Werbung

Wohltemperierte Büros mit Blick auf die Elbe

680 Planheizkörper sorgen im Europa-Center Finkenwerder für angenehmes Arbeitsklima

680 Heizkörper in sechs Geschossen: Im ATP II kamen "Purmo Ramo Ventil Compact"-Heizkörper aus dem Hause Rettig zum Einsatz.

Die Heizkörper wurden ausschließlich an den Außenwänden angebracht. So wird ein variabler Innenausbau - ganz nach Mieterwunsch - gewährleistet.

Der Installationsbetrieb Vechta war zur Montage der Heizkörper zwischen Herbst 2012 und Sommer 2013 mit bis zu 14 Fachleuten vor Ort.

Paul Rühmer, Geschäftsführer der Sanitär- und Heizungstechnik Vechta GmbH.

 

Am Hein-Saß-Weg in Hamburg entstand das Europa-Center Finkenwerder, der Airbus Technologiepark II (ATP II). Direkt neben dem Hauptwerk des Flugzeugherstellers wurden Büroflächen für Entwickler, Zulieferer und Dienstleister geschaffen. Markante Ausstattungsmerkmale gehören ebenso zum Konzept wie ein mieterspezifischer Ausbau unter energieeffizienten Gesichtspunkten. Um in dem "Green Building" ein optimales Raumklima zu realisieren, kommen "Purmo Ramo Ventil Compact"-Heizkörper aus dem Hause Rettig zum Einsatz.

Die Technologiekompetenz des Standortes Finkenwerder wurde in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich weiterentwickelt: Die auf Luft- und Raumfahrt spezialisierten Dienstleister von EADS und Airbus drängen geografisch in die Nachbarschaft. Ebenfalls suchen die Engineering-Partner des Konzerns mehr Kundennähe. Das neue ATP II bringt alle Standortbedingungen nun auf den Nenner: Als Ort der Kooperation sollen die auf 14 000 m² eingerichteten Büros dienen.
Der neue Gebäudekomplex entstand in zwei Bauabschnitten. Neben der konsequenten Funktionalität hat für den Investor die ökologische Seite einen hohen Stellenwert. Daher wurde die Büroimmobilie auf der Basis modernster und umweltfreundlicher Green-Building-Standards entwickelt. "Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen errichten wir alle neuen Gebäude unter besonderer Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte", sagt Dr. Gregor Brendel, Vorstandsvorsitzender der Europa-Center AG. Langlebige Baumaterialien und -produkte, die Einbindung Erneuerbarer Energien und niedrige Nebenkosten waren relevante Projektbestandteile. Wärmepumpen, Betonkernaktivierung und Bauteiltemperierung tragen zur Energieeffizienz bei. Ein ausgewogenes Raumklima und eine gesunde Arbeitsumgebung zeichnen daher dieses Objekt mit aus.

680 Heizkörper verteilt auf sechs Geschosse

Auch Purmo-Heizkörper aus dem Hause Rettig tragen ihren Teil dazu bei. "Gerade im Arbeitsalltag schneiden Heizkörper gut ab. Jeder Raum ist einzeln regelbar und orientiert sich am persönlichen Nutzerverhalten", sagt Paul Rühmer, Geschäftsführer des ausführenden Installationsbetriebs Sanitär- und Heizungstechnik Vechta GmbH. Innerhalb weniger Minuten erreiche die Temperatur ein einheitliches Niveau - vom Boden bis zur Decke. Für die Büros der Airbus Supplier entschied sich der Bauherr für das Model "Purmo Ramo Ventil Compact". Die Planfront des Heizkörpers (Bauhöhe 600 mm, Baulänge 800 mm) wurde im Standardfarbton RAL 9016 Reinweiß geliefert und ist laut Hersteller besonders pflegeleicht. "Eine serienmäßig integrierte Ventilgarnitur und die kurzen Anschlüsse von unten ermöglichen eine praktisch unsichtbare Anbindung", erklärt Purmo. Im ATP II wurden die Wärmespender an einen konventionellen Gasbrennwertkessel angeschlossen. Dieser sekundäre Heizkreislauf ermöglicht eine Systemtemperatur von 55/45/20 °C.
Um die 680 Heizkörper in den sechs Geschossen zu montieren, war der Installationsbetrieb zwischen Herbst 2012 und Sommer 2013 mit bis zu 14 Fachleuten vor Ort. Rühmer: "Das war schon ein besonderes Bauvorhaben. Das 'Ramo‘-Model wurde von uns in derart großem Stil vorher noch nicht verbaut." Das zeige, dass sich Planheizkörper mehr und mehr als Pendant zum herkömmlichen Kompaktheizkörper etablieren.

Flexible Raumgestaltung durch Außenwandpositionierung

Ob als Firmenzentrale, Backoffice oder Regionalniederlassung: Ein mieterspezifischer Ausbau der Fläche stand bei der Büroimmobilie in Finkenwerder im Vordergrund. Dr. Brendel: "Bei der Grundrissentwicklung wurde größter Wert auf flächeneffiziente und flexibel gestaltbare Raumprofile gelegt." Damit die Aufteilung je nach Mieterwunsch erfolgen kann, wurden die Heizkörper ausschließlich an den Außenwänden angebracht. Um einen variablen Innenausbau zu gewährleisten, galt beim Einbau der Rasterkörper der Fassade als Orientierung. Der Vorteil: In den Büros können Zwischenwände eingezogen oder entfernt werden, ohne dass es bei architektonischen Veränderungen einen Aufwand mit den Heizkörpern gibt.

Bilder: Hagen Hellwig

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: