BVF-Symposium 2025 - Expertenvorträge, Netzwerken und Zukunftsimpulse
Dortmund. Unter dem Leitthema „Heizen, Kühlen und Speichern, nachhaltige Flächenheizsysteme für Gebäude“ richtet der Bundesverband Flächenheizung und Flächenkühlung (BVF) das diesjährige Symposium in Trier aus.
Am 12./13. November findet der Branchentreff für Fachleute aus Planung, Industrie, Wissenschaft und Handwerk im NELL’s Parkhotel statt. Auf dem Programm stehen neben dem Austausch unter Fachleuten sowie der Möglichkeit des Netzwerkens folgende thematische Schwerpunkte:
- Prof. Dr.- Ing. Harald Garrecht stellt das Projekt „CO₂-neutrales Welterbe Speicherstadt Hamburg“ vor.
- BVF-Mitglieder präsentieren aktuelle Referenzprojekte zur nachhaltigen Nutzung von Flächenheiz- und -kühlsystemen.
- Prof. Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert von der TU Dresden erläutert die BVF-Studie „Energetische Potenziale der Flächenheizung“. Weiterhin erläutert er die Möglichkeiten zur Nutzung des Gebäudebestandes als thermischen Speicher.
- Birke Schröter, M.Sc. (RPTU Kaiserslautern) präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Thermische Behaglichkeit im Heiz- und Kühlfall bei Fußboden, Wand- und Deckensystemen“.
- Ebenso wird der Einsatz und die Möglichkeiten von elektrischen Flächenheizungen im GEG 2024 für Neubau und Bestand im Rahmen von Fachbeiträgen beleuchtet.
Ein Höhepunkt des Symposiums wird die Verleihung des BVF-Awards 2025 für innovative Lösungen im Bereich der Flächenheizung und -kühlung sein.
Weitere Infos und Anmeldung unter www.flaechenheizung.de/bvf-symposium