Werbung

Zentralverband – Kurz und bündig

Auf 480 Seiten fasst die Neuauflage TRÖL 2.1 alles das zusammen, was rund um das System Ölheizung wichtig ist.

Hat nichts an Aktualität eingebüßt: Das Nachschlagewerk zur EnEV bietet dem Planer bzw. dem ausführenden Fachbetrieb beson­dere Hintergrundinfos.

Ob mit Aufkleber oder Endkundenflyer: Der SHK-Fachbetrieb kann sich für die Ziele der Handwerkermarke stark machen.

 

Ölheizung

Aktualisierte Regelungen
Das Fachbuch „Technische Regeln Ölanlagen“ (TRÖl) hat das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) in aktualisierter Neuauflage herausgebracht. Die Anforderungen und gesetzlichen Regeln rund um Ölheizungssysteme und wassergefährdende Stoffe sind in vielen Punkten überarbeitet worden und müssen jetzt in den Fachbetrieben Berücksichtigung finden. Die TRÖl bieten eine Zusammenstellung der Vorschriften und Rahmenbedingungen für die Errichtung von Ölheizungsanlagen und liefern alle Informationen, die für Planung, Errichtung, Betrieb, Instandhaltung und Befüllung einer Öl-Anlage benötigt werden.
Alle rund um die Ölheizung agierenden Gewerke, Institutionen, Hersteller und Verbände haben an der Aktualisierung von „TRÖl 2.1“ mitgewirkt. Das macht das 480 Seiten starke Werk unverzichtbar für Heizungshandwerker. Als Hardcover-Ausgabe kostet das Buch 89 Euro (eBook: 79 Euro) und kann unter www.troel.de bestellt werden.

Buchtipp

Energieeinsparverordnung
Wer mit energetischen Anforderungen beim Bauen und Sanieren konfrontiert ist, muss sich mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) auseinandersetzen. Das Fachbuch von Horst-P. Schettler-Köhler beinhaltet die nach wie vor aktuelle EnEV und wendet sich an Planer und Ausführende, die sich sowohl mit der Gebäudehülle als auch mit der Gebäudetechnik beschäftigen. Herausgekommen ist das Buch mit Inkrafttreten der EnEV im Mai 2014, doch auch die erst seit Januar 2016 geltenden Verschärfungen sind bereits enthalten. Nützlich ist die farbliche Hervorhebung der Veränderungen zur Vorgängerversion im Text. Ein weiteres Plus ist die Kurzkommentierung durch den Autor, der durch seine Tätigkeit für den Verordnungsgeber bestens mit der EnEV vertraut ist.
Von besonderem Vorteil für den Leser sind die aufgeführten „Begründungen“ von Bundesrat und Bundesregierung. Die Veröffentlichungen sind deshalb interessant, weil sie zu jedem Paragraphen die entscheidenden Hintergründe für den Verordnungstext deutlich machen.
„Die neue Energieeinsparverordnung 2014“ bietet die SHK-Verbandsorganisation zum günstigen Mitgliederpreis (20,50 Euro plus Nebenkosten) im Online-Shop unter www.zvshk.de (im Suchfeld den Quicklink QL2714367 eingeben). Dort sind auch 20 von insgesamt 200 Seiten als Leseprobe einsehbar.

Handwerkermarke

Vorteile für Handwerker und Endkunden
Mit dem Start ins neue Jahr sind bei der Handwerkermarke Veränderungen eingetreten. Der Großhandelsverband Haustechnik hatte sich im Herbst 2017 zurückgezogen und seit dem Jahreswechsel 2017/18 sind die Arbonia Riesa GmbH, die Kermi GmbH und die Xylem Water Solutions Deutschland GmbH nicht mehr dabei.
ZVSHK-Hauptgeschäftsführer Andreas Müller erklärte zum Austritt der drei Markenpartner: „Die Ausrichtung eines Unternehmens ist einem ständigen Wechsel unterworfen. Vor diesem Hintergrund akzeptieren wir diese unternehmensstrategischen Entscheidungen.“ Die Handwerkermarke positioniert sich als Rundum-sorglos-Paket für Fachbetriebe. Dies bedeutet zum Beispiel die Hilfe im Schadensfall, die Nachkaufgarantie oder die gesicherte Logistik. Für dieses Bündnis sind jetzt 17 Herstellerpartner der Handwerkermarke aktiv.
Neu sind ein Endkundenflyer, der im Portal von www.handwerkermarke.de zum Download bereit steht sowie vier Aufkleber, mit denen sich für die Ziele des Markenbündnisses werben lässt. Anfordern kann man das Aufkleber-Set durch eine Mail an info@handwerkermarke.de mit den entsprechenden Adressdaten.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: