Unsichtbar
Edel-Design. Sie polarisieren stark – versenkbare Tischhauben.
Neben der Ausführung in hochwertigem Profi-Edelstahl gibt es das Abluftsystem Profi-Line von Eisinger-swiss auch in einer Modell-Variante mit dunkel getöntem Glas-Schirm – passend zum Glaskeramik-Kochfeld. Die stufenlos ausfahrbare Haube lässt sich an die jeweilige Topfhöhe anpassen. Möglich sind die Breiten-Maße 900 mm und 1200 mm.
Ganz zweifelsohne zieht sie sofort alle Blicke in einer Küche auf sich – die stufenlos versenkbare Tischhaube, auch unter der Bezeichnung Downdraft-, Hub- und Arbeitsplattenhaube oder absenkbare Muldenlüftung bekannt. Denn es ist schon ein Effekt, wenn auf Knopfdruck der elegante und ggf. beleuchtete Haubenschirm in Edelstahl oder trendigem Weiß- bzw. Schwarzglas hinter dem Kochfeld langsam hochfährt, um Kochdünste abzusaugen. Sobald die Haube nicht mehr benötigt wird, versenkt sie sich wieder in die Küchenarbeitsplatte und ruht dort unsichtbar bis zu ihrem nächsten Auftritt.
Zurückhaltend
Downdrafts sind kein Marketing- oder Mode-Gag, sondern eine weitere Möglichkeit, neue Umsatzpotenziale bei anspruchsvollen Kunden zu generieren. Denn der eine oder andere Händler wird sich inzwischen schon gefragt haben: Was kann ich noch anbieten, außer den bislang gut laufenden Wand-, Insel-, Kopffrei- und Deckenhauben? Eine mögliche Antwort lautet Downdraft – speziell für ein Küchenambiente, das auf eine sehr moderne, jedoch optisch zurückhaltende Küchentechnik und viel Design setzt, wie es vorwiegend bei Highend-Küchen zu finden ist. Dort geht der Trend ohnehin zu einer möglichst unsichtbaren Gerätetechnik (ebenso beim Zubehör), die sich hinter den attraktiven Fronten verbirgt.
Offene Planung
In dieses Konzept passen neben eleganten Deckenlüftern, flächenbündig eingebauten Wand-Automatikhauben (z.B. Modell DA 6000 W von Miele, das nach der Benutzung wieder in der Wand verschwindet) oder den klassischen Muldenlüftungen (z.B. von Bora, Gaggenau) besonders gut die neuen Downdraft-Hauben. Aufgrund des Einbaus in die Arbeitsplatte gibt es hier beispielsweise keine Probleme mit der Kopffreiheit. Befragt man die Anbieter, so eignen sich Downdrafts speziell für alle offenen Küchenplanungen, Insellösungen, Platzierungen direkt vor dem Küchenfenster und in Dachgeschosswohnungen. Der Einbau ist nicht kompliziert – eine effiziente Absaugung dagegen schon. Und da gehen die Meinungen auseinander, nicht nur auf Kunden-,
sondern auch auf Herstellerseite. Laut Werbeaussagen saugen die Hauben Gerüche und Schwaden effizient dort ab, wo sie entstehen: Direkt am Kochfeld.
Polarisierend
Klingt gut, scheint jedoch bei manchen Modellen in der Praxis schwierig zu sein. Während der Wrasen im hinteren Kochfeldbereich gut abgesaugt wird, klappt es dagegen bei den vorderen Kochstellen wesentlich schlechter, wie Kunden bemängeln. Andere stört der große Motor im Küchenunterschrank oder die erhöhte Schmutzempfindlichkeit ihrer neuen Downdraft. Auch seien diese Hauben bei häufigem Gebrauch störanfälliger als herkömmliche Dunstabzüge und wenig reparaturfreundlich, so einige Anwender. Die bemängelte Absaugleistung liegt nicht nur an der motorisch steuerbaren Hubhöhe des Ansaugschildes von nur 30 cm, mit dem einigen Downdraft-Hauben ausgestattet sind. Auch bei einem Schirm, der bis zu 50 cm ausfahrbar und mit mehreren Luftschlitzen und Spezialleitblechen ausgestattet ist, stellt das Thema effiziente Absaugung die Hersteller von versenkbaren Tischhauben technisch vor Herausforderungen. Deshalb lassen einige Anbieter ihre Finger ganz davon, wie beispielsweise Novy, während andere noch an optimalen Lösungen tüfteln.
„Funktion vor Design“
Das Problem ist ein physikalisches, denn Dampf steigt mit einer Geschwindigkeit von 30 Stundenkilometer in die Höhe. Dazu Geschäftsführer Tobias Kruse von kruse®design (Vertrieb Novy Hauben): „Downdraft-Hauben haben wir erst im Programm, wenn sich die Physik geändert hat und heiße Luft nach unten zieht. Konzeptionell hat diese Technik leider viele Nachteile und es kommt zu einer erhöhten Reklamationsquote.“ Ähnlich schätzt das auch Produkt- und Marketingmanager Markus Waldmeier von Wesco (Bereich Küchenlüftung) ein: „Eine optimale Dunsterfassung ist bei dieser Bauform wirklich äußerst diffizil. Deshalb sollte die Funktion der Haube immer vor ihrem Design kommen.“
Kundenspezifisch
Das Schweizer Unternehmen Wesco hat eine Projektstudie zu dem Thema durchgeführt und vor zwei Jahren den Prototyp einer neuen versenkbaren Haube für Privathaushalte und Gastronomiebetriebe präsentiert, bei dem die Haube mit Arbeitsfläche und Kochfeld kombiniert ist: Bei Bedarf fährt der Wesco-Dunstabzug aus der Arbeitsfläche in die Höhe. Wird er nicht mehr benötigt, verschwindet er wieder in der Küchenarbeitsplatte und deckt dabei das Kochfeld ab. So kann die Stelle über dem Kochfeld als zusätzliche Arbeitsfläche genutzt werden. Eine besondere Anordnung der Herdplatten oder sogar Einzelkochfelder ist hierbei nicht nötig. Dazu Markus Waldmeier: „Der verstellbare Haubenschirm ermöglicht die einwandfreie Absaugung der Kochdünste selbst über den vorderen Kochfeldern, ein Umstand, der anderen versenkbaren Dunstabzugshauben Probleme bereitet.“ Das Projekt wird bei Wesco Atelier weiter vorangetrieben. Dort ist man auf Sonderanfertigungen spezialisiert, denn der versenkbare Dunstabzug muss ganz individuell auf jeden Kunden einzeln abgestimmt werden. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen an einer weiteren, effizient arbeitenden Downdraft-Haube, die in diesem Jahr auf den Markt kommen soll.
Aufklappbar
Andere innovative Wege geht beispielsweise EMB (Edelstahl Möbel Beck). Versenkbar ist auch dieser Hauben-Prototyp, allerdings fährt er nicht in die Höhe, sondern wird auf- und zugeklappt. Auch hier ergibt sich der Vorteil einer zusätzlichen Arbeitsfläche im geschlossenen Zustand. Ein weiterer Vorzug ist der geringe Platzbedarf, da der Unterschrank bei dieser Lösung unter dem Kochfeld voll genutzt werden kann.
Sorgfältig planen
Zum Schluss noch ein Statement von Manuel Fernandez, Geschäftsführer der Exklusivhauben Gutmann GmbH, zum Thema Downdraft: „Nahezu jedes Lüftungssystem differiert im Designwunsch, der Lage im Wohnraum, in der Länge des Abluftweges, den örtlichen Begebenheiten, den Kochgewohnheiten oder speziellen Bedürfnissen. Eine gute Planung impliziert all diese Punkte, wobei sich diese Phase bei Muldenlüftungen intensiver gestaltet und abweichend der normalen Vorgaben ablaufen sollte. Funktionell gesehen sind Downdraftlösungen bei entsprechend sorgfältiger Planung strömungstechnisch und auch hinsichtlich des Fettabscheidegrades mit herkömmlichen Haubentypen vergleichbar. (acg)