Veredelte Kanten
Rehau. Die gezielte Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung und praktischen Verarbeitungsvorführungen stand beim Kantensymposium 2008 einmal mehr im Vordergrund.
Einst im kleinen Rahmen als "Verarbeitertagung" ins Leben gerufen, hat sich das Rehau-Kantensymposium in den vergangenen 15 Jahren zu einem Besuchermagneten mit hohem Internationalitätsgrad entwickelt. 2008 wurde die Veranstaltung aus diesem Grund erstmals auf zwei Tage ausgeweitet - rund 150 Teilnehmer (Auslandsanteil: über 40%) hatten sich für das Kantensymposium, das in diesem Jahr bei Maschinenhersteller IMA in Lübbecke stattfand, angemeldet. Rehau hat es sich dabei zum Ziel gesetzt, neue Impulse hinsichtlich Verarbeitungsprozess und Anwendung zu geben sowie den Kunden Zugang zum Verarbeitungs-Know-how des Herstellers zu verschaffen.
Wie gewohnt wurde das Kantensymposium 2008 wieder in einen praktischen und einen theoretischen Teil gesplittet; mit von der Partie waren auch in diesem Jahr Vertreter der Werkzeug- (Leitz), Beschlags- (Hettich) und Klebstoffindustrie (Dorus Henkel), die in ihren Vorträgen im Theorieteil der Veranstaltung aktuelle Themen aus der Branche aufgriffen und veranschaulichten.
###newpage###
Fugenlose Kantenverarbeitung
Um den steigenden Anforderungen an Qualität und Design in der Kantenverarbeitung gerecht zu werden, hat Rehau in enger Zusammenarbeit mit Premium-Küchenhersteller bulthaup das Verfahren des Laserschweißens für die Kantenverarbeitung entwickelt und bietet so erstmals eine echte Alternative zum klassischen Verfahren der Schmalflächenbekantung. "Beim Laserschweißverfahren wird das übliche Verleimteil in der Fertigungsanlage durch einen hocheffizienten Laser ersetzt. Dieser schmilzt die untere Schicht des co-extrudierten Kantenbands - dessen obere Schicht aus Polypropylen, die untere aus einem speziellen Polymer besteht - auf und ermöglicht so eine fugenlose Verbindung zwischen Kantenband und Platte", erläutert das Unternehmen. Von den Ergebnissen konnten sich die Besucher des Kantensymposiums erstmals live überzeugen.
Glas von der Rolle
Ein Thema, das das aktuelle Möbeldesign prägt wie kaum ein anderes, sind Glasoptiken. Besonders in der Lebenswelt Küche sind Glastüren und gläserne Flächen nicht wegzudenken - Transluzenz und Transparenz sind Trumpf. Um diese Optik auch an der Kante stilvoll umsetzen zu können, hat Rehau seine Programmlinie RAUKANTEX visions entwickelt, eine Kollektion an gläsern wirkenden Kanten, die den Designaspekt des Werkstoffs Glas mit den Charaktereigenschaften polymerer Werkstoffe kombinieren. Beeindruckt waren die Teilnehmer des Kantensymposiums von den täuschend echten Glasschliff-Optiken, die sich mittels einer 45°-Fräsfase realisieren lassen und der dreidimensionalen Tiefenwirkung der Kanten.
Glanz auf höchstem Niveau
Neben der gläsern anmutenden Produktlinie und den neuartigen Kreativdekoren aus dem Designpool Inspiration stand beim Kantensymposium besonders der Glanzgrad der Kanten im Vordergrund. Mit seiner Mirror-Gloss-Oberfläche bietet Rehau nach eigener Angabe eine Steigerung der bereits bekannten Hochglanz-Oberflächen und "setzt mit einem Glanzgrad von über 85 Glanzpunkten neue Maßstäbe". Wie sich die Glanzoptik auch am Radius eindrucksvoll fortsetzen lässt, demonstrierte der Hersteller mittels neuentwickelter Schwabbelscheiben und einem speziellen Poliermittel. Damit erstrahlt auch der befräste Radius in neuem Glanz.
www.rehau.com