Aktuelles
Von links: Wöhler-Geschäftsführer Johannes Lötfering, Schornsteinfeger Luca Sundermeier, Anlagenmechaniker Simon Roth, Schornsteinfeger Dennis Heinemann und Julius Neurath sowie Wöhler-Produktmanager Christian Beyerstedt. Bild: Wöhler
Wöhler Förderpreis: Ausbildung als Existenzsicherung für Betrieb
Zum dritten Mal hat die Wöhler Technik GmbH ihren Förderpreis an vier junge Handwerksgesellen verliehen. Sie waren durch besondere Leistungen aufgefallen. Freuen durften sich diesmal Schornsteinfeger Luca Sundermeier, Anlagenmechaniker Simon Roth, Schornsteinfeger Dennis Heinemann und Julius Neurath. Zur Preisverleihung waren sie mit ihren Ausbildern gekommen, die natürlich großen Anteil an den guten Prüfungsergebnissen haben. Denn: „Nur eine gute Ausbildung kann dem Fachkräftemangel entgegenwirken“, sagte Wöhler-Geschäftsführer Johannes Lötfering bei der Preisverleihung. Die Ausbildung sei daher immer auch gleichzeitig Existenzsicherung für den Betrieb.
Gut ausgebildet wird ganz offensichtlich bei der Gerhard Pfeil GmbH in Bad Berleburg, denn 2019 kamen sowohl der Innungsbeste als auch der zweitplatzierte Anlagenmechaniker der Innung Siegen-Wittgenstein aus dem Betrieb im Wittgensteiner Land. Simon Roth, einer der Wöhler Förderpreisträger, schaffte es sogar zum Kammersieger, Innungsbesten und zum Landessieger. Dabei war ihm nach dem Abitur zunächst überhaupt nicht klar, welchen Weg er einschlagen sollte. Aus diesem Grund entschied er sich zunächst für ein freiwilliges soziales Jahr in einem Freizeitpark. Dort wurde während der Baumaßnahmen auf dem Gelände sein Interesse am Beruf des Anlagenmechanikers geweckt. Gleich zu Beginn der Ausbildung wurde er von der Handwerkskammer mit dem Vorschlag angeschrieben, ein duales Studium „Wirtschaftsingenieurwesen Gebäude/Systemtechnik“ aufzunehmen.
App zur Planung und Organisation von Aufträgen
Das Unternehmen Craftboxx stellt seine gleichnamige Handwerker-Software „Craftboxx“ vor, die hilft, Arbeitsabläufe zu digitalisieren. Bei der Anwendung handelt es sich um eine App für die Planung und Organisation von Aufträgen sowie zur Dokumentation und Kommunikation der Arbeit von Handwerksbetrieben.
Zur Anwendung (Auszug): Mit der „Craftboxx“ können Aufträge im Büro am Computer angelegt und geplant werden. Dazu lassen sich Mitarbeiter und Material zuordnen, während über die App mobil alle Aufträge, Informationen und Tätigkeiten eingesehen werden können. Die Daten sind nach Empfang auch ohne Internetverbindung aufrufbar. Zur Dokumentation können Notizen und Fotos einem Auftrag zugewiesen werden. Der Kunde unterschreibt abschließend auf dem Smartphone die durchgeführten Arbeiten.
Die Software „Craftboxx“ ist ab 8,40 Euro pro Lizenz/Monat (zzgl. MwSt.) für iOS- und Android-Systeme erhältlich. Die App kann zeitlich begrenzt, kostenfrei getestet werden.