• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Sanitärtechnik
  3. Schwimmbadtechnik

Seite 6 von 8.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Nächste
11.05.2012 Bausteine einer ausgewogenen Betriebsweise – Die Unterhaltung eines privaten Schwimmbades lässt sich oft energietechnisch optimieren

Werden heute Wohnhäuser oder öffentliche Gebäude erstellt, kommt zwangsläufig die Energieeinsparverordnung zum Tragen. Überträgt man die damit...

Weiterlesen
Die „Studio Berlin pure“ von Hüppe in puristischem Design. Einen markanten Akzent setzen die Dekore wie „Orient“, glänzend in Chrom oder matt sandgestrahlt.
07.05.2012 Duschkomfort in anderer Dimension – „Walk In“-Anlagen gewinnen im Privatbad immer mehr an Bedeutung - aus vielen guten Gründen

Begehbare Duschen, bodengleiche Duschen oder Walk In-Duschen nennt man die großzügigen Duschräume ohne Schwellen, die so gar nichts mehr mit der...

Weiterlesen
Bild 1: Trinkwasser-Installation für erwärmtes Trinkwasser mit Bezeichnungen der einzelnen Bestandteile.
02.05.2012 Das DVGW-Arbeitsblatt W551 und die 3-l-Regel

Die 3-l-Regel aus dem DVGW-Arbeitsblatt W 551 wird zur Definition von Klein- und Großanlagen sowie als Vorgabe für den Bau von...

Weiterlesen
02.05.2012 Altes Schloss mit neuer Technik

Mini-BHKWs in Kombination mit einem Spitzenlastkessel sorgen für behagliches Klima

Weiterlesen
Mess- und Regelstation „CompactControl“ für den privaten Bereich.
21.03.2012 Ospa Apparatebau Pauser GmbH & Co. KG: Energieeffiziente Pooltechnik

Energie wird immer kostbarer. Ospa setzt daher auf Techniken, mit denen Schwimmbäder energieeffizient betrieben werden können.

Weiterlesen
Bild 1: Funktion einer gasmotorischen Kompressionswärmepumpe.   Bild: ASUE
29.02.2012 Energieeffizienz und CO2-Bilanz von Brennwertkesseln toppen – Gaswärmepumpen jetzt auch für das Ein- und Zweifamilienhaus

Gas-Wärmepumpen kombinieren den Verbrauch eines fossilen Brennstoffs mit der Gewinnung von Wärme aus der Umwelt; das steigert die Energieeffizienz und...

Weiterlesen
27.02.2012 Sind Durchflussmengenbegrenzer bei Sensorarmaturen ohne Nachlaufzeit sinnvoll?

Trinkwasser wird über hygienisch unbedenkliche Rohre und Armaturen zur Entnahmestelle transportiert. Wird nur sehr wenig Wasser gezapft, stagniert es...

Weiterlesen
Bild 1: Zurückhalten von Stoffen (links) und Rückspülen (rechts).
16.02.2012 Ungetrübtes Schwimmbadwasser – Effektive Filter und leistungsstarke, modulierende Pumpen müssen ­aufeinander abgestimmt sein

Schwimmbadwasser muss frei von unerwünschten Stoffen sein, etwa Staub und Blütenpollen, Haare und sonstige unlösliche Schwebeteilchen. Um dieses Ziel...

Weiterlesen
13.12.2011 Ospa Apparatebau Pauser GmbH & Co. KG: Energieeffiziente Pooltechnik

Energie wird immer kostbarer. Ospa setzt daher auf Techniken, mit denen Schwimmbäder energieeffizient betrieben werden können. Etwa mit der neuen...

Weiterlesen
Bild 1: Nicht mehr genutzte Alt-Installationen im Keller einer Schule. Bild: Siegfried Hauswirth
14.11.2011 In die Pflicht genommen: Auswirkungen der novellierten Trinkwasserverordnung für Betreiber/Hintergrundinformationen für TGA-Planer

Die Überwachung von Trinkwasserversorgungsanlagen ist eine der Hauptaufgaben der Gesundheitsämter. Grundlage ist die Trinkwasserverordnung, deren...

Weiterlesen
Mit einer Gesamtkollektorfläche von 266 m² wird das Schwimmbad in Niedereisenhausen geheizt.
31.10.2011 Roth Werke GmbH: Umweltfreundliche ­Schwimmbadwassererwärmung

Der aus High Density-Polyethylen (HDPE) gefertigte und nach DIN EN 12975 getestete Schwimmbadabsorber "HelioPool" eignet sich zur direkten solaren...

Weiterlesen
27.09.2011 Schwimmbäder und Pools:Neue Systeme und Konzepteverändern den MarktWie ein SHK-Fachbetrieb davon profitieren kann

Auch wenn die Finanzkrise 2009 nicht die drastischen Auswirkungen auf die Ergebnisse der Hersteller und Fachhändler der Schwimmbadbranche hatte wie in...

Weiterlesen
17.08.2011 Flexibilität in der Wärmebereitstellung mobiheat – Spezialist für die Überbrückungsheizung

Mobile Wärme wird vor allem dann gebraucht, wenn durch Umbau, Modernisierung oder Störung die Wärmeversorgung unterbrochen wird. Ein Anbieter ist z.B....

Weiterlesen
11.08.2011 Mehr Wohlfühlqualität, weniger Energieverbrauch, geringere Kosten

Im privaten Schwimmbadbau hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Nicht nur, dass sich die Schwimmbäder von kühlen, nüchternen gefliesten Räumen...

Weiterlesen
07.07.2011 VWS Deutschland GmbH (Berkefeld): Die Devise heißt: weniger Chlor

Eine Herausforderung im Schwimmbad ist die Reduzierung von Chlor und gesundheitsgefährdenden Trihalogenmethanen (THM), die als Nebenprodukte bei der...

Weiterlesen
29.06.2011 Mit der Kraft der Sonne:Verlängerung der privaten Schwimmbad-Saison

Wer ein Schwimmbad im Garten hat, der möchte so oft wie möglich schwimmen. Doch die Sommer in Deutschland sind recht wechselhaft. Auf Tage großer...

Weiterlesen
Mit endständigen Wassersterilfiltern ausgestattete Duschenanlage.
11.05.2011 Endständige Sterilwasserfilter Option zur Vermeidung von Nutzungseinschränkungen

Einen Alptraum kann es für den Betreiber einer Hausinstallation bedeuten, wenn im System eine kritische Kontamination mit krankmachenden Wasserkeimen...

Weiterlesen
Das Energy-Management-System EMS des Herstellers Immosolar bindet Solarthermie auf verschiedenen Temperaturniveaus in die Wärmeversorgung mit ein. Solarerträge auf geringem Temperaturniveau können beispielsweise verdampferseitig in der Wärmepumpe genutzt werden.
09.05.2011 Wärmequellen optimal geregelt Ganzjährig von der Sonnenenergie profitieren

Effiziente Wärmepumpensysteme nutzen möglichst viel Regenerative Energie zur Bereitstellung von Heizwärme. Das Ziel ist, eine hohe Jahresarbeitszahl...

Weiterlesen
28.04.2011 Schwimmhallen-KlimaGrundlagen für die Bau-Praxis

Der Auftrag, eine private Schwimmhalle oder eine Hotel-Schwimmhalle auszubauen oder zu modernisieren, ist für qualifizierte Handwerksbetriebe eine...

Weiterlesen
Eingangsflügel der BodenseeTherme Konstanz.
20.04.2011 Energieeffiziente Wärme- und Kaltwasserversorgung Zortström-Kompakteinheit kombiniert die Anlagenhydraulik für 31 Systemkreise.

Mit der energetisch ausgewogenen Zortström-Hydraulik wird für die Heiz- und Kühlkreisläufe jederzeit ein störungsfreier Betriebsablauf garantiert....

Weiterlesen
In einem virtuellen Kraftwerk werden dezentrale Stromerzeuger wie BHKW und Wärmepumpen zu einer Einheit zusammengeschlossen, um den schwankenden Energiebeitrag der einzelnen Anlagen optimal auszugleichen.
20.04.2011 Ein langwieriger und kostenintensiver Prozess Der Markt der virtuellen Kraftwerke

Die Höhe des dringend notwendigen Ausbau der Stromnetze zur Sicherung der Einspeisung von bis zu 40% aus regenerativen Energien bis zu dem Jahr 2020...

Weiterlesen
Selbstansaugende Schwimmbadpumpe „Euroswim“.
04.04.2011 DAB Pumpen GmbH Deutschland: Alles, was ein gutes Schwimmbad an Pumpen braucht

Wer das Wasser in Schwimmbädern umwälzen und filtern muss, dem empfiehlt DAB bei der Auswahl, sich besonders an der Zuverlässigkeit, Filterleistung...

Weiterlesen
09.03.2011 Rundum angenehm warm in Schwimmbad und Pool Solaranlagen erwärmen wirtschaftlich das Schwimmbadwasser

Die Solartechnik zur Erzeugung von Wärme hat in letzter Zeit viele Fortschritte erzielt. So ist es heute mit CPC-Vakuumröhrenkollektoren (CPC-VRK)...

Weiterlesen
Bild 1: Schwüle-, Behaglichkeits- und Bautenschutzkurven von Schwimmhallen.
28.02.2011 Schwimmhallenklimatisierung: Luftqualitätsansprüche des Nutzers und des Gebäudes

Abschalten nach dem Stress des Alltags, die Seele baumeln lassen, Spaß haben – wo geht dies besser als am Wasser bei angenehmem Klima? Ob im eigenen...

Weiterlesen
Die Anlagensimulation findet in variablen Zeitschritten im Bereich von sechs bis einer Minute statt.
13.12.2010 Solaranlagen und EnEV Ermittlung des erforderlichen Nachweises durch Simulation

Moderner Wohnkomfort durch Sonnenwärme ist gefragt. Mit einer neu entwickelten Software lassen sich jetzt auch Luftkollektorsysteme simulieren und...

Weiterlesen

Seite 6 von 8.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Nächste
Keine Nachrichten verfügbar.
Beliebte Artikel
Bild: LUNOS Lüftungstechnik GmbH & Co. KG für Raumluftsysteme
WERBUNG Abluftgerät mit WRG geht in Serie – Lüften next generation

LUNOS hat sein bewährtes Modell, den Ablüfter ego um zwei weitere Varianten erweitert. Die neuen...

WERBUNG Hoval bringt DIE zukunftssicheren Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser, Gewerbe und Industrie auf den Markt
09.05.2025 Seminare, Workshops, Tagungen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf