• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2024
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2024
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Heizungstechnik
  3. Pumpen

Seite 84 von 93.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 83
  • 84
  • 85
  • ....
  • 93
  • Nächste
20.05.2011 Panasonic startet bundesweites Planerberater-Team

Mit Malte Nonnsen (37) und Marcel Oligschläger (35) hat Panasonic begonnen, ein bundesweit agierendes Team von Projektingenieuren für die Beratung und...

Weiterlesen
05.05.2011 Ist die Verbrennung von Holz, Hackschnitzeln und Pellets CO2-neutral?

Die SHK-Branche hat sich den Umweltschutz auf die Fahnen geschrieben. Thermische Solaranlagen, Photovoltaikanlagen, Öl- und Gas-Brennwertkessel,...

Weiterlesen
Ab dem 16. Juni 2011 muss von allen neu verkauften Elektromotoren auf dem Markt – bis auf wenige Bauarten und Einsatzbereiche – das Effizienzniveau IE2 eingehalten werden. Pumpenmotoren mit dem aktuell gängigen Effizienzniveau EFF2 – zukünftig als IE1 bezeichnet – dürfen dann in der Europäischen Union nicht mehr verkauft werden. Diese Anforderungen werden 2015 und 2017 in zwei weiteren Schritten verschärft.
04.05.2011 EU-Verordnung zu Elektromotoren tritt im Juni in Kraft Neue Energieeffizienzanforderungen für Motoren von Trockenläuferpumpen

Dortmund. Eine neue EU-Verordnung unter der europäischen ErP-("Ökodesign")Richtlinie regelt ab dem 16. Juni 2011 die Energieeffizienz von...

Weiterlesen
02.05.2011 Gesamturteil gut

Ein positives Resümee zogen die Veranstalter der ISH Frankfurt zum Abschluss der diesjährigen Weltleitmesse. 2355 Hersteller aus aller Welt...

Weiterlesen
28.04.2011 Alpha-InnoTec GmbH: Luft/Wasser-Wärmepumpe mit COP-Wert von bis zu 3,7

Der oberfränkische Wärmepumpenhersteller Alpha-InnoTec hat seine Luft/Wasser-Wärmepumpen überarbeitet, die "selbst bei A2/W35 noch COP-Werte von bis...

Weiterlesen
Die Regionalniederlassung der VR-Genossenschaftsbank Fulda eG „machte den Weg frei“ für energiesparende und umweltfreundliche Klimatechnik.
25.04.2011 Endgültiges Aus für Umweltsünder Klimaschädliches Kältemittel: R22-Tausch gegen R410A in der VR-Genossenschaftsbank Niederlassung Neuhof

„Jeder hat etwas, das ihn antreibt“. Getreu ihrem Leitspruch hat sich die VR Genossenschaftsbank Fulda eG für eine energiesparende und...

Weiterlesen
In einem virtuellen Kraftwerk werden dezentrale Stromerzeuger wie BHKW und Wärmepumpen zu einer Einheit zusammengeschlossen, um den schwankenden Energiebeitrag der einzelnen Anlagen optimal auszugleichen.
20.04.2011 Ein langwieriger und kostenintensiver Prozess Der Markt der virtuellen Kraftwerke

Die Höhe des dringend notwendigen Ausbau der Stromnetze zur Sicherung der Einspeisung von bis zu 40% aus regenerativen Energien bis zu dem Jahr 2020...

Weiterlesen
Abwasserhebeanlagen wie die „Wilo-DrainLift M1/8“ werden immer dann eingesetzt, wenn Ablaufstellen unter der Rückstauebene liegen und Abwässer nicht über ein natürliches Gefälle in die Kanalisation gelangen können.
15.04.2011 Abwasserhebeanlagen für zahlreiche EinbausituationenNormative Anforderungen – Berechnungsbeispiel – Produktvorstellung

Abwasser, das in einem Gebäude unterhalb der Rückstauebene anfällt, ist der öffentlichen Kanalisation über eine automatisch arbeitende...

Weiterlesen
Bild 1: Prinzip des geteilten Kältemittel-Kreislaufs einer Split-Wärmepumpe.
15.04.2011 Wärmstens zu empfehlenModernisierung mit Luft/Wasser-Wärmepumpe

In Neubauten, aber auch in unsanierten Bestandsgebäuden können preisattraktive Luft/Wasser-Wärmepumpen eine effiziente Lösung sein. Kombiniert mit dem...

Weiterlesen
12.04.2011 Wichtige Grundregeln:Sauber planen, sauber installieren

Trinkwasserinstallationen in Gebäuden dienen dazu, das vom Wasserversorger am Eingang der Gebäude angebotene Trinkwasser an die Verbraucher =...

Weiterlesen
Im Rahmen des ehrgeizigen Quartiersprojekts im Wohngebiet Rintheimer Feld wurde ein dreizeiliger Mehrfamilienhauskomplex in Riegelbauweise als Pilot-Objekt unter anderem mit dem dezentralen Pumpensystem „Wilo-Geniax“ ausgestattet.
12.04.2011 Energiesparende Wohngebäude- Modernisierung Immobiliengesellschaft stellt Wirtschaftlichkeit von dezentralem Pumpensystem auf den Prüfstand

Das Karlsruher Immobilienunternehmen Volkswohnung GmbH setzt im Wohngebiet Rintheimer Feld ein ambitioniertes und fortschrittliches Quartiersprojekt...

Weiterlesen
Bild 1: Schnittbild einer Sole-/Wasser-Wärmepumpe – hier ist der Kältekreislauf mit Verdampfer, Kompressor und Kondensator zu sehen.
11.04.2011 Eine für alleNeues Hybrid-System mit nur einem Regelsystem kombiniert Wärmeerzeuger und Luft-/Wasser-Wärmepumpe auf Basis der Split-Technologie

Wärmepumpen-Systeme sind schon seit Jahren im Neubau und in der Modernisierung etabliert. Diese Heizsysteme nutzen die kostenfreie Energie aus der...

Weiterlesen
07.04.2011 ISH-Nachlese - die Hausmessen der GC-GRUPPE

Stuhr-Seckenhausen. Im Anschluss an die ISH veranstalten vier der größten Häuser der GC-GRUPPE noch bis zum 7. Mai eigene Hausmessen mit einer...

Weiterlesen
29.03.2011 Bestands- und Neuanlagen: Druckbegrenzung für die Löschwasserversorgung

Aufgrund vieler Sanierungen hinsichtlich der Trinkwasserhygiene in Bestandsanlagen wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Löschwasseranlagen...

Weiterlesen
21.03.2011 KSB ist neuer Handwerkermarkenpartner

St. Augustin. Die Handwerkermarken haben auf der ISH Frankfurt einen neuen Partner vorgestellt. Die KSB Aktiengesellschaft, international agierender...

Weiterlesen
15.03.2011 Ein Kraftpaket für Wärme und Strom Solide Grundlast mit doppeltem Nutzen

Der stetige Bedarf von Wärmeenergie für die Warmwasserbereitung sowie der tagtägliche Strombedarf für Gästezimmer und Gastronomie (vor allem für die...

Weiterlesen
14.03.2011 Kühlung durch RegenwasserEnergie- und kostensparende Klimatisierung am Bau

Das Verwenden von Wasser für Kühlzwecke ist eine uralte Technik, bei der das Freiwerden der sogenannten Verdunstungskälte gezielt genutzt wird. Da...

Weiterlesen
09.03.2011 Rundum angenehm warm in Schwimmbad und Pool Solaranlagen erwärmen wirtschaftlich das Schwimmbadwasser

Die Solartechnik zur Erzeugung von Wärme hat in letzter Zeit viele Fortschritte erzielt. So ist es heute mit CPC-Vakuumröhrenkollektoren (CPC-VRK)...

Weiterlesen
Freundlich, aber nicht unbedingt spektakulär: der Neubau von Massivhaus Mittelrhein in Mayen, dessen energetische Werte allerdings genauso wegweisend sind wie die installierte Heiztechnik mit der Zeolith-Gas-Wärmepumpe „zeoTHERM“.
08.03.2011 Zeolith-Gas-Wärmepumpe: Zukunftstechnologie im Praxiseinsatz

Hell und freundlich, so präsentiert sich das Einfamilienhaus von Katja Müller und Andreas Frank am Rande der Innenstadt von Mayen in der Eifel. Dass...

Weiterlesen
Boden mit hoher Durchlässigkeit (keine Drainung erforderlich) links
03.03.2011 Bauwerkschutz durch Drainagepumpstationen

Drainagen sind notwendig, um Sickerwasser im gebäudenahen Bereich gezielt einzusammeln und abzuführen. Bauschäden durch drückendes Wasser an der...

Weiterlesen
Mindestwerte der Gesamt-ußenluftvolumenströme für Nutzungseinheiten (NE) in m³/(h*NE)
01.03.2011 Für einen optimalen Luftaustausch Übersicht der Lüftungssysteme nach DIN 1946

Die neue DIN 1946 fordert nicht nur den Nachweis über die Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen (LtM), sondern zeigt auch zur Auswahl stehende...

Weiterlesen
Bild 1: Schwüle-, Behaglichkeits- und Bautenschutzkurven von Schwimmhallen.
28.02.2011 Schwimmhallenklimatisierung: Luftqualitätsansprüche des Nutzers und des Gebäudes

Abschalten nach dem Stress des Alltags, die Seele baumeln lassen, Spaß haben – wo geht dies besser als am Wasser bei angenehmem Klima? Ob im eigenen...

Weiterlesen
Kalkschutzsystem „permasolvent primus“ für Trinkwasser.
28.02.2011 Perma-trade Wassertechnik GmbH: Energieeffizienz mit Wasser­behandlung optimieren

In Zeiten von hohen Öl- und Gaspreisen und der verbreiteten Diskussion um den Klimaschutz sollte nach Meinung von Perma-trade der sparsame und...

Weiterlesen
24.02.2011 Wärme aus EE in der Gebäudesanierung Für die nachhaltige Bereitstellung von Wärme steht eine Vielzahl von Möglichkeiten zu Verfügung

Unabhängig von Förderprogrammen und den sogenannten Sachzwängen der Politik werden sich die EE zur Wärmeversorgung durchsetzen. Dies liegt nicht nur...

Weiterlesen
Vorbereitende Arbeiten: Inaugenscheinnahme und Sichtkontrolle der Gasarmatur und der Verbraucher – hier die Gastherme. Mögliche Befunde könnten sein: Korrosion, Gasgeruch, Verformungen.
22.02.2011 Die TRGI vor OrtDie Anwendung der Technischen Regeln für Gasinstallationen in einem Mehrfamilienhaus

Mit den „Technischen Regeln für Gasinstallationen“ (TRGI 2008 [1]) erschließt sich den Handwerksfirmen ein neues Geschäftsfeld mit regelmäßig...

Weiterlesen

Seite 84 von 93.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 83
  • 84
  • 85
  • ....
  • 93
  • Nächste
Standpunkte
Bild: IKZ
Umstrittenes Vorhaben
Zum Artikel
Beliebte Artikel
„In fünf Jahren sehen wir die Abluft-Wärmepumpe in Deutschland dort, wo sie in Skandinavien schon heute steht: als Standardlösung im Neubau“, sagt Dieter Degner. Bild: Qvantum
11.11.2025 Abluft-Wärmepumpen – von der Nische zur Standardlösung? Ein Experten-Interview

Abluft-Wärmepumpen sind in Skandinavien Standard – in Deutschland jedoch oft unterschätzt. Im...

11.11.2025 Weniger Abstand für mehr Flexibilität
12.11.2025 Optimierung von Wärmepumpen für den PVT-Betrieb
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf