Werbung

Vielfältige Lösungen

Schornsteine, Rauchsauger, Schalldämpfer und weitere Komponenten für die Abgasführung

In Edelstahl-Abgasanlagen lassen sich je nach Objekt ohne Probleme verschiedene Komponenten integrieren: vom Feinstaubfilter über Wärmerückgewinnung bis zum Rauchsauger. Bild: Raab, Neuwied

Abgasführung für Prozesswärme: Schrägführung im Gebäude und ein Rauchsauger Diajekt

 

Gas, Öl, feste Brennstoffe, Kombinationen mit Solarthermie, multivalente Systeme – zu solchen Heizungsanlagen gehören immer Bauteile aus der Abgastechnik. Je nach Ausgangslage sind ganz unterschiedliche Ansprüche zu erfüllen, die durch eine vorausschauende Planung zu erfüllen sind.

Abgase aus der Verbrennung von fossilen oder nachwachsenden Rohstoffen müssen sicher abgeleitet werden. Gerade bei komplexen Projekten spielt die fundierte Planung eine große Rolle. Relevant ist etwa die Wahl des bzw. der Wärmeerzeuger, des Aufstellorts und der möglichen Abgasführung. Auch die Gesichtspunkte wie Effizienz bzw. Brennstoffkosten, Emissionsminderung oder Geräuschentwicklung können von Bedeutung sein. All diese Punkte wirken sich auf die Konzeption und schließlich auf die Wahl der Komponenten aus.

Doppelwandige Abgasanlagen aus Edelstahl
Schornsteine aus Edelstahl, insbesondere doppelwandige Systeme, verfügen über zahlreiche Pluspunkte: Sie sind schnell und sicher in jeder Nennweite zu installieren, flexibel für besondere Einbausituationen, korrosionsbeständig und für alle Brennstoffe geeignet. Ein Element ist dreischalig konstruiert – Innenrohr, Dämmung, Außenrohr – und kann sowohl innen als auch außen montiert werden. Bei hochwertigen Anlagen sind Wandbefestigungs-Abstände bis zu 4 m und eine freie Kraglänge bis zu 3 m möglich. Auch frei stehende Anlagen, die einen Tragmast zur sicheren Anbindung der doppelwandigen Abgasführung aufweisen, können konzipiert werden. Besonders schnell werden Systeme ohne elastomere Dichtungen verarbeitet. Aufgrund der konischen Ausformung werden die Rohre einfach ineinander gesteckt und manuell verdichtet. Klemmbänder sind dann nur bei horizontalen Verbindungsleitungen erforderlich. Sie verkraften dann auch höhere Abgastemperaturen als Systeme mit Dichtungen und lassen sich bei Bedarf mit weiteren Komponenten ergänzen.

Mehrfachbelegung
Ist vorgesehen, mehrere Wärmeerzeuger an einen Schornstein anzuschließen, sind mehrere Aspekte zu beachten: Eine Voraussetzung ist die richtige Dimensionierung des Schornsteinquerschnitts. Erfahrungsgemäß können bis zu 5 Feuerstätten an einen Schornstein angeschlossen werden, etwa im Geschosswohnungsbau, bei Gasgeräten mit kleiner Leistung und Gebläseunterstützung unter Umständen auch mehr. Feuerstätten mit Gebläse und solche ohne Gebläse sollen laut DIN V 18160-1 nicht gemeinsam betrieben werden. Sinnvoll zur Verhinderung von Abgasrückströmung in den Aufstellraum ist der Einsatz von Abgasklappen. Sie dienen zum Absperren nicht benutzter Heizkessel.

Unterstützung beim Transport der Abgase
Eine Möglichkeit, Zugprobleme im Schornstein in den Griff zu bekommen, stellt der Rauchsauger Diajekt dar. Er sorgt durch Ventilatorunterstützung für einen sicheren Abtransport der Abgase oder Abluft auch bei schwierigen Betriebsbedingungen. Durch gleichbleibenden Unterdruck wird der Abbrand verbessert, Ener­gieverbrauch und Emissionsausstoß werden verringert. Dies gilt u. a. für Naturzugfeuerstätten (Festbrennstofföfen und -kessel), Backöfen in der Nahrungsmittelindustrie mit sensiblen Anforderungen an einen stabilen Unterdruck, wie z. B. Schwadenabzüge, Mehrfachbelegungen oder Öl- und Gasfeuerstätten für Prozesswärme. Das Gerät verkraftet eine Mündungstemperatur von bis zu 300 °C.
Der Diajekt arbeitet manuell oder vollautomatisch unterdruckgeregelt und kann so in der Anheizphase oder nur bei bestimmten Witterungsbedingungen zugeschaltet werden. Die besondere Konstruktion des Lüfterrades erlaubt ein komplettes Abschalten, sobald ausreichender Unterdruck vorhanden ist, und sichert das freie Durchströmen von Abgasen. Das minimiert den Energieverbrauch. Alle elektrischen Bauteile sind außerhalb der aggressiven und heißen Abgase angeordnet. Daher gilt der Diajekt als äußerst langlebig, zumal er bis auf den Motor komplett aus rostfreiem Edelstahl gefertigt wird.

Staubabscheider
Feinstaubfilter dienen der Emissionsminderung bei Holzfeuerstätten, speziell des Feinstaubs. Da die Grenzwerte in der geltenden 1. BImSchV inzwischen deutlich strenger sind, werden Biomasse verbrennende Wärmeerzeuger verstärkt mit dieser Technik auszurüsten sein. Dazu gibt es Feinstaubfilter für kleine, mittlere und große Nennwärmeleistungen. Sie nutzen z. B. das elektrostatische Prinzip, nach dem die Feinstaubpartikel durch eine Elektrode aufgeladen und sicher aus dem Abgas abgeschieden werden können. Der Airjekt 25 von Kutzner + Weber nutzt zusätzlich eine Sprühvorrichtung, um die Elektrode automatisch mit Wasser sauber zu spülen. Das Reinigungswasser verduns­tet durch das heiße Abgas, ein Abwasseranschluss ist nicht erforderlich. Die Staubpartikel sammeln sich in der Rußschublade und werden entsorgt.

Weitere Komponenten
Ihr Name ist Programm – Schalldämpfer sollen störende Geräusche mindern. Dies betrifft heute vor allem größere Kesselanlagen und BHKWs. Damit die Dämpfung exakt auf die Wärmeerzeuger und die Abgasanlage abgestimmt werden kann, empfiehlt sich im Vorhinein eine zertifizierte Schallmessung. Aufgrund der erhobenen Daten können die Schalldämpfer entsprechend ausgelegt werden. Verschiedene Modelle, etwa Tiefton- oder Mündungs-Schalldämpfer, stehen je nach Wirkprinzip und Einbausituation zur Verfügung.
Nebenlufteinrichtungen, auch Zugbegrenzer genannt, sorgen für einen konstanten Auftrieb im Schornstein, in dem Unterdruck herrscht. Durch die Beimischung von Luft hat die Feuerstätte gleichmäßige Betriebsbedingungen unabhängig von Außentemperatur und Windeinflüssen. Der Wirkungsgrad wird erhöht und eine messbare Energieeinsparung erzielt. Bei Gebläsebrennern kann zudem das Startverhalten durch das Durchlüften der Abgasanlage verbessert werden. Es stehen verschiedene Modelle zur Verfügung. Für Überdruck-Abgasanlagen sind Implosionsklappen erhältlich, die als Sicherheitsventil bei plötzlichen Druckschwankungen Abgassystem und Heizkessel schützen können.

www.raab-gruppe.de
www.kutzner-weber.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: