Werbung

PRIMAGAS und AGT gehen langfristiges Engagement ein: Garant für eine sichere und nachhaltige Versorgung mit Flüssiggas

Das Antwerp Gas Terminal (AGT), ein Unternehmen der belgischen ACP Gruppe, befindet sich am linken Ufer der Schelde, mit direktem Zugang zur Nordsee. Mit einer Lagerkapazität von rund 175 000 m3 handelt es sich um eines der größten Terminals für Flüssiggas und andere petrochemische Gase im nordwestlichen Europa. Jährlich werden hier 1,5 Mio. m3 Gas unterschiedlichster Sorten umgeschlagen. Die weitere Verteilung erfolgt auf dem Wasserweg, über das Schienennetz oder die Straße. Seit 1. Juli 2010 sind PRIMAGAS und ihr Mitgesellschafter SHV Gas die neuen Pächter des Propan-Lagers.

In Richtung Deutschland wird das Flüssiggas unter anderem per ­Binnenschiff geliefert.

 

Alleine die acht aufgereihten Druckkugeln nehmen jeweils 3300 m3 auf. Sie können für die Lagerung unterschiedlicher Gase genutzt werden, doch normalerweise werden hier Propan, Butan und verschiedene Propylene bevorratet. Dazu kommen zwei Tiefkühltanks, die jeder für sich 50 000 m3 fassen. Sie sind in doppelschaliger Bauweise ausgeführt (außen werden sie von einem Mantel aus Beton umhüllt) und eigens für die Lagerung von Flüssiggas am atmosphärischen Siedepunkt von -48 °C konzipiert. In den vollständig tiefgekühlten Tanks werden Propan und Propylen gelagert. Gegen die 100 000 m3 dieser beiden enormen Kühltanks nehmen sich die vier erdgedeckten Lagerbehälter mit ihren zusammen 12 000  m3 Butan geradezu bescheiden aus.

SCHNELLES UND PRÄZISES HANDLING

Ein komplexes Kontrollsystem gewährleistet die lückenlose Überwachung und Dokumentation sämtlicher Be- und Entladevorgänge. AGT hat ein vollautomatisches Check-In-System, wodurch die Verladung schnell, sicher und zuverlässig erfolgt. Verladepapiere und andere Dokumente werden zeitgleich und ebenfalls vollautomatisch generiert. Für die Tankwagenverladung stehen vier Ladearme mit einem Durchmesser von jeweils 75 mm zur Verfügung; sie ermöglichen einen Durchfluss von bis zu 70 m3/h. Noch zügiger geht es an der EKW-Verladung: sie hat zwei Ladestellen mit einem jeweils 100 mm Durchmesser starken Beladearm, der einen Durchfluss von bis zu 100 m3/h ermög­licht. Dank der hier installierten, hoch leistungsfähigen Pumpen können bis zu 65 Eisenbahnkesselwagen täglich abgefertigt werden. AGT verfügt über drei geeichte Brückenwaagen und betreibt zwei Schienenfahrzeuge zum Rangieren der Waggons auf dem betriebseigenen Gleisanschluss.

ZUR RECHTEN ZEIT AM RECHTEN ORT

Mit seinen Lagerkapazitäten und dem damit einhergehenden logistischen Poten­zial will sich das AGT als kompetenter Partner der europäischen Öl- und Mineralölwirtschaft verstanden wissen. Ein zuverlässiger Service, eine angemessene Preisgestaltung und optimale Sicherheitsvorkehrungen sollen dazu beitragen, diese ambitionierten Ziele an einem der weltweit bedeutendsten Umschlagplätze zu erreichen. Der Antwerpener Hafen ist nach Rotterdam der zweitgrößte Hafen Europas. Seine geografische Lage sichert dem AGT den direkten Zugang zur Nordsee. Selbst die derzeit größten LPG-Tankschiffe mit einer Ladekapazität von 75 000 m3 können hier ihre tiefgekühlte Ladung löschen. Direkt im Anschluss an die Lager sorgen weit verzweigte Pipelines, Wasserstraßen, Schienen und Straßen für den reibungslosen Umschlag. Doch oft genug wird das Gas in nächster Nähe gebraucht: In direkter Nachbarschaft des Antwerpener Hafens hat sich der (nach Houston) weltweit zweitgrößte Industriepark für Chemie und Petrochemie etabliert. Im Hafengelände sorgen mehr als 50 Rohrleitungssysteme für die direkte und kostengünstige Versorgung der hier angesiedelten Industriebetriebe mit flüssigen und gasförmigen Chemikalien. AGT versorgt über acht Pipelines nicht nur einige der benachbarten Betriebe, sondern beliefert Großabnehmer in ganz Benelux.

STÖRUNGSFREIER BETRIEB
Ein ausgeklügeltes und unabhängig von den Betriebsabläufen funktionierendes Sicherheitssystem dient der Früherkennung von möglichen Betriebsstörungen. So über­zieht ein Gaswarnsystem das gesamte Betriebsgelände, Leitungen und Rohrsysteme schließen bei undefinierten Betriebszuständen selbsttätig, Verladearme sind mit selbstschließenden Abreißkupplungen versehen. Dieselbetriebene Notstrom-Aggregate gewährleisten bei Stromausfall die Versorgung mit elektrischer Energie, um die Betriebsabläufe und im Zweifelsfall das Notfallprogramm aufrechtzuerhalten.

SICHERHEIT ÜBER ALLES
Das von der AGT implementierte „Responsable Care Programm“ gewährleistet, dass die hohen Standards in puncto Sicherheit, Qualität und Umweltschutz ständig überwacht und verbessert werden. Das AGT ist nach OHSAS 18001 sowie nach ISPS zertifiziert. Die Betreibergesellschaft ist aktives Mitglied der SIGGTO und verschiedener anderer Organisationen, die sich für die Ausarbeitung und die Verbreitung hoher Sicherheitsstandards bei der Verladung gefährlicher Güter einsetzen. Dazu zählt auch, die im Unternehmen tätigen Menschen für die Belange der Unternehmensphilosophie zu sensibilisieren: Damit alle Mitarbeiter sich ihrer persönlichen Verantwortung für die Verhütung von Unfällen, die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und zur Vermeidung von Umweltschäden bewusst sind, werden sie in regelmäßigen Abständen gebrieft.

 


 

Propanlager mit neuem Pächter
Nachdem der Pachtvertrag mit Shell, die einen Teil des Propan-Lagers für vier Jahre gepachtet hatte, ausgelaufen ist, haben die PRIMAGAS und ihr Mitgesellschafter SHV Gas einen Teil des Propan-Lagers des Termi­nals für die kommenden fünf Jahre gepachtet: Der Vertrag mit der AGT beinhaltet eine Option für eine Ver­län­gerung um weitere fünf Jahre. Das versetzt die Unternehmen in die Lage, kontinuierlich und ohne Zwischenhandel große Mengen liefern zu können. Weil das Termi­nal 7 Tage in der Woche, 24 Stunden am Tag, den Kunden zur Verfügung steht, dürfte dem nichts im Wege stehen.  Nähere Informationen dazu:

kdschepper@primagas.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: