Werbung

Zusammenspiel der Schnittstellen das „Fundament der TGA“

Ludwigsburg.  Eine professionell erstellte Ausführungsplanung ist in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) zwingend erforderlich. Weil viele gesetzliche Auflagen, Richtlinien und Normen zu berücksichtigen sind, sei eine gute und rechtzeitige Planung sowie ein optimales Zusammenspiel der Schnittstellen das „Fundament der gesamten TGA“.

Etwa 200 TGA-Planer und Entscheider nahmen am dritten Gebäudetechnik-Praxistag im Züblinhaus in Stuttgart teil. Bild: Zimmer & Hälbig

 

Darin waren sich die etwa 200 TGA-Planer und Entscheider einig, die am Gebäudetechnik-Praxistag im Züblinhaus in Stuttgart teilnahmen. Die dritte Auflage war von Zimmer & Hälbig, Züblin und sechs weiteren Unternehmen aus der Gebäudetechnik initiiert worden. Thema: „Gewerkeschnittstellen – Qualität der Planung und Ausführung“.
„Das Zusammenspiel der Schnittstellen in komplexen Bauprojekten muss geführt und koordiniert werden. Von selbst koordiniert sich niemand“, sagte Veit Thurm von der Drees & Sommer Schweiz AG. Schlüssel zum Erfolg seien professionelle Methoden und Werkzeuge zur Projektstrukturierung und Ressourcensteuerung, wie z.B. Lean Management, BIM oder Modularisierung. Gerade in Zeiten einer „überhitzten Konjunktur“ müssten Bauherren ihre Strategie zur Umsetzung des Lean-Gedankens und BIM auf Partneringmodelle ausrichten, empfahl Thomas Spiegel von der Robert Bosch GmbH. „Dies gilt gleichermaßen für Planung und Ausführung.“
Wie wichtig ein Miteinander aller Gewerke bei Baumaßnahmen im Hinblick auf Kosten, Termine und Qualität ist, unterstrich auch Dr. Theis (Wilhelm Theis GmbH). Bei einer „desolaten Ausführungsplanung“ sei dagegen zumeist der Anlagenbauer der Sündenbock. Kemal Bäuerle, Geschäftsführer der BIS Sachverständigen GmbH & Co. KG, warb für einen offenen und fairen Umgang miteinander. Alle Gewerke müssten in der Planungsphase möglichst frühzeitig die Schnittstellen definieren und eine einheitliche Lösung finden.
Die vierte Auflage des Praxistages findet am 22. Januar 2019 statt und wird sich mit Geschäftsmodellen der Zukunft beschäftigen. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.

www.zhb.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: