• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Sanitärtechnik
  3. Trinkwasserhygiene

Seite 55 von 71.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 54
  • 55
  • 56
  • ....
  • 71
  • Nächste
Erneuerbare Energien
23.09.2013 Siko Solar GmbH: Trinkwassererwärmung über ­Frischwassermodul

Seit 25 Jahren baut das österreichische Unternehmen Siko Solar Frischwassermodule. Sie ersetzen Trinkwasserspeicher gegen Pufferspeicher. Die...

Weiterlesen
18.09.2013 Urteil mit Reichweite: Schwindet die Bedeutung von Zertifizierungszeichen?

Das Frabo-Urteil des OLG Düsseldorf hat weit reichende Folgen für die SHK-Branche. Ein Zertifizierungszeichen wie das vom DVGW sagt nicht aus, dass...

Weiterlesen
10.09.2013 Wärmedämmung auch in Kaltwasser ein Muss

Die Infektionswelle in Warstein mit bislang 165 Erkrankten hat das Thema Legionellen erneut in den Fokus der medialen Aufmerksamkeit gerückt. Armacell...

Weiterlesen
05.09.2013 Innen liegendes Drosselventil für Stockwerks-Zirkulationssysteme

Mit dem innen liegenden Stockwerks-Regulierventil „Alwa-Comfort“ ergänzt Honeywell seine Produktfamilie der Trinkwasserarmaturen. Das Ventil eignet...

Weiterlesen
Die Warmwasser-Speicher-Wärmepumpe und ihre Komponenten. Bild: www.solargrafik.de
30.08.2013 Nutzung der Wärmequelle Abluft - Wärmerückgewinnung mit Luft-Wasser-Wärmepumpen

Die Nutzung Erneuerbarer Energien bedeutet nicht nur aus regenerativen Energiequellen Wärme bereitzustellen, sondern auch bereits vorhandene Wärme...

Weiterlesen
Pufferspeicher mit integrierten elektrischen Einsteck-Heizstäben. Bild: Forum Wohnenergie
30.08.2013 Warmwasserbereitung mit Strom aus EE - Selbstversorgung mit elektrischer Energie für die Haustechnik

Das Eigenverbrauchsmaximum an selbsterzeugten Strom aus PV und Kleinst-Windkraft ermöglicht eine solare Trinkwassererwärmung, die nicht im Kontext der...

Weiterlesen
Die Durchwachsene Silphie auf dem Feld bei Lorenzen.
30.08.2013 Energiepflanze Silphie für Biogas und effektiven Grundwasserschutz - Pilotprojekt von REWAG und Schmack Biogas

Auf den schönen Namen „Durchwachsene Silphie“ hört eine potenzielle Energiepflanze der Zukunft. Sie ist eine in Nordamerika beheimatete, ausdauernde...

Weiterlesen
Das Sicherheitsventil der Trinkwarmwasseranlage muss so angeschlossen werden, dass die nicht durchströmte Anschlussleitung so kurz wie möglich ist. Die Zuleitung ist dementsprechend ggf. in einer Rohrschleife zu verlegen.
Sanitär
29.08.2013 Warmes Wasser just in time - Verbesserung der Trinkwasserhygiene durch Umrüstung von Speicher-Trinkwassererwärmung auf Frischwassertechnik

Das Thema Legionellen ist mittlerweile im Bewusstsein der deutschen Bevölkerung angekommen, nicht zuletzt durch die Novellierung der...

Weiterlesen
27.08.2013 Grauwasserrecycling im Berliner Wohnungsbau

Grauwasser ist Abwasser und stammt in der Regel aus Badewanne und Dusche, verwendet wird es nach Aufbereitung vorwiegend für die WC-Spülung. Die Idee...

Weiterlesen
Hohe pH-Werte schützen Eisen und Kupfer, sind bei Aluminium aber schädlich. Ab einem Wert von 9 tritt die Basenkorrosion auf, die das Metall schnell zerstören kann.
20.08.2013 FAQs zur Heizungswasser­aufbereitung - Fragen und Antworten zur Zusammensetzung und Aufbereitung von Wasser in Heizungsanlagen

Die Anlagenkomponente Heizungswasser spielt in der modernen Heizungstechnik eine immer wichtigere Rolle. In der VDI-Richtlinie 2035 werden die...

