• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Erneuerbare Energien
  3. Wind- und Wasserkaft

Seite 2 von 4.

  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste
21.07.2017 Power-to-Heat – Strom zum Heizen

Anwendungsbeispiele und Lösungen aus dem privaten, industriellen und gewerblichen Bereich

Weiterlesen
21.07.2017 Energiewende weiter vorantreiben

Wie eine Energiewende 2.0 eine neue Innovationsführerschaft einleiten kann

Weiterlesen
25.05.2017 Solarenergie statt Braunkohle: Studie zeigt, wie und wo Arbeitsplätze ersetzt werden können

Der Ausbau erneuerbarer Energien bietet ausreichendes Potenzial, um die Braunkohlearbeitsplätze in den Bundesländern Brandenburg, Sachsen und...

Weiterlesen
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) spricht sich für eine technologie-offene Sektor­kopplung aus. Statt einseitig auf Erneuerbare-Energien-Strom (EES) zu setzen, wie im „Grünbuch Energieeffizienz“ des Bundeswirtschafts­ministeriums (BMWI) dargestellt, sollten im Wärmesektor auch andere Energieträger berücksichtigt werden. Bild: BDH
Heizung
12.04.2017 Strom und Wärme wachsen zusammen

Das neue große Thema der Energiewende heißt Sektorkopplung – Teil 21)

Weiterlesen
06.03.2017 Erneuerbare wachsen kräftig in Europa

„Die Nachfrage nach erneuerbarer Elektrizität mit Herkunftsnachweis (HKN) ist im Jahr 2016 steil angestiegen, und zwar um 5 % auf 370 TWh gegenüber...

Weiterlesen
Zunehmend klimaschonende flüssige Brennstoffe sind ideale Partner für eine bezahlbare und effiziente Energiewende.
03.03.2017 Zukunft der Wärmeversorgung

Ölheizungen können die Energiewende voranbringen

Weiterlesen
So visualisiert Stiebel-Eltron die Komplettlösung mit Photovoltaik für Neubauten. Die Wärmepumpe und die PV-Anlage ist mit einem thermischen Energiemanagementsystem aus dem eigenen Hause und dem „Sunny-Home-Manager“ von SMA Solar Technology verbunden. Bild: Stiebel Eltron
02.03.2017 Mehr Solarstrom für die Wärmepumpe

Der technischen Zusammenführung von Wärmepumpe und Photovoltaikanlage wird eine große Zukunft vorhergesagt. Auf der ISH 2017 werden neue...

Weiterlesen
14.02.2017 Studie „Wärmewende 2030“

Wie Wohnungen 2030 warm werden: Fünf Millionen Wärmepumpen, gleichviel Gas, viel weniger Öl - Agora Energiewende stellt die Studie „Wärmewende 2030“...

Weiterlesen
03.01.2017 Erste Hybridanlage zur dezentralen Stromversorgung von Privathaushalten

Erste Hybridanlage zur dezentralen Stromversorgung von Privathaushalten in NRW geht in Betrieb. Die Firma Greg GmbH mit Firmensitz in Menden...

Weiterlesen
Heizungs-Wärmepumpenmarkt von 2009 bis 2015. Bild: BWP
09.12.2016 Hohe Strompreise hemmen Wachstum des Wärmepumpenmarktes - Paul Waning und Michael Koch im Gespräch mit der IKZ-ENERGY

Die Wärmepumpenbranche beschwert sich immer wieder über zu hohe Strompreise. Darüber und über zukünftige Chancen der Wärmepumpe zwischen Strom- und...

Weiterlesen
05.11.2016 Mit Forschung die Energiewende gestalten

Die Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien am 2. und 3. November im Berliner Umweltforum steht unter dem Motto „Forschung für die...

Weiterlesen
Lockenwickler-ähnliche Füllkörper im Festbettreaktor, auf denen sich die Mikroorganismen ansiedeln können. Bild: Universität Hohenheim, Hans Oechsner
27.10.2016 Chemischer Zwischenspeicher für überschüssige Solar- und Windenergie - Forscher wollen überschüssige elektrische Energie in Biomethan umwandeln

Biogas könnte dazu beitragen, ein Problem des grünen Stroms zu lösen: An sonnigen oder windigen Tagen wird mehr Strom produziert als verbraucht....

Weiterlesen
23.09.2016 Faktencheck zur Solarstromerzeugung aktualisiert

Zweite, überarbeitete Auflage der Solar-Cluster-Broschüre ist erschienen.

Weiterlesen
09.09.2016 Nachruf für Prof. Dr. Klaus Traube (geb. 25.02.1928, gest. 04.09.2016)

Der Umweltforscher, Manager und ehemalige B.KWK-Vizepräsident Prof. Dr. Klaus Traube ist am 4. September 2016 im Alter von 88 Jahren in Oberursel...

Weiterlesen
Stromerzeugende Schindeln integrieren sich nahtlos in die umgebenden klassischen Schindeln, welche keine stromerzeugende Funktion haben. Hier ist das Dach des Solarzentroms Mecklenburg-Vorpommern in Dorf Mecklenburg bei Rostock zu sehen.
05.09.2016 Mehrfachnutzen durch Gebäudeintegration - Vielfältige Einsatzbereiche auf Dächern, Fassaden und Bauelementen

Stromerzeugende Dachziegel, Klapp- und Schiebeläden oder Fassadenelemente mit Photovoltaikfunktion geben Planern, Architekten und Handwerkern völlig...

Weiterlesen
Bild 1: Rechts die mit „Solaera“ beheizte Doppelhaushälfte. Die linke Doppelhaushälfte wird mit einer herkömmlichen Heizung kombiniert mit thermischer Solaranlage versorgt.
05.09.2016 Ein Beitrag zur Energiewende - Solarwärmepumpen-Kompaktheizung im Feldtest

In dem folgenden Bericht werden die Möglichkeiten und Grenzen von Wärmepumpen-Heizsystemen für die Wärme-Energiewende diskutiert. Diese Systeme werden...

Weiterlesen
Bild 1: Einfluss der Maßnahmen auf die Gesamtkosten (l.) und den PUE-Wert (r.).
17.08.2016 Studie blickt auf Einsparpotenziale

Vergleich von Konzepten für den Einsatz Erneuerbarer Energien in Rechenzentren

Weiterlesen
11.08.2016 Dekarbonisierung der Stromerzeugung in einigen Regionen schon weit fortgeschritten

Dennoch gibt es große Unterschiede bei den Ökostromanteilen in den Bundesländern.

Weiterlesen
09.06.2016 Energiespeicher als Rückgrat einer vernetzten Energieerzeugung

Der intelligenten Vernetzung von dezentralen Energieerzeugungsanlagen gehört die Zukunft: Nur wenn PV-Anlagen, Windkraftwerke, Mikro-KWK-Anlagen sowie...

Weiterlesen
Job beim TÜV NORD: Konstantin Konkel ist Sachverständiger für Lastberechnungen in der Windenergie. Bild: TÜV NORD/Frauke Schumann
07.06.2016 Jobs der Energiewende: Neue Aufgaben mit viel Know-how

Die Herausforderungen der Energiewende bieten Möglichkeiten für neue

Berufsfelder. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg stellt vier Berufe vor,...

Weiterlesen
24.05.2016 Gemeinsame Aktion „Warnminute 5 vor 12 – Energiewende retten!“

Mit einer Warnminute von Beschäftigten und Unternehmen werden die Verbände der Erneuerbaren Energien Branche gemeinsam mit der IG Metall die Kampagne...

Weiterlesen
06.05.2016 Energiespeicher im Jahr 2030

Welche Rolle spielen funktionale Speicher im Energiesystem der Zukunft? Mit welcher Systeminfrastruktur lässt sich im Jahr 2030 eine zuverlässige...

Weiterlesen
11.04.2016 ENSURE will Netze für die Energiewende fit machen

Konsortium ENSURE erhält Zuschlag als eines der vier "Kopernikus-Projekte für die Energiewende" der Bundesregierung – 30 Millionen Euro Förderung –...

Weiterlesen
16.02.2016 Norddeutsche sind die stärksten Befürworter der Energiewende

Neue forsa-Studie vergleicht die Akzeptanz zur Energiewende zwischen Nord- und

Süddeutschland / 60 Prozent der Norddeutschen würden am liebsten...

Weiterlesen
13.01.2016 Ekolyser-Prototyp läuft seit 1000 Stunden

Jülicher Forscher entwickeln kosteneffektive Energiespeichermethoden.

Weiterlesen

Seite 2 von 4.

  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste
Keine Nachrichten verfügbar.
Beliebte Artikel
Bild: LUNOS Lüftungstechnik GmbH & Co. KG für Raumluftsysteme
WERBUNG Abluftgerät mit WRG geht in Serie – Lüften next generation

LUNOS hat sein bewährtes Modell, den Ablüfter ego um zwei weitere Varianten erweitert. Die neuen...

05.05.2025 Die Sichtbarkeit in der Region erhöhen
06.05.2025 Börsenstrompreis lag im April bei durchschnittlich 7,8 ct/kWh – dynamische Tarife profitieren
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf