Werbung

Volumenstromregelung bei RLT-Anlagen

Sie kann direkt über die Ventilatoren oder über Volumenstromregler im Kanalnetz erfolgen. In beiden Fällen sind drehzahlregelbare Ventilatoren im RLT-Gerät eine Grundbedingung

Tabelle 1: FormeIn zur Ermittlung des Volumenstroms verschiedener Hersteller. (Hersteller)

Bild 1: Differenzdruckmessung und k-Werte für „RadiPac“-Ventilatoren. (ebm Papst)

Bild 2: Differenzdruckmessung an verschiedenen Ventilatortypen. (ZiehI-Abegg)

Bild 3: Angabe von k-Wert und Formel auf einem Ventilatorgehäuse. (Wolf)

Bild 4: Konstantvolumenstromregler „RN“ ohne/mit Stellantrieb. (Trox TLT GmbH)

Bild 5: Prinzip eines VAV-Systems für einen Raum mit 0-10-V-Ansteuerung der VAV. (Belimo Automation AG)

Bild 6: Abhängigkeit des Volumenstroms von der 0-10-V-Ansteuerung. (Belimo Automation AG)

 

Um RLT-Anlagen möglichst energieeffizient zu betreiben, ist der geförderte Volumenstrom eine sehr wichtige Einflussgröße. Wenn man bedenkt, dass sich der Volumenstrom in dritter Potenz auf die elektrische Energieaufnahme der Ventilatoren auswirkt, ist das Potenzial der Energie- und damit Kosteneinsparung leicht erkennbar. Folgerichtig sollten RLT-Anlagen daher immer nur mit der Luftmenge betrieben werden, die tatsächlich nötig ist.

Artikel weiterlesen auf IKZ-select




 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: