Werbung

IMI: Smarte Regelventile kombinieren Mess- und Regelfunktionen

Für IMI sind Wirtschaftlichkeit, Komfort und ein sicherer Betrieb die ausschlaggebenden Kriterien für eine moderne HLK-Anlage. „Smarte Regelventile sind in diesem Bereich eine beliebte Lösung, da sie diverse Funktionen wie Regelung, Messmöglichkeiten und Datenaufzeichnung in einem Produkt vereinen“, sagt IMI und verweist auf das Modell „TA-Smart“. Mit diesen Ventilen können kontinuierlich Anlagenparameter wie Durchfluss, Ventilposition oder Temperaturdifferenz in Echtzeit protokolliert werden. Diese Daten lassen sich über WLAN, Bluetooth oder BUS-Kommunikation abrufen.  

 

Regelventil „TA-Smart“, erhält­lich in den Dimen­sionen DN 15 bis DN 125. Bild: IMI Hydronic

Mit den Stellantrieben „TA-Slider“ lassen sich laut IMI die Anforderungen an die Gebäudeautomation aus dem GEG 2024 umsetzen. Bild: IMI Hydronic

 

Weil sich „TA-Smart“ zum Energiemonitoring eignet, erfüllt es laut IMI die Anforderungen an die Gebäudeautomation aus dem GEG 2024. Mit der kombinierten Mess- und Regelfunktion in einem Ventil erübrige sich die Installation zusätzlicher Messkomponenten. 

Bei den Stellantrieben empfiehlt IMI die „TA-Slider“. Sie verfügen über einen frei programmierbaren Digitaleingang, ­Relais und einen einstellbaren maximalen Ventilhub, sodass sie sich digital konfigurieren und an die Gegebenheiten vor Ort anpassen lassen. 

 

IMI Hydronic Engineering Deutschland GmbH, Völlinghauser Weg 2, 59597 Erwitte, Tel.: 02943 891-0, info.de@imi-hydronic.com, www.imi-hydronic.de

 


Artikel teilen: