Unterschätztes Allroundtalent
Kontrollierte Wohnungslüftung
Die Vorteile einer kontrollierten Wohnraumlüftung beschränken sich längst nicht nur auf den Schutz der Bausubstanz und die Wohngesundheit. Auch monetäre Gründe sprechen für den Einsatz dieser Technik
Die dichte Gebäudehülle moderner Wohngebäude macht lüftungstechnische Maßnahmen wie eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung erforderlich. Die Anlagen werden nicht nur zum notwendigen Feuchteschutz eingesetzt, sondern bieten auch zahlreiche weitere Vorteile für Wohngesundheit, Nutzerkomfort, Werterhalt und Energieeinsparung im Neubau und Bestand. Was kann die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung konkret und welche Einsparungen können aus energetischer Sicht erreicht werden? Ist in diesem Zusammenhang auch eine aktive Kühlung von Einfamilienhäusern und Wohnungen sinnvoll? Ein Überblick.
Richtiges Lüften ist in Neubauten und in Bestandsgebäuden ein wichtiges Thema. Geltende Bauvorschriften verlangen eine möglichst luftdichte Bauweise mit guten Dämmwerten gegen Wärmeverluste. Findet jedoch kein Luftwechsel über Undichtigkeiten in der Gebäudehülle statt, fehlt der „natürliche“ Luftaustausch als Beitrag zur Luftqualität in Innenräumen. Dadurch können Schäden an der Bausubstanz durch Feuchtigkeit eintreten. Des Weiteren sind die Gebäudenutzer einer vermehrt schadstoffbelasteten Raumluft ausgesetzt. Ein Mindestluftwechsel ist aus bauphysikalischen und hygienischen Gründen deshalb unverzichtbar.
Artikel weiterlesen auf IKZ-select