Weiterlesen
Versteckt und gefährlich: Die Bleileitung ist bei diesem Materialmix aus Kunststoff, verzinktem Stahl und Kupfer nicht sofort ersichtlich. Bild: Wiener Wasser
Sanitär
14.08.2013 Blei im Trinkwasser - Empfehlungen für Maßnahmen im Falle einer Grenzwertüberschreitung

Die europäische Trinkwasser-Richtlinie aus dem Jahr 1998 (98/83/EG) und deren nationale Umsetzung – die deutsche Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)...

Weiterlesen
Bild 1: Ansicht des untersuchten MFH.Bild: TU Dresden
Heizung
13.08.2013 Gesamtbetrachtung offenbart Einsparpotenziale - Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen: Studie vergleicht selbstregelnde Temperaturhaltebänder mit klassischen Zirkulationssystemen

Wärmepumpen gelten als idealer Wärmeerzeuger für Heizkreise mit niedriger Vorlauftemperatur wie Flächenheizungen. Aber auch bei großzügig...

Weiterlesen
Verzinkte Stahlleitungen: Generell sollte die Wiederherstellung der Wasserversorgung das vorrangige Ziel nach einem Korrosionsschaden sein.
Sanitär
13.08.2013 Verzinktes Stahlrohr im Bestand

In einigen Regionen Deutschlands trifft man im Bestand noch häufig auf verzinktes Stahlrohr (schmelztauchverzinkte Eisenwerkstoffe) für...

Weiterlesen
06.08.2013 Trinkwasserinstallation: Hanf weiterhin zugelassen

St. Augustin. Die Abdichtung von Gewindeverbindungen metallischer Rohre für Gas- und Trinkwasser mit Unterstützung von Hanf hat auch mit den...

Weiterlesen
Sanitär
Heizung
05.08.2013 KaMo Frischwarmwassersysteme GmbH: Wohnungskombistation für ­hybride Warmwasserbereitung

Beim Einsatz von Wärmepumpen in Verbindung mit zentraler Trinkwarmwasserbereitung in Mehrfamilienhäusern gibt es eine Hürde zu überwinden: Das...

Weiterlesen
„Bosco Verticale“ – ein Hektar senkrecht gestapelter Wald verteilt auf zwei Hochhäuserfassaden im Zentrum von Mailand. Bild: Boeri Studio
30.07.2013 Ausgewogenes Raumklima durch gestapelten Wald - Wohnungsbau in Mailand: Baum- und Pflanzenbewuchs am Gebäude unterstützen Klimatisierung

Nach den Erfordernissen der Botanik die Haustechnik auslegen, das wird im Gewächshaus jedes botanischen Gartens gemacht. Die Pflanzen stehen innen,...

Weiterlesen
Der Solarwärmemarkt Deutschland wächst: Der Zuwachs an Kollektorfläche betrug in den letzten 10 Jahren durchschnittlich 43000 m² pro Jahr und erreichte Anfang 2013 die Summe von 16,5 Mio. m².   Bild: BSW-Solar, BDH
25.07.2013 Unterirdische Pufferspeicher für solarthermische Großanlagen - Energieoptimiertes Bauen im öffentlich geförderten Mietwohnungsbau – zwei Siedlungen im Vergleich

„Die Nutzung dezentraler Energiespeicher gilt als wichtiger Baustein der Energiewende“, erklärt der Bundesverband Solarwirtschaft

im Mai 2013....

Weiterlesen
Sanitär
25.07.2013 Aqua Sanitec GmbH: Spülsystem für geringen ­personellen Aufwand

Durch Stagnation besteht die Gefahr, dass es zu einer negativen Veränderung des Trinkwassers kommt. Keime können sich bilden und bei der Entnahme an...

Weiterlesen
Die einzelnen Proben werden nach der Bebrütung in einem Labor untersucht. Dabei wird die Gesamtkoloniezahl der Mikroorganismen und Schimmelpilze festgestellt.
Klima & Lüftung
22.07.2013 Mikrobiologische Untersuchungen in raumlufttechnischen Anlagen - Teil 1: Probennahme nach VDI 6022

Viele Menschen halten sich täglich in Gebäuden auf, welche durch raumlufttechnische Anlagen und Geräte belüftet und/oder klimatisiert werden. Oft...

Weiterlesen
Installationsschacht mit marktüblichen Lösungen ohne geprüfte Null-Abstände zu anderen Öffnungen und Einbauten.
04.07.2013 Brandschutz: Geänderte Abstandsregelungen für Rohrabschottungen

Pfullendorf. Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat die Mindestabstände zwischen zu verschließenden Bauteilöffnungen für Kabel- und...

Weiterlesen
Speziell für die Warmwasserbereitung sind die Trinkwasserverordnung und die DVGW Arbeitsblätter W551 und W553 von entscheidender Bedeutung.
03.07.2013 Brauchwasser-Wärmepumpen – Spezialisten für alle Fälle?

Warmes Brauchwasser gilt nicht unbedingt als Domäne der Wärmepumpen. Der vergleichsweise hohe Temperaturhub in Bereiche von 45 bis 65°C stellt eine...

Weiterlesen
Berührungslose Waschplatzarmaturen sorgen in öffentlichen WC-Räumen für Hygiene und sparsamen Wasserverbrauch – zum Beispiel in der Augsburger SGL-Arena, wo die Armatur CeraPlus von Ideal Standard zum Einsatz kam. Bild: Ideal Standard
Sanitär
25.06.2013 Hoher Standard, niedrige Betriebskosten - Marktübersicht: Hygiene, Wirtschaftlichkeit und Komfort mit berührungslosen Armaturen und Spülsystemen (Teil I: Waschplatzarmaturen)

Der Einsatz von berührungslosen Waschplatzarmaturen und elektronischen Spülsystemen für WC und Urinal ist in öffentlichen und gewerblichen...

Weiterlesen
Bei wesentlichen Eingriffen oder baulichen Veränderungen an der Trinkwasserinstallation – dazu gehören etwa Veränderungen an Rohrleitungen, Wartung und Austausch von Sicherungs- bzw. Sicherheitsarmaturen – besteht eine Anpassungs- bzw. Nachrüstpflicht des Betreibers. Bild: Tim Westphal
Sanitär
19.06.2013 (Kein) Bestandsschutz für Altanlagen – Die Novelle der Trinkwasserverordnung lässt Betreibern nur wenig Spielraum

Der Verordnungsgeber hat mit der erneuten Novelle der Trinkwasserverordnung den Schutzzweck noch deutlicher gefasst, klare Handlungsvorgaben für...

Weiterlesen
Der Flachkollektor „Top-Son F3-1“ (Wolf) ist aus sortenreinen Materialien hergestellt, die trenn- und recyclebar sind. Die Mäander-Bauform dient einer gleichmäßigen Durchströmung im „Low-Flow-Betrieb“. Bild: Wolf
05.06.2013 Großes Potenzial vorhanden - Für die Nutzung von Solarwärme bieten die Hersteller viele Systeme und Produkte

Durch die hohen Preise für fossile Energien wird es für Haushalte und Firmen immer interessanter, Solarwärme zur Trinkwassererwärmung und...

Weiterlesen
Wer auf dem Spültisch zu wenig Platz hat für eine Armatur, wählt die „Axor Uno2“ Küchenarmatur für die Wandmontage. Ihr schwenkbarer Teleskopauszug bietet besonderen Komfort. Bild: Hansgrohe
05.06.2013 Profis an der Spüle - Bei Küchenarmaturen kommt es auf die Details an

Armaturen für die Küche überzeugen mit raffinierter Technik und setzen mit ihrem Design das Ambiente jeder Kochschmiede in Szene. Die richtige Armatur...

Weiterlesen

Seite 55 von 71.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 54
  • 55
  • 56
  • ....
  • 71
  • Nächste
Standpunkte
(IKZ)
Blickpunkt Trinkwasserhygiene
Zum Artikel
Beliebte Artikel
DallFlex 2.0 - Bild: Dallmer
WERBUNG DallFlex 2.0 von Dallmer: Das Original jetzt noch besser – bewährtes Duschrinnensystem mit neuen Features

DallFlex ist ein etabliertes Entwässerungssystem für bodengleiche Duschen, das seit Jahren durch...

14.10.2025 BTGA-Praxisleitfaden „Gebäudeautomation und Energiewende“
15.10.2025 Techem Atlas 2025 zum Gebäudebestand
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf