Werbung

Aufholbedarf bei der Energetischen Inspektion von Kälte- und Klimaanlagen

Betreiber lassen sich zu viel Zeit.

 

 

Rund 300.000 bis 500.000 Kälte- und Klimaanlagen müssen laut Schätzungen deutschlandweit inspiziert werden. Aus Sicht der Dienstleister wie der WISAG Industrie Service kommen die Betreiber ihren Pflichten zu langsam nach. Nur etwa 1.200 Anlagen wurden laut dem Deutschen Institut für Bautechnik im letzten Jahr überprüft. 

Bereits seit 2007 fordert der Gesetzgeber nach § 12 der Energieeinspar-verordnung (EnEV) alle 10 Jahre eine Energetische Inspektion von Kälte- und Klimaanlagen mit mehr als 12 kW Kälteleistung. Bei Nichtbeachtung dieser Verordnung sieht der Gesetzgeber eine Geldbuße von bis zu 50.000 Euro vor. Aus Sicht der Dienstleister wie der WISAG Industrie Service kommen die Betreiber ihren Pflichten zu langsam nach. ?Neben der Geldbuße bei Nichtbeachtung kommt hinzu, dass bei unterlassenen Inspektionen vorhandene Einsparpotenziale nicht gehoben werden ? hier sind Einsparungen von bis zu 30 Prozent möglich?, erklärt Stefan Borgemeister, Leiter Geschäftsfeldmanagement der WISAG Gebäude- und Industrieservice Holding GmbH & Co. KG. 

Experten gehen davon aus, dass in Deutschland 300.000 bis 500.000 inspizierpflichtige Anlagen betrieben werden. Damit der Gesetzgeber hier einen besseren Überblick hat, müssen Inspektionen seit dem 1. Mai 2014 dem Deutschen Institut für Bautechnik gemeldet werden. Eine Rückfrage von cci Zeitung beim Deutschen Institut für Bautechnik hat ergeben, dass im vergangenen Jahr hochgerechnet nur etwa 1.200 Anlagen inspiziert wurden ? bei einer Anzahl von 500.000 müssten es jedoch bei einer regelmäßigen Inspektion alle 10 Jahre allein in 2014 rund 50.000 Anlagen gewesen sein. Dementsprechend besteht hier noch ein riesiger Aufholbedarf.

Bereits seit 2010 bietet die WISAG Gebäude- und Industrieservice ihren Kunden Energetische Inspektionen an. Im vergangenen Jahr haben die Experten der WISAG insgesamt 187 Inspektionen an Klima- und Kälteanlagen durchgeführt, und somit hat sich das Unternehmen ? gemessen an den Hochrechnungen von cci Zeitung ? mit einem Marktanteil von beinahe 16 Prozent zu einem der größten Anbieter entwickelt. Der Industriedienstleister mit Sitz in Frankfurt am Main unterstützt seine Kunden bei der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen und zeigt Optimierungspotenziale im Bereich der luft-, kälte- und klimatechnischen Anlagen auf. Mit der Energetischen Inspektion wird der Grundstein für Energieeinsparungen und Kostensenkungen sowie die Vermeidung von CO 2-Emissionen gelegt. Die Fachleute der WISAG überprüfen dabei das gesamte Anlagensystem auf seine Energieeffizienz. Ein Ergebnisbericht gibt Hinweise über mögliche Verbesserungen in Bezug auf Regelstrategie, Umrüstung oder Austausch der Anlagen.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: