• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Erneuerbare Energien
  3. Wärmepumpen

Seite 39 von 72.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 38
  • 39
  • 40
  • ....
  • 72
  • Nächste
Zur nachträglichen Heizwasseraufbereitung bietet BWT mit seinem „AQA therm“-Programm mobile wie stationäre Lösungen an. Bild: BWT
Heizung
14.11.2017 Bestandsrenovierung: Auch das Heizwasser gehört dazu

Moderne Heiztechnik benötigt VDI-2035-gerechtes Heizwasser

Weiterlesen
Die Verlegung der Gipskarton-Deckenregister „CD 4“ (Wavin) erfordert eine Unterkonstruktion, in die die Elemente eingebaut werden. Die Lösung von Wavin kann kühlen und heizen.
13.11.2017 Heizen und Kühlen mit Strahlung

Die Raumtemperierung über Flächen wie die Decke gewinnt an Bedeutung

Weiterlesen
Standardmäßig sind die Wärmepumpen der „x-change dynamic“-Baureihe mit der Regelung „x-center x40“ ausgestattet. Sie erfasst die Wärmemengen und berechnet den COP für den Heiz- und Warmwasserbetrieb. Auch Funktionen wie Smart Grid und Power to Heat sind bei der „x-center x40“ bereits integriert.
Heizung
11.11.2017 Kermi: Heizen und Kühlen mit Wärmepumpen

Kermi sieht in Wärmepumpen eine zukunftssichere Alternative für die Gebäudebeheizung und die Bereitstellung von Warmwasser – und das „zudem ...

Weiterlesen
„HS PROFI-PLAN 3D PLUS“ bietet drei Programme – zur Auslegung von Wärmepumpen, KWK-Anlagen und Speichern – in einem, zu dem auch die Ermittlung der Heizlastberechnung Bestandteil ist.
07.11.2017 Hottgenroth: Software zur Auslegung von Wärmepumpen, KWK-Anlagen und Speichern

Mit „HS PROFI-PLAN 3D PLUS“ bietet das Softwareunternehmen Hottgen­roth/ETU gleich drei Programme in einem – zur Auslegung von Wärmepumpen,...

Weiterlesen
Heizung
06.11.2017 Stiebel Eltron: Heizungsanlage für Neubauten ohne Wasser

Mit dem Nahe-Null-Energiehaus, das das europäische Parlament als Standard-Neubau anstrebt, kann sich die Haustechnik radikal verändern, vermutet...

Weiterlesen
23.10.2017 Effizienzpotenziale ausschöpfen

Energie möglichst effizient zu nutzen, ist primäres Ziel bei der Planung von haustechnischen Anlagen. Doch auch der Betreiber profitiert von einem...

Weiterlesen
Das Hybrid-Kompaktgerät „Vitocaldens 222-F“ (Viessmann) heizt flexibel mit Heizöl (Öl-Brennwert; links) oder mit Umweltwärme (Wärmepumpe; Außenmodul rechts). Die Luft/Wasser-Wärmepumpe deckt die Grundlast. Der Öl-Brennwertkessel schaltet sich nur im Bedarfsfall zu. Bild: Viessmann
Heizung
12.10.2017 Effiziente Kombination

Hybridheizungen kombinieren die Vorteile unterschiedlicher Energieträger

Weiterlesen
Lange Zeit wurden im Schlachthof Zürich Wärme und Kälte für den Schlachthofbetrieb getrennt erzeugt. Seit 2013 produzieren drei thermeco<sub>2</sub>-Hochtemperatur-Wärmepumpen aus der Niedertemperatur-Abwärme von NH3-Kältemaschinen und aus der Drucklufterzeugung (Gesamtleistung 800 kW) Wärmeenergie mit Temperaturen von bis zu 90 °C für die Trinkwassererwärmung, die Raumheizung und die Speisewasservorwärmung. Ziel ist die ­Vermeidung von fossilen Brennstoffen, von CO<sub>2</sub>-Emissionen sowie die Reduzierung des Energieverbrauchs. Bild: Elektrizitätswerke Stadt Zürich /thermeco<sub>2</sub> / Hafner-Muschler
Klima & Lüftung
11.10.2017 CO2-Produktlinie kommt künftig aus Balingen

Hafner-Muschler erweitert seine Kompetenzen im Bereich der Hochtemperatur-Wärmepumpen /Heizen und Kühlen im Fokus

Weiterlesen
Dipl.-Kfm. Axel Grimm geht von über 15 000 neu installierten Wärmepumpen-Anlagen pro Jahr aus, die eine Raumluftkonditionierung ermöglichen.Bild: IKZ
Klima & Lüftung
10.10.2017 Flächenkühlung im privaten Wohnungsbau

Die IKZ im Interview mit Dipl.-Kfm. Axel Grimm, Geschäftsführer des Bundesverbands Flächenheizungen und Flächenkühlungen 

Weiterlesen
Das neue Verwaltungsgebäude der Schütz GmbH & Co. KGaA.
Klima & Lüftung
10.10.2017 4-Leiter System bewährt sich

Schütz „Airconomy“ im hauseigenen Dauerbetrieb: Raumweises Heizen, Kühlen und Lüften mit einem System

Weiterlesen
02.10.2017 Der Zweck heiligt die (Kälte)Mittel

Alternative Kältemittel ermöglichen das Erreichen der Ziele der F-Gas-Regelung

Weiterlesen
Gut besucht: Das Symposium Solarthermie und Wärmepumpen in der Industriellenvereinigung in Wien am 12. Juni 2017. Bild: AEE INTEC
26.09.2017 Quick Check für Erneuerbare Wärme

Excel-basiertes Tool zur Bewertung und Vorauslegung einer regenerativen Wärmeerzeugung

Weiterlesen
Wärmespeicher für ein sogenanntes Sonnenhaus. Ein solcher Speicher fasst i.d.R. mehrere Kubik­meter Heizungswasser. Bild: Jenni Energietechnik
26.09.2017 Wohlüberlegte Kombination

Kombispeicher und andere Techniken, die eine effiziente Speicherung solarthermischer Energie ermöglichen

Weiterlesen
Das Baugelände der Plusenergiesiedlung Vordere Viehweide II. Bild: Gemeinde Wüstenrot
26.09.2017 Wärme aus dem Acker

Oberflächennahe Geothermie speist Kaltwärmenetz der Gemeinde Wüstenrot

Weiterlesen
19.09.2017 Wolf erweitert Garantieleistungen

Mainburg.  Der Heiztechnikhersteller Wolf gewährt auf alle in Deutschland gekauften und seit 1. August 2017 eingebauten Wärmeerzeuger,...

Weiterlesen
Sole/Wasser-Wärmepumpen mit solarer Trinkwassererwärmung und zusätzlicher Heizungsunterstützung erzielten in Praxistests Effizienzsteigerungen bis 29 %. Bild: Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH)
14.09.2017 Da geht noch was

Kriterien für die Effizienz von Wärmepumpenanlagen

Weiterlesen
Die Öffentlichkeit und potenzielle Anschlussnehmer sollten bei der Projektierung von kalten Nahwärmenetzen früh informiert und miteinbezogen werden. In Biberach nutzen die Projektbeteiligten unter anderem die Technikzentrale, um das Vorhaben ausführlich zu präsentieren. Bild: Almut Bruschke-Reimer
13.09.2017 Lokal erzeugt, ortsnah genutzt

Wärmepumpen im Quartier können über ein kaltes Nahwärmenetz mit Energie beliefert werden. Dadurch ­arbeiten sie sehr effizient

Weiterlesen
11.09.2017 Aktuell

Neubau-Statistik: Knapp ein Drittel heizt mit der Wärmepumpe
Der Anteil der Wärmepumpe im Neubau (Wohngebäude) blieb 2016 mit 31,8 % gegenüber 2015 (+...

Weiterlesen
Eine Erdwärmepumpe (Bildmitte) und ein wandhängendes Gas-Brennwertgerät (links davon) erzeugen die Wärme und das Warmwasser in dem Kölner Mehrfamilienhaus. Links und rechts außen sind zwei der drei Pufferspeicher zu sehen.
11.09.2017 Das Zweierteam gewinnt

Grundwasser-Wärmepumpe und Gas-Brennwertheizung arbeiten in einem Kölner Mehrfamilienhaus
effizient und umweltfreundlich zusammen 

Weiterlesen
Spezielle Heizungssysteme mit niedriger Aufbauhöhe erlauben auch den Einbau einer Fußboden­heizung im Bestand. Systeme im Trocken­estrichaufbau lassen sich auch auf Holzdecken einsetzen. Bild: Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V.
08.09.2017 Möglichst flach muss es sein

Fußbodenheizungs-Lösungen für den Bestand

Weiterlesen
Mit ansprechendem Design, kann eine Wohnungsstation auch im Wohnbereich platziert ­werden.
07.09.2017 Kleine, flexible Arbeiter

Bei der Modernisierung von großen Gebäuden bietet sich die Umstellung der Wärmeversorgung
und ­Trinkwassererwärmung auf dezentrale Systeme an

Weiterlesen
Beispiel für eine Heizungsverteilung, links: Heizkreis ohne Mischer (Direktkreis), rechts: Drei-Wege-Mischer.
04.09.2017 Wegweiser für das Heizungswasser

Hydraulik in der Heiztechnik 

Weiterlesen
30.08.2017 Unauffällig und leise!?

Was bei der Aufstellung einer Luft/Wasser-Wärmepumpe akustisch beachtet werden sollte

Weiterlesen
Wärmepumpen können auch in Bestandsgebäuden wirtschaftlich arbeiten.
29.08.2017 Heizkessel raus, Wärmepumpe rein!?

Was bei dem Einsatz eines Wärmepumpensystems im Baubestand beachtet werden sollte

Weiterlesen
Heizung
29.08.2017 Sonnenhaus-Institut: Mit Sonnenhaus-Konzept höhere Eigen­verbrauchsquote erzielen

Die Experten des Sonnenhaus-Instituts haben laut eigenen Angaben ein Heizkonzept aus großer Photovoltaikanlage, Wärmepumpe, Wärmespeicher und einer...

Weiterlesen

Seite 39 von 72.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 38
  • 39
  • 40
  • ....
  • 72
  • Nächste
Standpunkte
Bild: FGK
Neuer Wind, klare Haltung: Wir machen das schon!
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Bild: IKZ
05.09.2025 Seminare, Workshops, Tagungen

Technische und betriebswirtschaftliche Qualifizierungsangebote für das SHK-Fachhandwerk und...

07.09.2025 Wegeunfall beim Abholen von Arbeitsschlüsseln nach privatem Wochenendausflug möglich
04.09.2025 Bierbaum-Proenen: Erhöhte Sichtbarkeit und UV-Schutz
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf