Werbung

Wilo: Hygiene für Trinkwasser-Druckerhöhungsanlagen

Dortmund.  Um die Verkeimung einer Trinkwasseranlage im Zuge der Erstbefüllung zu verhindern, müssen alle Komponenten in hygienisch einwandfreiem Zustand sein.

Nach der thermischen Desinfektion werden die Druckerhöhungsanlagen mit verschlossenen Rohrenden sowie in einer Schutzverpackung ausgeliefert. Bild: Wilo

 

Das gilt auch für die Druckerhöhungsanlagen. Wilo weist in diesem Zusammenhang auf „ThermoDes“ hin. Das selbst entwickelte thermische Desinfektionserfahren kommt seit 2018 zum Einsatz, es wurde 2023 patentiert. Als Teil des Produktionsprozesses werden alle wasserberührten Teile einer Druckerhöhungsanlage mindestens drei Minuten lang auf über 70oC erhitzt. Die Auslieferung zur Baustelle erfolgt mit verschlossenen Rohrenden in einer Schutzverpackung. Auf diese Weise sei sichergestellt, dass alle mikrobiologischen Anforderungen gemäß der Trinkwasserverordnung sowie den Empfehlungen des Umweltbundesamtes (UBA) bei der Auslieferung erfüllt sind, betont der Hersteller.
Zusätzlich bietet Wilo den Service „ThermoDes mobil“ an. Hierbei kommt der Werkskundendienstes zur Desinfektion vor Ort. Das kann der Fall sein, wenn die Ausgangssituation auf einer Baustelle problematisch ist oder wenn es bereits zu einer Verkeimung gekommen ist, etwa bei Verschmutzungen, nach einer Anlagen-Reaktivierung oder bei verzögerten Einbauzeiten. 
www.wilo.com

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: