoffverbrauch und die CO2-Emissionen. Bei der ersten Inbetriebnahme müssen sie auf ihre Dichtheit geprüft werden.
08.09.2016 Alles dicht?

Thermische Solaranlagen: Jede Anlage muss ordnungsgemäß installiert und dicht sein, bevor sie in Betrieb geht

Weiterlesen
08.09.2016 Verbrauchern die Solarthermie näher bringen

Vor einem Jahr starteten 14 Unternehmen der Solarthermie-Branche unter dem Namen Initiative Sonnenheizung eine wichtige gemeinsame Aktion: Das...

Weiterlesen
Bild: Pentair
05.09.2016 Wenn das Wasser bis zum Hals steht

Schadensfälle bei der Gebäude- und Grundstücksentwässerung

Weiterlesen
Funktionsprinzip der gebäudezentralen WRG aus Grauwasser mit Vorerwärmung des TrinkWarmwassers.   Bild: www.speichertechnik.com
02.09.2016 WRG aus Grauwasser - Warum sich die Grauwassernutzung hinsichtlich einer nachhaltigen Wasserwirtschaft durchsetzen wird

Der energetische Aufwand zur Wärmebereitstellung für Warmwasser wächst im Verhältnis zum Heizwärmebedarf von Gebäuden mit der Qualität der thermischen...

Weiterlesen
Mit sorgfältiger Planung und Installation können Wärmepumpen auch in Bestandsgebäuden gute Jahresarbeitszahlen erreichen. Durch Vorlauftemperaturen bis 65 °C ist z. B. die Luft/Wasser-Wärmepumpe „flexotherm exclusive“ mit der Außeneinheit „arocollect“ von ­Vaillant auch für die Modernisierung geeignet. Bild: Vaillant
02.09.2016 Effizient im Altbau

Stimmen die Rahmenbedingungen, können Wärmepumpen auch bei der Sanierung von Gebäuden ihren Einsatz finden

Weiterlesen
01.09.2016 Fitness-Center setzt auf BHKW - Investition rechnet sich durch kurze Amortisation durch optimale Auslegung

Durch den Einbau eines BHKWs sowie den Wechsel von Heizöl zu Erdgas spart das Fitness-Center Beyer’s Aktiv-Park in Zirndorf jährlich zwischen 10000...

Weiterlesen
Flächenheizungssysteme können versteckt in Boden, Wand und Decke eingebracht werden.   Bild: Thermofer
01.09.2016 Die Heizung der Zukunft schon heute - Niedertemperatur-Flächenheizungssysteme stellen eine energieeffiziente Alternative dar

Rund 15 Millionen Heizungen in Deutschland sind älter als 20 Jahre. Sie verschwenden unnötig Energie und setzen viel CO2 frei.*1) Durch den Austausch...

Weiterlesen
Einsatzbereich der VSI-Speicher im Einfamilienhausbereich sind in erster Linie Sonnenhäuser, die über großvolumige Speicher eine möglichst hohe Deckungsrate bei der thermischen Versorgung des Gebäudes mit Solarenergie erzielen wollen. Bild: Sirch
25.08.2016 Thermoskannen fürs Haus

Innovative Vakuum-Speicher – minimale Energieverluste für maximale Effizienz

Weiterlesen
Bis zu 450 Personen besuchen täglich Beyer’s Aktiv-Park in Zirndorf, Landkreis Fürth. Entsprechend hoch ist der Energieverbrauch: Vor der Modernisierung lag er bei etwa 40 000 l Heizöl und rund 200 000 kWh Strom pro Jahr.
23.08.2016 Optimale Auslegung, kurze Amortisation

3000-m²-Fitness-Park setzt auf multivalentes Wärmeerzeugungskonzept

Weiterlesen
„Zumindest was die Anzahl der Regelwerke angeht, dürfte Deutschland unangefochtener Europameister sein. Doch mit der Zahl der Regelwerke steigt leider nicht automatisch die Sicherheit für Planer und Verarbeiter“, führte IKZ-Chefredakteur Markus Sironi in seiner Begrüßungsansprache aus.
15.08.2016 HAUSTECHNIKTAG 2016: erneut rundum gelungen

Die 2. Auflage des IKZ-Forums bot an zwei Tagen eine fachlich anspruchsvolle wie auch kommunikativ wertvolle Plattform für die Akteure der SHK- und...

Weiterlesen
Kalt- und Warmwasserverteilung in einem Mehrfamilienhaus. Undichtigkeiten werden mit einer Prüfung festgestellt.
15.08.2016 Alles dicht?

Trinkwasserinstallation: Jede Anlage muss ordnungsgemäß installiert und dicht sein, bevor sie in Betrieb geht

Weiterlesen
Komplettsystem zur solaren Trinkwassererzeugung und Heizungsunterstützung mit freier Wahl für das ergänzende Heizsystem: Öl, Gas, Biomasse oder Wärmepumpe. Bild: Wolf
15.08.2016 Mit der Kraft der Sonne wärmen

Solarthermieanlagen gehören zu den Standards umweltbewussten Bauens

Weiterlesen
Kurzer Check im Web: Für Trinkwasser geeignete Sanitärprodukte können SHK-Mitgliedsbetriebe in einer Online-Datenbank ausfindig machen.
12.08.2016 Zentralverband – Trinkwasserhygiene: Hersteller geben Auskunft

Am 10. April 2017 endet die gesetzliche Übergangsfrist in Sachen Trinkwasserhygiene.
Ab dann dürfen in der Trinkwasserinstallation nur noch...

Weiterlesen
12.08.2016 Bayern – Praxisthemen auf den Punkt gebracht

6. Bayerischer SHK-Kongress in Kempten

Weiterlesen
Zentraleinheit und Zubehör einer zentralen Staubsauganlage. Bild: Rehau
Sanitär
08.08.2016 Die beste Lösung für staubfreie Raumluft

Zentralstaubsauger sind für SHK-Fachbetriebe momentan ein Nischenmarkt, der aber ausbaufähig ist

Weiterlesen
Sanitär
Heizung
08.08.2016 KAN-therm: System der vielen Vorteile

Bereits seit mehr als einem Jahr produziert das Unternehmen sein Presssystem „KAN-press 6in1.“ nach den Vorgaben der Trinkwasserverordnung.

Weiterlesen
Diese Flachkollektoren müssen noch hydraulisch an den Speicher angeschlossen werden. Für die regensichere Durchführung der Leitung dient die spezielle Dachpfanne. Bild: Roth
05.08.2016 Ausbildung

Thema: Solarthermie

Weiterlesen
Komfortables Installationsmaterial falsch installiert: Bei der Installation der Trinkwasseranschlussleitung (Warmwasser) für eine Armatur kann es schnell passieren, dass sich die Armatur bei fehlendem Höhenversatz zum Anschlusspunkt erhitzt.
02.08.2016 Überhitzung und Verbrühung vorbeugen

Die Bildung eines Thermosiphons verhindert die Aufheizung von Sanitärarmaturen. Diese Maßnahme wird in der Praxsis hin und wieder übersehen

Weiterlesen
„thermeco2“-Hochtemperaturwärmepumpe in der Heizzentrale des Projekts Bergheim. Sie erzeugt Vorlauftemperaturen von bis zu 90°C. Bild: NRW.Bank, Lord Otto
18.07.2016 Wärmegewinnung aus Sümpfungswasser

Stadt Bergheim nutzt Tagebau-Grundwasser für die Beheizung öffentlicher Gebäude

Weiterlesen
Offen für alles? Ein solches Baustellen-Milieu bietet schlechte Voraussetzungen für mängelfreie Arbeit. Kaum vorstellbar, dass Dreck oder Keime keine Spuren in unverschlossenen Rohren hinterlassen. Bilder: Geberit und Ansgar Borgmann
15.07.2016 Hygiene fängt auf der Baustelle an

Über den richtigen Umgang mit Werkzeugen, Rohren, Fittings und Komponenten

 

Weiterlesen
Ohne ausreichenden Brandschutz können sich Brandgase und Feuer ungehindert über kleine Durchdringungen ausbreiten.
Brandschutz
14.07.2016 Ganzheitlich betrachtet

Flachdachentwässerung und Brandschutz richtig kombinieren

Weiterlesen

Seite 28 von 61.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 27
  • 28
  • 29
  • ....
  • 61
  • Nächste
Standpunkte
Ungeschicktes Handeln
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Das Design der Wärmepumpen Belaria® pro (40) und Belaria® pro (50) fügt sich harmonisch in den modernen Wohnungsbau ein. Bild: Hoval GmbH
WERBUNG Hoval bringt DIE zukunftssicheren Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser, Gewerbe und Industrie auf den Markt

Die Luft/Wasser-Wärmepumpen Belaria® pro (40) und Belaria® pro (50) werden allen Anforderungen der...

WERBUNG Wärmepumpen mit R290 sicher betreiben: Wenn Sensoren das Unsichtbare sichtbar machen
09.05.2025 Seminare, Workshops, Tagungen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf