• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Sanitärtechnik
  3. Trinkwasserhygiene

Seite 60 von 88.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 59
  • 60
  • 61
  • ....
  • 88
  • Nächste
Universität Paderborn. Für die gewerkeübergreifende Planung der technischen Gebäudeausrüstung setzte das Ingenieurbüro Ottensmeier & Ullrich hier die Software DDS-CAD ein.
09.12.2013 Planungsunterstützung nach Maß - Auslegungsberechnungen und Zeichnungsunterstützung mit gewerkeübergreifender Bearbeitung im Gebäudemodell

Um die täglichen Anforderungen im Planungsablauf der technischen Gebäudeausrüstung effizient erledigen zu können, bestehen meist hohe Anforderungen an...

Weiterlesen
Die Wärme- und Warmwasserversorgung für größere Wohngebäude und Nutzungseinheiten erfordert neben einer bedarfsgerechten Wärmeverteilung vor allem eine hygienische Trinkwassererwärmung. Bild: Wolfgang Heinl
09.12.2013 Zentrale Trinkwassererwärmung neu definiert - Hygienische Warmwasserbereitung und bedarfsgerechte Heizwärmeversorgung mit Wohnungsübergabestationen

Die Wärme- und Warmwasserversorgung für Mehrfamilienhäuser und gewerblich genutzte Geschossbauten verlangt vor dem Hintergrund der geltenden...

Weiterlesen
06.12.2013 Bundesverband Wärmepumpe (BWP) veröffentlicht Leitfaden zur Trinkwassererwärmung

Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. präsentierte auf seinem jährlichen „Forum Wärmepumpe“ am 28./ 29. November in Berlin seinen neuen Leitfaden....

Weiterlesen
Insbesondere bei der Kesselsanierung empfiehlt sich der Einsatz von Heizungsfiltern/Schlamm­abscheidern. Bild: IWO
Heizung
04.12.2013 Beim Kesseltausch (beinahe) ein Muss - Marktübersicht: Heizungswasserfilter/Schlammabscheider für den Einsatz in kleinen, mittleren und großen Immobilien

Schmutzpartikel, Magnetit, Hämatit und Kalk können in Heizungsanlagen zu Schäden an Radiatoren, Flächenheizungen, Ventilen, Pumpen und Wärmeerzeugern...

Weiterlesen
Die VDI/DVGW Richtlinie 6023 enthält für alle Beteiligten einige bedeutende Änderungen, Verschärfungen und Konkretisierungen. Bild: Beuth Verlag
Sanitär
02.12.2013 Änderungen, Verschärfungen und Konkretisierungen - Nach der Neufassung der Richtlinie VDI/DVGW 6023 steigen die Anforderungen an TGA-Planer, SHK-Fachbetriebe und Betreiber

Bereits seit 1999 gibt es in Deutschland die VDI-Richtlinie 6023 "Hygiene in Trinkwasser-Installationen". Sie enthält Vorgaben zur Planung, Montage,...

Weiterlesen
02.12.2013 Rems-Werk Christian Föll und Söhne GmbH & Co.: Spül- und Druckprüfeinheit mit mehr als 10 Programmen

Als Hersteller von Maschinen und Werkzeugen für die Rohrbearbeitung hat Rems seine Produktpalette erweitert: Die „Multi-Push“ ist eine elektronische...

Weiterlesen
Im Anschluss an das Fachsymposium lud Hoval rund 150 Gäste zur feierlichen Eröffnung des neuen Gebäudes in Aschheim ein. Der Spezialist für intelligente Raumklima-Lösungen hat rund 1 Mio. Euro in den neuen Standort investiert. V.l.n.r. Wolfgang Allgäuer (Geschäftsführer Hoval), Peter Wimböck (Geschäftsführer Hoval Klimatechnik), Peter Frick (Präsident des Verwaltungsrates und Vorsitzender der Gruppengeschäftsleitung), Christian Lorenz (Geschäftsführer Hoval Heiztechnik), Peter Gerner (CEO Hoval Gruppe Heiztechnik).
22.11.2013 Trend zur Wärmepumpe - Fachsymposium Hoval-Visionen in Herrsching am Ammersee

Am 17. und 18. Oktober richtete die Hoval GmbH einen fachlichen Dialog mit dem Motto „Zukunft Gebäudetechnik – Hoval-Visionen“ aus. Eingeladen dazu...

Weiterlesen
Das Hydraulikschema vergleicht die Schaltungen für eine Heizungsanlage mit Brennwertheizgerät (4), statischem Heizkreis (1), gemischtem Heizkreis (2) sowie Speicher-Trinkwassererwärmung (3)
Heizung
21.11.2013 Meibes System-Technik GmbH: Pumpengruppe mit elektronisch ­geregeltem 5-Wege-Mischer

Eine speziell für Heizungsanlagen mit Brennwertgeräten entwickelte Pumpengruppe erweitert das Systemtechnik-Sortiment von Meibes. Die montagefertige...

Weiterlesen
Heizung
18.11.2013 Rotex Heating Systems GmbH: Neue Gas-Brennwert-Solarkombination

Seit dem Sommer dieses Jahres hat Rotex die neue Gas-Brennwert-Solarkombination „GCU ­compact“ im Programm. Für die Aufstellung reichen der kompletten...

Weiterlesen
„Flexzarge“ am Modell. Das Band verspricht einen wirkungsvollen Schallschutz und eine zuverlässige temporäre Sekundärabdichtung von Wannen und Duschen. Im Falle einer defekten Silikonfuge können so Wasserschäden verhindert werden.
13.11.2013 Wasserschäden und akustische Probleme vermeiden – Regelkonformer Einbau von Bade- und Duschwannen

Undichte Silikonfugen an Duschen und Wannen kommen den Versicherungsunternehmen teuer zu stehen. Laut Provinzial-Versicherung sind von 1257...

Weiterlesen
Stets in Löschbereitschaft: Die Sprinkler bleiben durch eine flüssigkeitsgefüllte Glasampulle solange geschlossen, bis die Lufttemperatur einen vorher festgelegten Schwellenwert durch Brandwärme überschreitet. Die Farbe der Flüssigkeit kennzeichnet dabei die Auslösetemperatur (57 - 182 &deg
12.11.2013 Kleine Multifunktionstalente verhindern die Ausbreitung von Bränden - Sprinkleranlagen: Sie sind zuverlässig und universell einsetzbar

Automatische Wasser-Löschanlagen sind zuverlässig und können Brände aktiv bekämpfen. Damit sind sie aus dem vorbeugenden Brandschutz nicht mehr...

Weiterlesen
Rohrbelüfter bergen hygienische Risiken. Bild: A. von Ahnen
11.11.2013 Aktuelles

Rohrbelüfter: Rückbau ­mitunter notwendig
Rohrbelüfter wurden nach der alten DIN 1988 Teil 4 in Verbindung mit Rückflussverhinderern als...

Weiterlesen
11.11.2013 Wie funktioniert eigentlich...

eine Schutzanode bei Trinkwassererwärmern?

Weiterlesen
Fast 100 Flachkollektoren des Modells „­Heliostar 218“ der Roth Werke sind auf dem Dach eines Wohn- und Geschäftshauskomplexes an der St. George Wharf in London im Einsatz. Die Wanne der Kollektoren besteht aus Poly­carbonat. Bild: Roth
05.11.2013 Aus Sonnenlicht wird Wärme

Für die Nutzung von Solarwärme bieten die Hersteller viele Systeme und Produkte

Weiterlesen
Vorbereitung zur Montage der Wärmeübertragerstrecke. Die Arbeiten mussten Nachts mit einem engen Zeitfenster aufgrund begrenzter Rückstaumöglichkeit des Abwassers durchgeführt werden. Bild rechts: Uhrig
Heizung
05.11.2013 50% weniger Primärenergie mit Kanalwärmenutzung – DBU-Studie bestätigt Wirtschaftlichkeit eines Nahwärmenetzes

In Stuttgart-Bad Cannstatt entstand durch Sanierung und Neubau das Quartier „Seelberg-Wohnen“ mit 17.500 m² Nutz- und Wohnfläche. Das Projekt, seit...

Weiterlesen
Heizung
01.11.2013 Mitsubishi Electric Europe B.V.: Luft-Wasser-Wärmepumpen für ­Mehrfamilienhäuser

Drei Mehrfamilienhäuser nahe dem Schweriner Stadtzentrum wurden im Rahmen einer energetischen Gebäudesanierung auf das Niveau eines...

Weiterlesen
Heizung
Sanitär
28.10.2013 mobiheat GmbH: Ununterbrochen Warmwasser mit mobilen Frischwasserstationen

Fällt die Trinkwasserversorgung aus, weil Sanierungsmaßnahmen am Heizkessel durchgeführt werden müssen oder der Boiler defekt ist, sind mobile...

Weiterlesen
Bild 1: Absatz von Heizungswärmepumpen in Deutschland von 1978 bis 2012.
Heizung
23.10.2013 Problemkind oder Hoffnungsträger? - Wärmepumpen können in der Kältemittel-, Umwelt- und Kostenbilanz mal positive, mal negative Ergebnisse aufweisen

Die Konzentration an Kohlendioxid in der Atmosphäre hat vor Kurzem die 400-ppm-Grenze durchbrochen und ist damit inzwischen höher als in den letzten 2...

Weiterlesen
Das Wassermanagementsystem „Aqua 3000 open“ ist über eine RJ45-Schnittstelle in nahezu alle üblichen Systeme integrierbar. Bild: Franke Aquarotter
Sanitär
22.10.2013 Zielgerichtet und komfortabel - Wassermanagementsysteme sichern die Trinkwasserhygiene rund um die Uhr

Im öffentlichen und halböffentlichen Bereich stellt der hygienekonforme Betrieb von Trinkwasseranlagen eine besondere Herausforderung dar....

Weiterlesen
22.10.2013 FV Rheinland-Rheinhessen - Fachtagung brachte neue Erkenntnisse

Am 26. September 2013 fand eine Fachtagung zum Thema „Trinkwasser“ statt. Für die Veranstaltung, die den Mitgliedern des Fachverbandes und den...

Weiterlesen
Dr. Hans-Michael Dimanski, hier während einer Vortragsveranstaltung: „Die europäische Spielregeln für den Wirtschaftsverkehr sind ernst zu nehmen.“
18.10.2013 Folgenreiches Urteil - Der Fall Frabopress gegen den DVGW und die Konsequenzen für die SHK-Branche

Am 14. August 2013 hat das Oberlandesgericht Düsseldorf ein Urteil (Az.: VI-2U (Kart)15/08) gefällt, das in der SHK-Branche für Aufsehen gesorgt hat...

Weiterlesen
Das Zentrum für Energietechnik (ZET) der TU Dresden besitzt zahlreiche Versuchsanlagen. Sie dienen der Erforschung zukunftsfähiger Methoden der Energieerzeugung sowie energieeffizienter Technologien und Systeme.
17.10.2013 Spar-Pumpen für die Prozesskühlung - Zentrum für Energietechnik: Energieeffizienz nicht nur im Fokus der Forschung

Am Zentrum für Energietechnik (ZET) der Technischen Universität Dresden arbeiten mehrere Forschungsbereiche interdisziplinär an zukunftsfähigen...

Weiterlesen
Zeitlicher Ablaufplan zur Bedeutung der „UBA-Liste trinkwasserhygienisch geeigneter metallener Werkstoffe“.
Sanitär
15.10.2013 Auswahl mithilfe einer Liste - Trinkwasserhygienisch geeignete metallene Werkstoffe: Stand der UBA-Metallliste und die Rolle der DIN 50930 Teil 6

Seit Dezember 2012 veröffentlicht das Umweltbundesamt (UBA) auf seiner Internetseite die „Liste trinkwasserhygienisch geeignete metallener Werkstoffe“...

Weiterlesen
Gesamtbestand Pelletheizungen. Bild: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)
Heizung
15.10.2013 Viele mögen Asche

Brennstoffe aus dem Wald: Heizen mit Holz wird wieder modern

Weiterlesen
Das Sicherheitsventil der Trinkwarmwasseranlage muss so angeschlossen werden, dass die nicht durchströmte Anschlussleitung so kurz wie möglich ist. Die Zuleitung ist dementsprechend ggf. in einer Rohrschleife zu verlegen.
Sanitär
14.10.2013 Warmes Wasser muss ­fließen, nicht stehen

Verbesserung der Trinkwasserhygiene durch Umrüstung von Speicher-Trinkwassererwärmung auf Frischwassertechnik

Weiterlesen

Seite 60 von 88.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 59
  • 60
  • 61
  • ....
  • 88
  • Nächste
Standpunkte
(IKZ)
Blickpunkt Trinkwasserhygiene
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Im Rahmen der Bundesförderung für effziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) ergeben sich bei gemischt genutzten Bestandsgebäuden besondere Anforderungen an die förderfähigen Investitionssummen und deren Aufteilung. (AdobeStock-Ekaterina Belova)
24.07.2025 Differenzierte Betrachtung notwendig

BEG EM-Förderung beim Heizungstausch in gemischt genutzten Gebäuden - ein Praxisbeispiel

24.07.2025 Mobile Kälte für historische Exponate auf der Titanic-Ausstellung
24.07.2025 Fronius: Hybridwechselrichter mit Notstromversorgung
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf