Werbung

Verband: Photovoltaik über 100 Gigawatt

Photovoltaikzubau seit 2016 und die Marktentwicklung 2024 im Einzelnen. Bild: Bundesverband Solarwirtschaft

 

Berlin. Die Gesamtleistung aller in Deutschland installierten Solarstromanlagen hat zu Jahresbeginn 2025 die Marke von 100 Gigawatt (GW) überschritten. Im vergangenen Jahr wurden rund 14 % des Stromverbrauchs (2023: 12 %) aus Photovoltaik gedeckt. Die Zahlen ermittelte der Bundesverband Solarwirtschaft über Hochrechnungen anhand von Daten der Bundesnetzagentur (BNetzA). Liege der Zuwachs in den kommenden Jahren in gleicher Größenordnung, könne bis 2030 die installierte Photovoltaikleistung die gesetzlich vorgesehenen 215 GW erreichen, so der Verband. Etwa 1 Mio. Photovoltaiksysteme mit einer Spitzenleistung von rund 17 GW wurden 2024 neu in Betrieb genommen, 10 % mehr als 2023 (+15,4 GW). Die Zuwächse im Einzelnen, verglichen mit den Vorjahreswerten 2023 und insgesamt:

  • Ebenerdig errichtete Solarparks: Plus, +40 % (Zuwachs: +6,3 GW).
  • PV-Anlagen auf Firmendächern (einschließlich erwarteter Nachmeldungen): Plus, +25 % (Zuwachs: +3,6 GW).
  • Steckersolargeräte („Balkonkraftwerke“): Plus, +100 % (Zuwachs: +0,4 GW).
  • PV-Anlagen auf Eigenheimdächern: Minus (-15 %). (Zuwachs in der Leistungsklasse unter 30 kWp: +6,7 GW).

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: