Werbung

Vaillant übernimmt Heiztechnik-Spezialisten DemirDöküm

 

Remscheid/Istanbul. Mit Wirkung vom 5. Oktober 2007 hat die Vaillant Group wie geplant 78,24 Prozent der Aktien des führenden türkischen Heiz- und Klimatechnik-Spezialisten Türk DemirDöküm Fabrikalari A.S (DemirDöküm) übernommen. Verkäufer sind die Koç Group, die bislang 72,56 Prozent der Anteile gehalten hatte, und die Taylan Holding, die mit 5,68 Prozent an dem Unternehmen beteiligt war. Die zuständigen Kartellbehörden haben der Übernahme zugestimmt, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Der finale Kaufpreis für beide Aktienpakete soll sich auf 229,5 Mio. Euro belaufen. Mit der Integration und der Konsolidierung von DemirDöküm steigt der Umsatz der Vaillant Group nach eigenem Bekunden von knapp 2 Mrd. auf mehr als 2,4 Mrd. Euro (Basis 2006).

Nach der Übernahme der britischen Hepworth Group im Jahr 2001 ist der Erwerb von DemirDöküm die zweitgrößte Akquisition in der Geschichte der Vaillant Group. Damit schreitet die Konsolidierung der europäischen Heiz- und Klimatechnik-Branche weiter voran. "Als erfolgreiches und dynamisch wachsendes Unternehmen ist DemirDöküm für die Vaillant Group eine ideale strategische Ergänzung. Mit einem erweiterten Produktportfolio und strategischen Synergien setzen wir unseren international ausgerichteten Wachstumskurs fort", so Claes Göransson, Geschäftsführer der Vaillant Group. "Zudem wird die Vaillant Group ihre weltweit führende Position im Kerngeschäft Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik mit der Integration von DemirDöküm ausbauen und noch stärker als bisher von der dynamischen wirtschaftlichen Entwicklung in Osteuropa und der Türkei profitieren", betont Vaillant Group Geschäftsführer Dieter Müller.

DemirDöküm bedient vor allem den stark wachsenden Markt in der Türkei, ist aber zunehmend auch international präsent. Der türkische Markt für Heiz- und Klimatechnik ist inzwischen der drittgrößte Europas. Wachstumstreiber sind der landesweite Ausbau der Gasversorgung - in naher Zukunft sollen alle Regionen an das Gasnetz angeschlossen sein - sowie zunehmender Wohlstand und die steigende Bautätigkeit im privaten und industriellen Sektor.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: