Werbung

CEA: Studie zu elektrostatischen Staubabscheidern

Bernd Weishaar (stellvertretender Vorsitzender der CEA) präsentierte die Studie zum elektrostatischen Staubabscheider im Dezember letzten Jahres bei einer Veranstaltung im Deutschen Biomasseforschung DBFZ. (Bild: CEA | Gerstner/honorarfrei)

 

Hof. Hersteller von elektrostatischen Staubabscheidern in Europa sind seit 2023 in der Clean Exhaust Association (CEA) zusammengeschlossen, dem sogenannten Luftreinhalteverband. Dieser stellte Ende letzten Jahres die Statusstudie „Asche zu Asche – Staub zu Staub“ zur Wirksamkeit elektrostatischer Staubabscheider im Einsatz bei Kamin- und Kachelöfen vor. „Alles, was man aktuell zum Staubabscheider weiß“ sei zusammengestellt, so der CEA-Vorsitzende Alexander Root,. Auf 59 Seiten beantwortet die Studie zunächst Fragen zum Einsatz des elektrostatischen Staubabscheiders, mit Themen wie Stromverbrauch oder Reinigungsintervallen hin zu rechtlichen Vorgaben. Auch wird in mehreren Modellrechnungen dargestellt, wie sich ein zunehmender Einsatz der Technologie auf die Luftqualität auswirken würde.

Der Verband will die Inhalte der Studie sowie die FAQs in regelmäßigem Abstand auf seiner Webseite veröffentlichen. Das PDF der Studie steht hier zum Download bereit.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: