• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Erneuerbare Energien
  3. Wärmepumpen

Seite 43 von 62.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 42
  • 43
  • 44
  • ....
  • 62
  • Nächste
Funktionsprinzip der gebäudezentralen WRG aus Grauwasser mit Vorerwärmung des TrinkWarmwassers.   Bild: www.speichertechnik.com
02.09.2016 WRG aus Grauwasser - Warum sich die Grauwassernutzung hinsichtlich einer nachhaltigen Wasserwirtschaft durchsetzen wird

Der energetische Aufwand zur Wärmebereitstellung für Warmwasser wächst im Verhältnis zum Heizwärmebedarf von Gebäuden mit der Qualität der thermischen...

Weiterlesen
Funktionsprinzip.   Bild: Paradigma
02.09.2016 Wasser als regenerativer Energieträger - Die Bedeutung von Wasser als Wärmeträgermedium steigt

Die Anwendungsbereiche von Wasser in Gebäuden erschöpfen sich nicht nur auf die Badgestaltung und Trinkwasserhygiene. Im Zeitalter von...

Weiterlesen
Mit sorgfältiger Planung und Installation können Wärmepumpen auch in Bestandsgebäuden gute Jahresarbeitszahlen erreichen. Durch Vorlauftemperaturen bis 65 °C ist z. B. die Luft/Wasser-Wärmepumpe „flexotherm exclusive“ mit der Außeneinheit „arocollect“ von ­Vaillant auch für die Modernisierung geeignet. Bild: Vaillant
02.09.2016 Effizient im Altbau

Stimmen die Rahmenbedingungen, können Wärmepumpen auch bei der Sanierung von Gebäuden ihren Einsatz finden

Weiterlesen
01.09.2016 Fitness-Center setzt auf BHKW - Investition rechnet sich durch kurze Amortisation durch optimale Auslegung

Durch den Einbau eines BHKWs sowie den Wechsel von Heizöl zu Erdgas spart das Fitness-Center Beyer’s Aktiv-Park in Zirndorf jährlich zwischen 10000...

Weiterlesen
„Im Moment ist die Thermobox ein reines Handwerker-Tool. Künftig wird es aber auch eine Angebotsplattform à la Thermondo für Verbraucher geben“, sagt Hans-Joachim Hering.
30.08.2016 Angebote beim Kunden erstellen und direkt bestellen

Thermobox vereint Kalkulation und Bestellwesen in einem Tool

Weiterlesen
Regelbarer Ortnetztransformator „Gridcon iTAP“ von Maschinenfabrik Reinhausen GmbH mit integriertem Laststufenschalter. Der oberhalb des Laststufenschalters verbaute Schrittmotor ist in Schutzgrad IP 65 ausgeführt und deshalb für die Außenaufstellung geeignet.   Bild: Maschinenfabrik Reinhausen
29.08.2016 Auch alternative Stromerzeuger müssen Netzstabilität sicherstellen - Betrachtungen zum Einsatz regelbarer Ortsnetztransformatoren

Bisher sorgten konventionelle Kraftwerke mithilfe verschiedener Maßnahmen für stabile Netze. Jetzt sind es mehr und mehr alternative Stromerzeuger,...

Weiterlesen
Im Rahmen des Bundesforschungsprojektes „econnect Germany“ übernahm Falko Willmes die Projektleitung im Teilprojekt „econnect Trier“. Willmes ist seit 1993 für den SWT-Konzern tätig und seit 2003 Leiter der Abteilung  Fernwirk- und Leittechnik.   Bild: Falko Willmes/Stadtwerke Trier (SWT) Gruppe
29.08.2016 Redox-Flow-Batterie im Praxistest - Stadtwerke Trier betreiben Anlage in einem Parkhaus im Stadtzentrum

Im Trierer City-Parkhaus betreiben die Stadtwerke Trier seit 2012 eine Redox-Flow-Batterie, um überschüssigen Solarstrom vom Gebäudedach u.a. für zwei...

Weiterlesen
Bis zu 450 Personen besuchen täglich Beyer’s Aktiv-Park in Zirndorf, Landkreis Fürth. Entsprechend hoch ist der Energieverbrauch: Vor der Modernisierung lag er bei etwa 40 000 l Heizöl und rund 200 000 kWh Strom pro Jahr.
23.08.2016 Optimale Auslegung, kurze Amortisation

3000-m²-Fitness-Park setzt auf multivalentes Wärmeerzeugungskonzept

Weiterlesen
Klima & Lüftung
18.08.2016 Siemens: Raumthermostat misst und steuert Luftfeuchtigkeit

Die Siemens-Division Building Technologies hat ihr Sortiment an kommunikativen Raumthermostaten um das KNX-fähige Modell „RDG165KN“ erweitert. Dank...

Weiterlesen
Heizung
12.08.2016 Heizkurier: Beschleunigte Estrichtrocknung trotz Erdwärmepumpe

Um die Heizwassertemperaturen einer Fußbodenheizung während des Aufheizprozesses auf die erforderlichen 10 bis 50°C aufzuheizen, sind hohe...

Weiterlesen
Diese Flachkollektoren müssen noch hydraulisch an den Speicher angeschlossen werden. Für die regensichere Durchführung der Leitung dient die spezielle Dachpfanne. Bild: Roth
05.08.2016 Ausbildung

Thema: Solarthermie

Weiterlesen
03.08.2016 Wärmepumpen ─ die Wärmeerzeuger der Zukunft?

Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung hat ein ehrgeiziges Ziel: Zwischen 80 und 95 Prozent weniger Treibhausgasemissionen als noch vor 26...

Weiterlesen
Heizen mit Strom erfährt eine Renaissance. Wie positionieren sich künftig Pellets in diesem Umfeld? Sie kooperieren mit dem Thema Strom. Auf unterschiedliche Weise: Ökofen arbeitet mit einem Heizstab. Bild: Ökofen
Heizung
25.07.2016 Pellets kooperieren mit Strom

Ökofen nutzt eine smarte Regelung plus E-Heizstab, Guntamatic verbindet die klassische Feuerung mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe

Weiterlesen
Wer noch solche Heizungsanlagen betreibt, sollte über einen Austausch nachdenken, bevor er durch die seit diesem Jahr geltenden Verordnungen dazu gezwungen wird.
Heizung
22.07.2016 Tauschzwang durch EnEV

Was muss beim Heizungswechsel beachtet werden?

Weiterlesen
„thermeco2“-Hochtemperaturwärmepumpe in der Heizzentrale des Projekts Bergheim. Sie erzeugt Vorlauftemperaturen von bis zu 90°C. Bild: NRW.Bank, Lord Otto
18.07.2016 Wärmegewinnung aus Sümpfungswasser

Stadt Bergheim nutzt Tagebau-Grundwasser für die Beheizung öffentlicher Gebäude

Weiterlesen
Bei Verzicht auf lüftungstechnische Maßnahmen – ob im Neubau oder bei ­einer Sanierung – drohen mit­unter fatalen Folgen: Beispielsweise Schimmelbildung durch feuchte Ecken.
07.07.2016 Grenzen der Luftkonditionierung

Eine kontrollierte Wohnungslüftungsanlage hat zahlreiche Aufgaben – aber kann längst nicht alles

Weiterlesen
06.07.2016 FGK-Mitglieder wählen Christoph Kaup in den Vorstand

Die Mitglieder des Fachverbandes Gebäude-Klima e. V. (FGK) haben bei der jährlichen Mitgliederversammlung des FGK Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup mit...

Weiterlesen
24.06.2016 Neubau-Statistik 2015: Wärmepumpen-Anteil bleibt stabil

31,4% aller 2015 fertiggestellten Wohngebäude werden mit Wärmepumpen beheizt. Dies belegen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Die...

Weiterlesen
Inbetriebnahme der Messtechnik einer Wärmepumpen­anlage während der Praxistests des Fraunhofer-Instituts für Solare Energie­_sys­teme (ISE). Bild: Fraunhofer ISE
23.06.2016 Noch Luft nach oben

Kriterien für die Effizienz von Wärmepumpenanlagen

Weiterlesen
Luft-/Wasser-Wärmepumpe in einem teilsanierten Mehrfamilienhaus aus den 1960er Jahren. Bild: BWP
22.06.2016 Beinahe jeder dritte Neubau bekommt eine Wärmepumpe

Berlin. 31,4% aller 2015 fertiggestellten Wohngebäude werden mit Wärmepumpen beheizt – das sind insgesamt 33.119 Gebäude. Der Großteil – 31.271...

Weiterlesen
Tabelle 1: Primärenergiefaktoren der EnEV.
22.06.2016 Erneuerbare Energien gewinnen an Bedeutung

Energieeinsparverordnung und das Erneuerbare-Energien-Gesetz: Die heutige und erst recht zukünftige Energieversorgung von Wohn- und Nicht-Wohngebäuden...

Weiterlesen
Mit zwei Trennblechen teilt Buderus den Schichtenspeicher „PNRZ“ in drei Temperaturzonen ein. Bild: Buderus
21.06.2016 Konsequente Schichtung erhöht den Solarertrag

Ein guter Solarwärmespeicher stellt warmes Wasser mit möglichst wenig Nachheizbedarf in der gewünschten Temperatur zur Verfügung

Weiterlesen
Resol "FlowSol E“ – für die Umwandlung von Überschussstrom in Wärmeenergie.
17.06.2016 Intersolar Europe 2016: Zahlreiche Neuheiten

Alle Ausstellungsflächen der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner sind ausgebucht. Das gleiche gilt für die ees...

Weiterlesen
Die Rotex Luft/Wasser-Wärmepumpe „HPSU compact“ ist serienmäßig mit einer integrierten Kühloption ausgestattet. Zur Kühlung wird der Prozess der Wärmepumpe in umgekehrter Richtung genutzt. Dem Gebäude wird Wärme entzogen und an die Außenluft abgegeben. Bild: Rotex
16.06.2016 Im Sommer kühl, im Winter warm

Gebäude lassen sich auch ohne Klimageräte temperieren – mit Wärmepumpen

Weiterlesen
Frank Hartmann.
15.06.2016 Status Quo Flächenheizung im Bestand - Interview mit Frank Hartmann, Referent des Fachbereichs „Flächenheizung/-kühlung“ im BDH

Die Dominanz der Flächenheizung/-kühlung bildet sich in Bestandsgebäuden keinesfalls gleichermaßen ab wie es im Neubau der Fall ist. Dabei bietet doch...

Weiterlesen

Seite 43 von 62.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 42
  • 43
  • 44
  • ....
  • 62
  • Nächste
Standpunkte
Bild: IKZ
Umstrittenes Vorhaben
Zum Artikel
Beliebte Artikel
DallFlex 2.0 - Bild: Dallmer
WERBUNG DallFlex 2.0 von Dallmer: Das Original jetzt noch besser – bewährtes Duschrinnensystem mit neuen Features

DallFlex ist ein etabliertes Entwässerungssystem für bodengleiche Duschen, das seit Jahren durch...

14.10.2025 BTGA-Praxisleitfaden „Gebäudeautomation und Energiewende“
15.10.2025 Techem Atlas 2025 zum Gebäudebestand
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf