Werbung

IMI: Neuer Luftabscheider entfernt ­Mikro- und Makroblasen

IMI hat den „Zeparo Aero“ Luftabscheider entwickelt, der sowohl ­Mikro- als auch Makroblasen im HLK-System trennt, um Korrosion und Partikelfreisetzung zu reduzieren.

Der neue Luftabscheider „Zeparo Aero“ der Produktmarke IMI Pneumatex. Der Einbau erfolgt waagerecht. Bild: IMI

Die Blasen steigen an den Leitlamellen an die Oberseite des Abscheiders auf. Bild: IMI

Oberhalb des Schwimmers ist der Bereich, in dem sich die Luft sammelt und das ­Entlüftungsventil sitzt. Bild: IMI

 

Der Abscheider wurde speziell für Anforderungen in Großanlagen entwickelt. „Der Separator mit Namen helistil verleiht diesem Produkt einen sensationellen Wirkungsgrad“, beschreibt IMI. In der Bezeichnung Helistil steht die Abkürzung „Heli“ für ­Helicoidal und bezeichnet die tangentiale Dynamik des Abscheideprozesses. Während „stil“ auf die erforderliche Beruhigung für eine definierte Abscheidung von gasförmigen oder festen Partikeln Bezug nimmt. Diese beiden Abscheideprinzipien werden beim „Zeparo Aero“ durch die ­helicoidale Mikroblasenabscheidung kombiniert. Der Abscheider wird in einem zulässigen Druckbereich zwischen 0 und 10 bar und einem Temperaturbereich zwischen –10 und +110 °C eingesetzt. Erhältlich ist er in verschiedenen Nennweiten von DN 50 bis DN 300.

IMI Hydronic Engineering Deutschland GmbH, Völlinghauser Weg 2, 59597 Erwitte, Tel.: 02943 891-0, info.de@imi-hydronic.com, www.imi-hydronic.de

 


Artikel teilen: