Werbung

Wärme à la carte

Temporäre Wärmeversorgung mit mobilen Heizzentralen

Anlieferung einer Heizzentrale per Kran. (Enerent)

Die „Wärme-Box“ von Hargassner ist eine fertig montierte wassergeführte Heizung in einem mobilen Container. (Hargassner)

Als Brennstoff kommen in der „Wärme-Box“ (Hargassner) Pellets oder Hackschnitzel zum Einsatz. (Hargassner)

Mit einer mobilen Heizung können Bauunternehmen auch in der kalten Jahreszeit Projekte durchführen und abschließen. (Hotmobil)

Die Idee, Erneuerbare Energie auch ortsunabhängig zu nutzen, hat Remko mit der mobilen Wärmepumpe „WPM“ in die Tat umgesetzt. Per wettergeschützt eingebautem Regler lässt sich die WPM bedienen. (Remko)

Dank Plug-and-Play-Technologie ist die mobile Wärmepumpenlösung von Hanse-Wärme auf der Baustelle sofort im Einsatz. Hanse-Wärme ist eine Kooperation aus Atec und Osterhues Haustechnik. (Atec)

Auch die thermische Desinfektion einer Trinkwasseranlage ist mit einer mobilen Heizzentrale möglich. (Qio)

Stefan Moll-Thissen, CEO der Mobil in Time AG, testet seit 2022 eine CO₂-neutrale Warmluftanlage mit Methanol als Wärmequelle. (Mobil in Time)

 

Was tun, wenn im Winter die Zentralheizung des Gebäudes ohne Vorwarnung ausfällt? Der Autor dieser Zeilen hat das erlebt; es schreibt sich schlecht mit klammen Fingern. Oder wie kann der Installateur trotz Frosttemperaturen auf der Baustelle arbeiten? In beiden Fällen sind mobile Heizsysteme die Lösung. Einblicke in eine flinke und flexible Branche.

Artikel weiterlesen auf IKZ-select

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: