Werbung

Zukunftsfähige Energiekonzepte für Strom und Wärme

Teil 2: Grundlagen, Fördermöglichkeiten und Einsatz von Hybridlösungen im kleineren und mittleren Leistungsbereich

CO2 Luft-Wasser-Wärmepumpe. (Advansor A/S)

Bild 1: Containerlösung mit integrierten BHKW im Stahlcontainer (links) und in Betoneinhausung (rechts) sowie eine reale Installation im Stahlcontainer (unten). (2G Energy AG)

Bild 2: Anforderungen an die Aufstellung von Wärmepumpen. (2G Energy AG)

Bild 3: Betriebskosten unterschiedlicher Systeme für einen Gewerbetrieb mit 100.000 kWh/a Wärmebedarf und 20.000 kWh/a Strombedarf. (SenerTec Kraft-Wärme-Eneriesysteme GmbH)

Bild 4: Mögliche Hydraulik zur Einbindung von BHKW, Wärmepumpe, Gastherme und Warmwasserbereitung (Frischwasserstation). (SenerTec Kraft-Wärme-Eneriesysteme GmbH)

 

Die Kombination von Blockheizkraftwerken (BHKW) und Wärmepumpen gewinnt zunehmend an Bedeutung in der effizienten und nachhaltigen Energieversorgung von Gebäuden. Diese Hybridlösung vereint die Stärken beider Technologien und bietet bei korrekter Fahrweise Vorteile gegenüber konventionellen Heizsystemen bei den Betriebskosten. Der zweite Teil unserer Serie beschäftigt sich mit den gesetzlichen Grundlagen, Fördermöglichkeiten und Einsatz im kleineren und mittleren Leistungsbereich.

Artikel weiterlesen auf IKZ-select

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: