Werbung

Strukturanalyse: Neueste Zahlen zum SHK-Handwerk

Sankt Augustin. Erstmalig lieferte vor zwei Jahren eine Strukturanalyse bis dahin nicht vorhandene, einheitliche Daten für das gesamte SHK-Handwerk. Dadurch wurden zahlreiche fundierte Rückschlüsse über die vier Berufsgruppen Installateur und Heizungsbauer, Klempner, Ofen- und Luftheizungsbauer sowie Behälter- und Apparatebauer möglich.

Die Strukturanalyse 2017 über das SHK-Handwerk bietet nicht nur aktualisierte Daten, sondern wurde um weitere wichtige Zahlen über Fachkräfte ergänzt. Bild: ZVSHK

 

Endlich gab es verlässliche Kennzahlen zur wirtschaftlichen Bedeutung des SHK-Innungshandwerks und wichtige Zahlen zur Beschäftigungs- und Absatzstruktur sowie zur Vergütung, Preisgestaltung oder auch zum Thema Berufsbildung.
Jetzt liegt eine aktualisierte Fassung der Studie vor. Hierbei hat die SHK-Berufsorganisation neue Untersuchungsparameter einbezogen. Dabei geht es um den Fachkräftebedarf und die Gesundheitssituation der Monteure. Auch belegt die neue Studie, dass die Kurve der konjunkturellen Entwicklung im SHK-Innungshandwerk noch über der der gesamten deutschen Wirtschaft verläuft.
Mit der 175 Seiten umfassenden Strukturanalyse 2017 des SHK-Handwerks bekommen Entscheider sowie Marktforscher der Branche neue Erkenntnisse für strategische Planungen auf dem nationalen Markt. Das Nachschlagewerk kann zum Preis von 790 Euro plus Nebenkosten im Onlineshop unter www.zvshk.de bestellt werden (Menü: Marktforschung).

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: