• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Klima- & Lüftungstechnik
  3. Klimaanlagen

Seite 5 von 8.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 4
  • 5
  • 6
  • ....
  • 8
  • Nächste
15.09.2015 Alternativen bei der Kältemittelwahl - Konsequenzen aus der europäischen F-Gas-Verordnung

Kern der neuen europäischen F-Gas-Verordnung, die seit dem 1. Januar 2015 in Kraft ist, ist die schrittweise Begrenzung der Verkaufsmengen von...

Weiterlesen
Die Leistungen der Unternehmen beinhalten i.d.R. ein Rund-um-sorglos-Paket: Anlieferung, Suche und Vorbereitung des Aufstellungsortes, Inbetriebnahme und tägliche Überwachung, Brennstoffversorgung und vieles mehr. Bild: Hauck
14.09.2015 Dezentrale Energieversorgung auf Zeit

Mobile Heiz-, Dampf- und Kältezentralen: Angebote und Stärken einiger führender Unternehmen im Überblick

Weiterlesen
Ein elastomeres Material eignet sich gut für die Dämmung in der Kälte- und Klimatechnik.
Klima & Lüftung
10.09.2015 Kälteisolierung mit flexiblen Dämmstoffen

Tauwasserverhinderung – die Hauptaufgabe einer Kältedämmung

Weiterlesen
Bild 1: Temperaturverteilung im Erdreich.
31.03.2015 Luft-Erdwärmetauscher in der Praxis - Messtechnische Auswertung einer Luft-Erdwärmetauscheranlage für ein Bürogebäude

Der Einsatz von Klimatisierung und Belüftung von Gebäuden hat in den letzten Jahren aufgrund steigender interner Lasten und architektonischer...

Weiterlesen
Das dynamische Kombi-Ventil „Astra DC“.
Heizung
30.03.2015 ARI-Armaturen: Statisch oder dynamisch – Strangregulierung mit System

Erstmals zeigt ARI-Armaturen – ergänzend zu seinen statischen Strangregulier-Ventilen „Astra“ und „Astra Plus“ – die beiden dynamischen...

Weiterlesen
05.03.2015 Darf´s ein bisschen mehr sein? - Kondensatpumpe K2 PLUS von Pentair Jung Pumpen

Steinhagen – Die neue Kondensatpumpe K2 PLUS wurde in enger Kooperation mit SHK-Handwerkern entwickelt und erfüllt deren Wünsche bezüglich Komfort,...

Weiterlesen
Bild 1: Potenziale der Energiekosteneinsparung durch Bedarfslüftung (Beispiel siehe Tabelle 1).
02.03.2015 Bis zu 50% Energieeinsparung - Bedarfsgeregelte Lüftung im Nichtwohnungsbau

Viele Nichtwohngebäude wie Bürokomplexe, Kinos, Restaurants und Theater sind mittlerweile mit raumlufttechnischen Anlagen und Lüftungsfunktionen...

Weiterlesen
Bild 1: Bereits im Jahre 1858 beschrieb Pettenkofer die Auswirkungen schlechter Luftqualität für den Menschen.
Klima & Lüftung
23.01.2015 Wie viel Luft muss es sein?

Mindestanforderungen an die Lüftung von Wohnungen – Teil 1: Luftwechsel contra Luftvolumenstrom, Notwendigkeit der Lüftung

Weiterlesen
Gebäude und Anlagen funktionsfähig zu halten ist eine Kernaufgabe des Gebäudemanagements. Gerade bei verteilten Liegenschaften ist dabei wichtig, Anlagendaten an zentraler Stelle zu sammeln und verständlich aufzubereiten.
13.11.2014 Gebäudemanagement setzt auf die Cloud - Individuelle Möglichkeiten für eine zukunftssichere Fernüberwachung

Ziel jeden Gebäudemanagements ist es, Liegenschaften und die darin befindlichen technischen Anlagen effizient zu bewirtschaften und zu verwalten....

Weiterlesen
Bild 1: Wohnhaus für die Zukunft: PV-Eigenverbrauch dank Power-to-Heat-Technologie und E-Mobilität. Bild: Bundesverband Wärmepumpe e.V.
29.09.2014 Die Energiewende entschlossen vorantreiben - PV-Eigenverbrauch ist der Schlüssel für die Erreichung der dringend erforderlichen Klimaschutzziele

Um die Photovoltaik voranzubringen, gilt es jetzt möglichst viel Solarstrom selbst zu verbrauchen, zumal er inzwischen preiswerter ist als Strom aus...

Weiterlesen
22.09.2014 VIP-Gast auf der Chillventa: Konny Reimann

Nürnberg. „Moin, moin auf der Chillventa“ – könnte die Begrüßung von Konny Reimann lauten, wenn Besucher und Aussteller am dritten Messetag auf ihn...

Weiterlesen
Bild 1: Außentemperaturabhängiger Energieverbrauch der Luftnachbereitung einer Test-RLT-Anlage mit und ohne ems4.ECONO unter realen Bedingungen. Die Quelldaten entstammen Messungen der FH-Merseburg. RLT-Anlagenaufbau: Heizen, Kühlen, Be- und Entfeuchten, FU-betr. Ventilatoren.
08.09.2014 Energieoptimale Ansteuerung von ERG-Systemen - Ein neues Verfahren spart über das Jahr bis zu 70% Energie

Das Betreiben raumlufttechnischer Anlagen in Gebäuden ist oft mit hohen Betriebs- und Energiekosten verbunden. Handelt es sich um Klimaanlagen mit den...

Weiterlesen
Dipl.-Ing. Georg Tale-Yazdi, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lüftungs- und Klimatechnik und Bundesfachbereichsleiter Technische Gebäudeausrüstung des BVS.
01.07.2014 Energetische Inspektion von Klimaanlagen gemäß EnEV 2014 – FAQs zu Hintergründen und dem Ablauf

Bis zum Jahr 2020 strebt die Bundesregierung eine Senkung der CO2-Emissionen um 40% an. Kälte-, Klima- und Lüftungsanlagen machen rund 14% der...

Weiterlesen
Sanitär
23.06.2014 Präparation des Gebäudes für die Luftdichtheitsmessung - Checkliste für das Verfahren B der DIN EN 13829

Die Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden nach der DIN EN 13829 kennt zwei unterschiedliche Verfahren: Verfahren A „Prüfung des Gebäudes im...

Weiterlesen
11.06.2014 Präparation des Gebäudes für die LuftdichtheitsmessungCheckliste für das Verfahren B der DIN EN 13829

Die Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden nach der DIN EN 13829 kennt zwei unterschiedliche Verfahren: Verfahren A "Prüfung des Gebäudes im...

Weiterlesen
Bisher wurden weniger als 3% der Klimaanlagen in Deutschland energetisch inspiziert.
05.06.2014 Neue EnEV macht Hoffnung auf stärkere Einhaltung der Inspektionspflicht

Seit dem 1. Mai ist die novellierte Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft getreten. Die Änderungen betreffen auch die zur EnEV gehörende...

Weiterlesen
Lutz Hübner, Geschäftsführer der BWT Wassertechnik GmbH in Deutschland, über die aktuelle Marketingkampagne: „Damit stärken wir dem Fachhandwerk in noch nie dagewesener Art den Rücken.“
05.06.2014 Steter Tropfen... höhlt den Stein. Das Unternehmen BWT hat sich dem Umgang mit Trink- und Brauchwasser verschrieben

Wasser war und ist das das Element, um das das Unternehmen BWT seine Produkte entwickelt – seit fast 200 Jahren. Auf einer Presse­konferenz konnte die...

Weiterlesen
Stadtwerke Pfullendorf, Kombination von Photovoltaik und Begrünung auf dem Dach. Die Verdunstung von Regenwasser durch die Pflanzen kühlt die Solarpaneele, sodass sich deren Stromausbeute bei gleicher Einstrahlung erhöht. Bild: Optigrün
05.06.2014 Kühlen mit Regenwasser - Vorteile durch EnEV 2014, positive Auswirkung auf CO2-Bilanz, Energie- und Wasserkosten, Stadtklima

Versiegelte, wasserundurchlässige Flächen wie Dächer und Straßen verschlechtern besonders in unseren Städten das Mikroklima durch die Änderung der...

Weiterlesen
Solar-Fabrik AG, Freiburg im Breisgau. Die Photovoltaikmodule wurden hier in die Glasfassade zwischen den Fenstern direkt über dem Spiegelteich integriert. Dies erhöht die Intensität der Einstrahlung und kühlt durch Verdunsten des von den Dachabläufen gesammelten Regenwassers.
14.05.2014 Kühlen mit RegenwasserVorteile durch EnEV 2014, positive Auswirkung auf CO2-Bilanz, Energie- und Wasserkosten, Stadtklima

Versiegelte, wasserundurchlässige Flächen wie Dächer und Straßen verschlechtern besonders in unseren Städten das Mikroklima durch die Änderung der...

Weiterlesen
06.05.2014 Verkauf oder Vermietung von Immobilien: Ab Mai gilt Übergabepflicht für Energieausweis

Obligatorisch für Verkauf oder Vermietung / Bessere Darstellung der energetischen Gebäudequalität / Grundsätzlich Bestandsschutz für alte Ausweise

Weiterlesen
Muster Energieausweis.
01.04.2014 Energetische Qualität wird wichtiger - Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014)

Nach langem Ringen tritt zum 1. Mai 2014 die neue EnEV in Kraft und setzt damit die Anforderungen der EU-Richtlinie 2010 in Deutschland um. Teilweise...

Weiterlesen
Durch intelligente Gebäudesteuerungen können verschiedene, in Abhängigkeit stehende Systeme wie Heizung, Lüftung, elektrisches Licht, natürlicher Lichteinfall und Sonnenschutz in Beziehung gebracht und steuerungstechnologisch energieeffizient aufeinander abgestimmt und automatisiert werden. Das Ergebnis: ein Maximum an Energieeinsparungen, ohne auf Raumkomfort und Wohlbefinden verzichten zu müssen.
01.04.2014 Höhere Energieeffizienz durch Gebäudeautomation - Gebäudesteuerungen: das große energetische Plus bei Neubau und Sanierung

Wer sich mit dem Thema „Energieeffizienz“ auseinandersetzt, weiß: 40% des gesamten Energieverbrauchs entfallen auf Gebäude. Mit nationalen...

Weiterlesen
Meinolf Rath zeigt, dass der Teilnehmer an Weiterbildungskursen an der Demonstrationswand zahlreiche Messungen und Einstellungen vornehmen kann.
21.03.2014 TA Heimeier übernimmt Verantwortung - 50 Auszubildende erhalten für ein Jahr gratis die Nachwuchszeitschrift IKZ-PRAXIS

Die Bereitschaft der Betriebe zur Ausbildung ist nach wie vor hoch. Es wird für sie aber zunehmend schwieriger, die freien Ausbildungsplätze zu...

Weiterlesen
20.02.2014 Vier Verbände unter einem Dach: TGA-Repräsentanz Berlin eröffnet

FGK, BDH, BTGA und RLT-Verband verstärken mit gemeinsamem Hauptstadtbüro ihre Präsenz im politischen Berlin – Parlamentarische Staatssekretärin...

Weiterlesen
Das Seminarprogramm von TA Heimeier ist in einer Broschüre zusammengefasst und kommt 2-mal pro Jahr heraus. Die Inhalte sind auch online abrufbar.
14.02.2014 TA Heimeier übernimmt Verantwortung

50 Auszubildende erhalten für ein Jahr gratis die Nachwuchszeitschrift IKZ-PRAXIS

Weiterlesen

Seite 5 von 8.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 4
  • 5
  • 6
  • ....
  • 8
  • Nächste
Keine Nachrichten verfügbar.
Beliebte Artikel
DallFlex 2.0 - Bild: Dallmer
WERBUNG DallFlex 2.0 von Dallmer: Das Original jetzt noch besser – bewährtes Duschrinnensystem mit neuen Features

DallFlex ist ein etabliertes Entwässerungssystem für bodengleiche Duschen, das seit Jahren durch...

14.10.2025 BTGA-Praxisleitfaden „Gebäudeautomation und Energiewende“
15.10.2025 Techem Atlas 2025 zum Gebäudebestand
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf