Was ist eigentlich der Unterschied...
zwischen Dreiwege- und Vierwegemischer?
Sowohl in der Heizungs- als auch in der Sanitärtechnik gibt es den Bedarf, unterschiedlich temperierte Wasserströme miteinander zu mischen oder auch voneinander zu trennen. Diese Aufgabe lässt sich mit entsprechenden Ventilen erfüllen. Die Armaturen können als Mischer oder als Verteiler ausgeführt sein und von Hand oder motorisch verstellt werden.
Mit den ständig steigenden Energiesparforderungen in der Heizungstechnik und der damit verbundenen Suche nach verbesserter Regeltechnik, wurden diese Mehrwegearmaturen zunehmend bekannter. Für Warmwasserheizungen werden sowohl Dreiwege- als auch Vierwegearmaturen verwendet. Vereinfacht gesagt, erreicht man mit dem Dreiwegemischer eine veränderliche Heizungsvorlauftemperatur bei gleichbleibender Kesselwassertemperatur. Beim Vierwegemischer wird gleichzeitig zur Heizungsvorlauftemperatur auch noch die Kesselrücklauftemperatur mit beeinflusst. Sie wird durch Beimischung von Kesselvorlaufwasser angehoben. Dies ist für korrosionsgefährdete Kessel zur Taupunktvermeidung wichtig.