Viessmann betreibt Power-to-Gas-Anlage
Allendorf (Eder). Die Viessmann Group hat Ende Februar an ihrem Unternehmensstammsitz in Allendorf (Eder) die weltweit erste Power-to-Gas-Anlage eingeweiht, die ein biologisches Verfahren zur Methanisierung nutzt. Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier nahm die Anlage offiziell in Betrieb.
Die Power-to-Gas-Anlage wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Forschungsprojekts „BioPower2Gas“ errichtet. Mittels biologischem Verfahren wird Methan erzeugt und ins öffentliche Erdgasnetz eingespeist. Bild: Viessmann
Während in anderen Power-to-Gas-Konzepten die Methanisierung auf chemisch-katalytischem Weg erfolgt, hat das Viessmann-Gruppenunternehmen MicrobEnergy ein biologisches Verfahren entwickelt, das seit einem Jahr in Allendorf zur Anwendung kommt. Unter Nutzung überschüssigen Wind- und Solarstroms wird aus Wasser mithilfe eines Elektrolyseurs Wasserstoff hergestellt. Dieser wird in einem zweiten Schritt zusammen mit Kohlendioxid aus der benachbarten Biogasanlage auf mikrobiologischem Weg in Methangas umgewandelt. Die biologische Methanisierung ist aufgrund der hohen Flexibilität „ideal geeignet“, fluktuierende Energie aufzunehmen. Das Gas kann ohne weitere Aufbereitung ins öffentliche Gasnetz eingespeist werden. „Das Unternehmen Viessmann steht für die beeindruckende Erfolgsgeschichte eines Familienunternehmens, das Tradition und Innovation miteinander verbindet und so Zukunft gestaltet. Viessmann ist ein starkes Stück Hessen“, sagte Ministerpräsident Volker Bouffier.
Methangas kann über lange Zeit im Gasnetz gespeichert werden, das mit seinen Rohrleitungen und Kavernen eine Speicherkapazität von mehreren Monaten hat. Dies dient der politisch gewollten Sektorkopplung von Strom, Wärme und Mobilität: Unabhängig vom Ort der Erzeugung kann das Gas zur Stromproduktion, zur Wärmeversorgung oder in Erdgasautos als Kraftstoff verwendet werden. In diesem Zusammenhang ist Viessmann eine Kooperation mit Audi eingegangen und vermarktet den Biokraftstoff an den Automobilhersteller.
www.viessmann.de