• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Klima- & Lüftungstechnik
  3. Kältemittel

Seite 13 von 17.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 12
  • 13
  • 14
  • ....
  • 17
  • Nächste
15.09.2015 Alternativen bei der Kältemittelwahl - Konsequenzen aus der europäischen F-Gas-Verordnung

Kern der neuen europäischen F-Gas-Verordnung, die seit dem 1. Januar 2015 in Kraft ist, ist die schrittweise Begrenzung der Verkaufsmengen von...

Weiterlesen
Die Kälte- und Wärmeabgabe erfolgt im Sekundärluftprinzip durch Ansaugen der Raumluft in die RLT-Geräte.
08.09.2015 Gaswärmepumpen im Industriebereich

Anforderungen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Weiterlesen
Das „Aktivhaus B10“ in Stuttgart zeigt das Heizen der Zukunft: Eine Wärmepumpe sorgt in Verbindung mit einem Eisspeicher und Photovoltaik-Modulen mit integrierter Solarthermie (PVT) für Wärme. Der Haus-Prototyp produziert doppelt so viel Strom, wie er verbraucht. Bild: Zooey Braun
Heizung
15.07.2015 Die Zukunft ist hybrid

Wärmepumpen könnten in Smart Grids und bei der energetischen Gebäudesanierung

Weiterlesen
Reversible Wärmepumpen, die aktiv heizen und kühlen, kommen auch im Neubau von Einfamilienhäusern zum Einsatz. Bild: Glen Dimplex/BWP
Heizung
13.07.2015 Heizen und Kühlen im Verbund

Wärmepumpen können ganzjährigen Klima-Komfort bieten

Weiterlesen
Klima & Lüftung
26.06.2015 Mitsubishi: VRF-Systeme mit neuer Wärmeübertrager-Technologie

Das Unternehmen Mitsubishi Electric bietet seit Anfang April eine neue Generation der VRF-Außengeräte „City Multi“ an. „Anders als bisher für...

Weiterlesen
Gas-Wärmepumpen setzen Energie besonders effizient ein.
20.04.2015 Hocheffiziente Kombination

Gas-Wärmepumpen setzen auf Umweltwärme und Erdgas – eine attraktive Lösung für Neubau und Modernisierung

Weiterlesen
Erstmals seit 2010 ist der Absatz von Heizungswärmepumpen in Deutschland rückläufig. Bild: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.
25.03.2015 Ein Gerät – zweifacher Nutzen

Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen bieten ganzjährigen Komfort

Weiterlesen
13.03.2015 Geringe Kühlleistung für hohe Serverleistung

Präzisionsklimatisierung für Neu- und Altbauten

Weiterlesen
BDH Hauptgeschäftsführer Andreas Lücke.
27.02.2015 ISH: Technologietrends im Wärmemarkt - BDH-Hauptgeschäftsführer Andreas Lücke gibt einen Überblick über neue Entwicklungen und Trends

Die deutsche Energie- und Umweltpolitik gibt außerordentlich ambitionierte Ressourcen- und Klimaschutzziele vor. Immerhin soll bis 2050 der...

Weiterlesen
Südafrikas erste Anlage mit konzentrierter Solarkühlung: Fresnelkollektoren mit einer Höchstleistung von 272 kW sind mit dem zentralen Kühlsystem des Hauptquartiers von MTN in Johannesburg verbunden. Für die Anlage, die beim Mobilfunkunternehmen seit Juli 2014 für angenehme Temperaturen sorgt, hat der internationale Technologiekonzern Schott die Receiver geliefert. Das Freiburger Unternehmen Industrial Solar hat die solarthermische Anlage realisiert. Das Projekt war Teil des „dena-Solardachprogramms“ der Deutschen Energieagentur.   Bild: Industrial Solar
24.02.2015 Mit der Sonne kühlen - Solare Kühlung ist trotz erprobter Technologie und ökonomischem Potenzial immer noch ein Nischenmarkt

Sonnenenergie kann nicht nur in Wärme und Strom, sondern auch in Kälte umgewandelt werden. Anlagen zur solaren Kühlung reduzieren den CO2-Ausstoß und...

Weiterlesen
Die Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei in Xanten wird ausschließlich über ein VRF-System beheizt und gekühlt.
20.02.2015 Hohe Heizleistung, kleiner Raumbedarf

Luft/Luft-Wärmepumpen versorgen Xantener Büroneubau mit Wärme und Kälte

Weiterlesen
Heizung
04.02.2015 Heizen und kühlen mit der ­Inverter-Wärmepumpe

Mit „RVT-ARCTIC“ hat Remko das Angebot an Luft/Luft-Wärmepumpen in Split-Ausführung erweitert. Sie können die Räume im Winter beheizen und im Sommer...

Weiterlesen
Klima & Lüftung
22.12.2014 GEA: Auslegungssoftware für Kältetechnik-Armaturen

Mit der Auslegungssoftware „GEA AWP ValveCalc“ können Planer und Anlagenbauer Armaturen für Kälteanlagen auswählen und berechnen. Die aktuelle Version...

Weiterlesen
17.12.2014 Energieautark in großer Höhe

Bergrestaurant Goona nutzt Energie aus den Kühlräumen und von der Sonne

Weiterlesen
Das zweigeschossige Gewerbeobjekt mit Lagerhalle wurde nach den aktuellen EnEV-Standards errichtet und eignet sich ideal für den Einsatz einer Flächenheizung.
27.11.2014 Prozessoptimierung unter Einsatz energieeffizienter Gebäudetechnik

Flächentemperierung mit Wärmepumpen-Kaskade

Weiterlesen
Dampfzwischeneinspritzung. Bild: Viessmann Werke
17.11.2014 Innovative Entwicklungen bei Luft-/Wasser-Wärmepumpen - Luft-/Wasser-Wärmepumpen prädestiniert für den Einsatz im Gebäudebestand

Weil sie keine Bohrbrunnen oder Grundstücksflächen für die Gewinnung von Erdreichwärme brauchen, sind Luft-/Wasser-Wärmepumpen prädestiniert für den...

Weiterlesen
Die drei Kältemaschinen vom Typ „LTC 10 plus“ arbeiten mit einer kombinierten Kälteleistung von 24 kW.
17.11.2014 Prozesskühlung und Stromerzeugung Hand in Hand

KWKK-System eines Betriebs in der Oberpfalz sorgt für kurze Amortisationszeit

Weiterlesen
Add-on-Wärmepumpe in einer Margarine-Industrie: Um die Abwärme der Kälteanlagen effizient zu nutzen, sind sie über eine Ringleitung direkt mit dem Verdichter der Wärmepumpe gekoppelt.
15.09.2014 Kälteanlage in die Wärmeerzeugung integrieren

Add-on-Wärmepumpen minimieren Ressourcenverbrauch

Weiterlesen
07.08.2014 VDI-Expertenforum zu Jahresarbeitszahlen von Elektrowärmepumpen

VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt stellt am 2. Dezember auf einem Expertenforum die neue Richtlinie VDI 4650 Blatt 1 vor.

Weiterlesen
Die Grafik verdeutlicht schematisch die Arbeitsweise des Luftentfeuchters.
Klima & Lüftung
16.06.2014 Funktion und Nutzen eines ­Luftentfeuchters

Kondensation als Grundprinzip

Weiterlesen
Die Gas-Brennwert-Kompaktheizzentrale „Logamax plus GB172 T210 SR“ von Buderus mit bivalentem Schichtenladespeicher.
21.05.2014 Eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative - Marktübersicht Brennwerttechnologie: Kompakt Brennwertgeräte und Hybridsysteme

Die Wärmeerzeuger monovalent zu betreiben gehört der Vergangenheit an. Aus ökonomischen und Komfortgründen geht der Trend zur multivalenten...

Weiterlesen
Bei der Planung von Großwärmepumpen gibt es noch Handlungsbedarf. Peter Hubacher
10.04.2014 "Je komplexer die Anlage, desto schwieriger ist sie zu betreiben" - Peter Hubacher, Ressortleiter Qualitätssicherung bei der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz (FWS), nimmt Stellung zu Großwärmepumpen

Großwärmepumpen in Mehrfamilienhäusern, Hotels sowie in Gewerbe- und Industriebetrieben können entscheidend zur CO2-Emissionsminderung und zur...

Weiterlesen
Sole/Wasser-Wärmepumpe „Alpha Innotec-SWC-100-H“. Bild: Alpha Innotec
01.04.2014 Die Autarkie macht‘s - Wirtschaftliche Betriebsweise mit Erdwärmepumpen

Mit dem Einsatz einer Erdwärmepumpe lässt sich generell eine energieeffiziente Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung realisieren. Die Voraussetzung...

Weiterlesen
Zwei von drei Pufferspeichern mit einer Nachladeleistung von 110 kW.
21.03.2014 Verbrauchsgerecht erwärmt statt lange gelagert - Betreiber der Eissporthalle Iserlohn setzt auf Frischwassertechnik und Pufferspeicher

In Eissportstadien kommt der Bereitstellung von Warmwasser aufgrund der hohen Bedarfe eine große Bedeutung zu. Effizienz ist ein absolutes Muss. In...

Weiterlesen
In der Hamburger Zentrale der Vattenfall Europe AG wird die Abwärme der hausinternen EDV- und Serverräume für die Beheizung des Gebäudes mit 50000 m2 Geschossfläche genutzt. Ochsner - im Bild der Geschäftsführer des Herstellers - lieferte dazu zwei Wasser-Wasser-Wärmepumpen mit je 330 kW Heizleistung. Bild: Ochsner
21.03.2014 TWK-Symposium Großwärmepumpen - Großes Potenzial für Optimierungen und Verbesserungen

Das Marktpotenzial für Großwärmepumpen ist riesig, aber kaum erschlossen. Gefragt sind sowohl Wärmepumpen mit großer Leistung als auch mit großem...

Weiterlesen

Seite 13 von 17.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 12
  • 13
  • 14
  • ....
  • 17
  • Nächste
Standpunkte
Neue Aufgaben fürs SHK-Handwerk?
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Vom Dimensionierungsrechner über Bedienungsanleitungen bis hin zu Servicevideos sind in der „my perma-trade”-App zu finden. Bild: perma-trade
15.08.2025 perma-trade: App mit Servicevideos

Leonberg. Die „my perma-trade”-App wurde um Servicevideos mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen...

15.08.2025 TGA: smart, aber auch cybersicher?
17.08.2025 Mängelbeseitigung: BGH bestätigt Wahlrecht des Unternehmers nach ­Werkvertragskündigung
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf