Werbung

Bürger bekunden steigendes Engagement für Erneuerbare Energien

 

Berlin. Solarstrom, Solarwärme und Pellets ermöglichen Haushalten die Energiewende in den eigenen vier Wänden. Dass dies auch gewollt ist, zeigt eine aktuelle Umfrage von infratest/dimap*, die im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft durchgeführt wurde. Demnach möchten sich 81 % der Hausbesitzer persönlich für die Energiewende engagieren. 65 % der Hausbesitzer halten sogar eine stärkere Verpflichtung der Gebäudeeigentümer hinsichtlich des Einsatzes von Erneuerbaren Energien für wichtig.

Mehr als die Hälfte der Hausbesitzer hat schon darüber nachgedacht, die Heizungsanlage so zu sanieren, dass Erneuerbare Energien zum Einsatz kommen können (Solarwärme, Holzpellets) oder eine Photovoltaikanlage zu installieren. Die Technologie der Solarstromspeicher oder Anlagen mit 50-prozentiger Wärme-Selbstversorgung sind jeweils für nahezu die Hälfte der Hausbesitzer interessant bzw. kommen bei ihnen für Investitionen in Frage.
Trotz der Motivation der Hausbesitzer gibt es wesentliche Hinderungsgründe bei der Investition in Erneuerbare Energien im Eigenheim. Neben der privaten Finanzierbarkeit nennen 59 % der befragten Hausbesitzer die wechselnden Förderbedingungen als Hinderungsgrund. 32 % der Hausbesitzer geben an, dass sie sich nicht ausreichend über Förderprogramme informiert fühlen.

www.woche-der-sonne.de

*) Detaillierte Umfrageergebnisse unter www.woche-der-sonne.de/presse/publikationen.html

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: