Wichtige Bildungsimpulse
Nordrhein-Westfalen – www.shk-nrw.de
1. Mitgliederversammlung des Fachverbandes SHK NRW
Zur Frühjahrs-Mitgliederversammlung hatte der Fachverband SHK NRW in das traditionsreiche Umspannwerk Recklinghausen eingeladen, das heute ein Elektrizitätsmuseum ist. Delegierte aus 45 Innungen sowie auch einige Gäste nahmen an der Veranstaltung in dem historischen Gebäude teil, das Tradition und Technik miteinander verbindet – wie das Handwerk selbst.
Am 13. März 2025 fand die Mitgliederversammlung des Fachverbandes SHK NRW im Umspannwerk in Recklinghausen statt. Neben einigen Gästen waren Delegierte aus 45 Innungen mit insgesamt 117 Stimmberechtigungen anwesend. Das Tagesprogramm bot neben den Sachstandsberichten von Verbandsvertretern und Gastrednern in der Mittagspause und abschließend beim Rundgang durch die Ausstellungshallen auch Raum für den persönlichen Austausch.
Landesinnungsmeister Ulrich Grommes eröffnete die Versammlung pünktlich um 10 Uhr. Nach der Begrüßung folgte die Feststellung der Beschlussfähigkeit, das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung wurde genehmigt.
Innungshomepages
Frank Hehl, Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes SHK NRW, berichtete über die aktuellen Aktivitäten und die Ereignisse der vergangenen Monate. In seinem Rechenschaftsbericht ging er besonders auf die frühen Planungen rund um die SHK+E ESSEN 2026 und die praktischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Neufassung der Gefahrstoffverordnung ein.
Die Geschäftsführerin Kommunikation, Natascha Daams, stellte in ihrem Bericht die Entwicklungen im Bereich Kommunikation und den Stand bei der Realisierung der neuen Innungshomepages vor. Der Fachverband hat den Relaunch der bestehenden 21 Innungshomepages angestoßen und bietet allen 55 Innungen an, eine vorkonfigurierte Typo3-Webseite zu nutzen, auf der die Verbandsorganisation Inhalte einspielen kann, z.B. News und Termine. Das Konzept war in Zusammenarbeit mit der Innung Krefeld erarbeitet worden und zum Zeitpunkt der Versammlung gerade fertig. Natascha Dahms lud die Innungen zur Teilnahme an digitalen Infonachmittagen ein.
Einen praxisnahen Impuls setzte Svenja Höhfeld, Mobilitätsberaterin der Handwerkskammer Dortmund, mit ihrem Vortrag zum Thema „Auslandspraktikum während der SHK-Ausbildung“. Sie zeigte auf, wie internationale Erfahrungen die persönliche und fachliche Entwicklung von Auszubildenden fördern. Die Delegierten erfuhren, welche Voraussetzungen von Betrieben und Praktikanten zu erfüllen sind, die sich für die Teilnahme am Projekt interessieren.
Den Abschluss des Vormittags bildete der betriebswirtschaftliche Bericht der neuen stellvertretenden Hauptgeschäftsführerin. Susan Meurer stellte umfassend die Haushaltsrechnung 2024 und die wirtschaftliche Lage des Verbandes dar.
Einschreibung zu „HEAT“
Zu den Themen am Nachmittag gehörte der Vortrag von Prof. Dr. Mario Adam vom Fachbereich Maschinenbau & Verfahrenstechnik der Hochschule Düsseldorf, der dort den neuen Bachelor-Studiengang Haus-, Energie- und Anlagentechnik, kurz „HEAT“, etabliert. Gemeinsam mit Ehrenobermeister Hans-Joachim Hering von der SHK-Innung Düsseldorf, der sich seit Jahren mit Herzblut für dieses Projekt einsetzt, stellte er Eingangsvoraussetzungen und Studieninhalte vor. HEAT richtet sich an SHK-Gesellinnen und -Gesellen mit Hochschulzugangsberechtigung. Das Studium kombiniert berufsbegleitend eine Weiterbildung zum Meister mit einem Bachelor-Abschluss zum Ingenieur im Sanitär-, Heizungs- und Klima-Bereich (SHK). Im Wintersemester 2025/2026 startet der erste Jahrgang. Von Mai bis zum 15. Juli können sich 25 Studienanfänger in Düsseldorf für HEAT einschreiben.
Digitale Werkzeuge
Es folgten weitere Berichte aus den Fachabteilungen: Norbert Schmitz, Geschäftsführer Technik, ging in seinem Geschäftsbericht u. a. auf häufig gestellte Fragen in Bezug auf technische Regelwerke in der Bratungspraxis ein. Insbesondere verwies er auf die Unterstützung, die der digitale Formularassistent, ein hauseigenes Tool, den Innungsbetrieben bieten kann. Desweiteren stellte Schmitz das neue digitale Schulungsformat „PV, Wärmepumpe & Co. kompetent beraten – Technik verstehen, Konzepte entwickeln, Kunden gewinnen“ vor, das SHK-Profis anleitet, komplette Anlagen fachgerecht zu planen und Kundinnen und Kunden kompetent zu beraten. Das Format feiert am 13. und 14. Mai 2025 Premiere.
Peter Schlüter, Geschäftsführer Recht, informierte über die zweite Stufe der Entgelterhöhungen im nordrhein-westfälischen SHK-Handwerk seit März 2025 und stellte einen besonders dreisten Fall von Online-Abzocke vor, dem einer der Mitgliedsbetriebe zum Opfer gefallen war. Der Fachverband hatte damals auch in einem Newsletter sowie auf der Webseite vor der Masche gewarnt.
Ulrich Thomas, BIT-Berater des Fachverbandes, präsentierte ein Best-Practice-Beispiel zum Einsatz des Azubi-Lern- und Prüf-Tools in der Lernpraxis. Am Walter-Gropius-Berufskolleg in Bochum wird das digitale Werkzeug regelmäßig im Berufsschulunterricht eingesetzt, eng verzahnt mit dem Einzellernen. Die Auszubildenden im SHK-Handwerk bereiteten sich damit auf die Prüfungen vor. Das Tool helfe, die Ausbildungsqualität zu verbessern.
Die Veranstaltung endete mit einem geführten Rundgang durch das Elektrizitätsmuseum Recklinghausen, der spannende Einblicke in die Geschichte der Energieversorgung bot.