Werbung

Adolf Würth: Akku-Bohrhammer als Alternative zu netzbetriebenen Werkzeugen

2,5 J Schlagenergie, eine Schlagzahl bis zu 4800 min-1 und eine maximale Leerlaufdrehzahl von 1400 min-1 – so lauten die Eckdaten des neuen Akku-Bohrhammers „ABH 18 Compact“ von Würth.

Bild: Würth

 

Damit ist das Gerät laut Anbieter problemlos und hochflexibel für alle mittelschweren Bohrarbeiten (bis 26 mm Durchmesser in Beton, bis 13 mm Durchmesser in Stahl und bis 30 mm Durchmesser in Holz) sowie leichtere Meißelarbeiten einsetzbar. Und da in Verbindung mit zwei 5,0-Ah-Akkus der neuen M-Cube-Plattform von Würth diese Leistung nach Herstellerangaben auch für längere Zeit nahezu ohne Unterbrechung abgerufen werden kann, „stellt das neue Werkzeug für seinen Anwendungsbereich eine leistungsstarke Alternative zu netzbetriebenen Maschinen dar“.
Angetrieben wird der 3,7 kg schwere Bohrhammer von einem Gleichstrom-Motor. Für eine lange Lebensdauer des Antriebs ist eine elektronische Überwachung integriert. Da auch die mechanische Robustheit in der Praxis für Würth ein wichtiges Kriterium darstellt, verfügen die M-Cube-Produkte über einen Rahmen mit doppelt ausgeführten Verschweißungen und Außengummierung.
„Durch seine ergonomisch optimierte Bauform und das integrierte Antivibrationssystem, das die bei aktivierter Schlagfunktion entstehenden Vibrationen auf ein Minimum reduziert, trägt der Akku-Bohrhammer allen aktuellen Anforderungen Rechnung“, heißt es. Garanten für eine schnelle und einfache Bedienung seien das serienmäßige Schnellspann-Vollmetallbohrfutter mit gehärteten Spannbacken sowie ein „intuitiv bedienbarer“ Funktionswahlschalter.

Adolf Würth GmbH & Co. KG, Reinhold-Würth-Str. 12-17, 74653 Künzelsau-Gaisbach, Tel.: 07940 15-0, Fax: 07940 15-1000, info@wuerth.com, www.wuerth.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: