Werbung

Widersprüchliche Einsatzgrenzen

Gelötete Plattenwärmetauscher und die Richtlinien VDI 2035/FW 510 – wie geht das zusammen?

Tabelle: Vorgaben von sechs Anbietern von Plattenwärmetauschern zur Wasserbeschaffenheit im Vergleich zu den Vorgaben der zwei Richtlinien1). (1) Aufgrund der Neutralität werden hier die Anbieter nicht mit Namen genannt. 2) Konzentrationsverhältnis Härte/Hydrogenkarbonat [mmol/l) 3) salzarme Betriebsweise (salzhaltig › 100 bis ‹ 1500 μS/cm))

Durch eine mangelhafte Wasserqualität werden 95 % aller Defekte an oder in Platten wärmeübertragern ausgelöst. Auf der Heizungswasserseite dominiert die Kupfersulfidbildung. (permatrade)

Geschraubte Platten wärmeübertrager können noch relativ einfach gereinigt bzw. entkalkt werden, wenn sie verblockt sind. Das ist bei kupfergelöteten Versionen nicht der Fall. Sie sollten besser gegen eine unempfindlichere Bauart ausgetauscht werden. (permatrade)

 

Kupfergelötete Plattenwärmetauscher sind sehr preisgünstig und werden daher als Wärmeübertrager auch sehr häufig verbaut. Dafür reagieren sie bei bestimmten Wasserqualitäten auch sensibel. Im folgenden Fachbeitrag sollen die Einsatzgrenzen der kupfergelöteten Plattenwärmetauscher vor dem Hintergrund der Vorgaben der Richtlinien VDI 2035 und FW 510 erläutert werden. Denn interessanterweise machen die Hersteller von Plattenwärmetauschern hierfür nicht nur unterschiedliche, sondern zum Teil auch widersprüchliche Angaben.

Artikel weiterlesen auf IKZ-select

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: