Buderus: Der Allrounder
Buderus plant für Anfang 2026 die Einführung seiner neuen Sole-Wasser-Wärmepumpe „Logatherm WSW186i“, die das Unternehmen auf der ISH 2025 bereits vorgestellt hatte. Die Weiterentwicklung seiner Baureihe arbeitet mit dem Kältemittel R290 und nicht wie bisher mit R410A.
Die Sole-Wasser-Wärmepumpen der Reihe „Logatherm WSW186i“ erreicht Vorlauftemperaturen von bis zu 80°C. Bei der im Bild gezeigten Towerlösung „Logatherm WSW186i(T)“ ist ein 180-Liter-Warmwasserspeicher integriert. Bild: Buderus
Mit Vorlauftemperaturen von bis zu 80°C, eigne sich die Wärmepumpe für die Heizungssanierung wie für den Neubau. Serienmäßig im Titanium Design angeboten, eröffne das modulare Konzept mehrere Möglichkeiten für individuelle Lösungen. Der Kältekreis lasse sich mit wenigen Handgriffen demontieren und aufgrund der kompakten Abmessungen sei der Einbau auch bei beengten Platzverhältnissen möglich. Verfügbar ist die Sole-Wasser-Wärmepumpe in den Leistungsgrößen 6, 8, 13 und 17 kW. Durch den Modulationsbereich von 25 bis 100% arbeitet die
„Logatherm WSW186i“ besonders effizient, heißt es vonseiten Buderus. Die drehzahlgeregelte Inverter-Technologie passt die Leistung an den aktuellen Wärmebedarf an und die maximale Kompressorleistung kann auf 70% reduziert werden. Im serienmäßigen Regelsystem „EMSplus“ laufen alle Informationen des Heizsystems zusammen.
Von einem hohen Nutzerkomfort spricht Buderus über die Systembedieneinheit „Logamatic BC400“, was das Unternehmen mit einer Klartextanzeige, grafisch unterstützter Menüs und Touchscreen-Farbdisplay begründet. Als Fernbedienung im Wohnraum dient wahlweise die „Logamatic RC120RF“ oder die „RC220“.
Was Buderus ebenfalls hervorhebt: das neue LAN- und Funkmodul „MX400“. Damit lasse sich die Wärmepumpe unkompliziert mit dem Internet verbinden, um z.B. Anpassungen aus der Ferne vorzunehmen. Betreiber können die Anlage über die App „MyBuderus“ mit Smartphone oder Tablet steuern.
Der Energiemanager „MyEnergyMaster“ ist darauf ausgelegt, die Erträge einer Photovoltaikanlage in Kombination mit der Wärmepumpe optimal zu nutzen. Er visualisiert die Energieflüsse und den Verbrauch im Haushalt. Buderus bietet auch alle Systemkomponenten aus einer Hand: die App „MyEnergyMaster“, den Smart Home-Controller, Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage.
Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus Deutschland, Sophienstraße 30-32, 35576 Wetzlar, info@buderus.de, www.buderus.de