Werbung

Starck by Warendorf

Miele DIE KÜCHE. Bis August 2010 bleibt es noch beim alten Markennamen, aber die Designerküchen "Starck by Warendorf" weisen bereits den künftigen Weg.

Gelb verspiegeltes Glas dominiert das Design „Primary“.

 

Philippe Starck’s erstes Küchenmöbel-Konzept "Starck by Warendorf" besteht aus unterschiedlichen ­Designs, die sich in verschiedenen Material-Kombinationen gestalten lassen. Begleitet werden diese Designs von Funktionstischen, die sich jeder dieser Varianten zuordnen lassen, aber auch als Einzelobjekte zur Verfügung stehen. So ist das Konzept ein Baukastensystem aus Kücheneinrichtungen und Einzelmöbeln, die der Raumgestaltung kaum Grenzen setzen. Bewusst verzichtet hat der Designer auf Griffe jeglicher Art. Statt­dessen "spielt" er mit Ornamenten und Wandappliquen.
Konzeptionell bindet "Starck by Warendorf" die Wohnfunktion mit der Essens- und Zubereitungsfunktion noch enger zusammen als bisher. Denn "Zuhause ist Liebe, Liebe ist Feuer, Feuer ist der Mittelpunkt des Zuhauses" (Philippe Starck). Seine bibliothekartigen Elemente wollen Kultur und Essen auch in der häuslichen Küche wieder mit einander verknüpfen. Seine bistroartigen Bartische greifen die veränderte Dynamik der heutigen Essgewohnheiten auf. Seine multifunktionalen Möbeltower flexibilisieren die Anordnung des Stauraums und der Geräte zusätzlich. Und seine Funktionstische bilden mit  ihren spektakulären, verchromten Trompetenfüßen und den kreativen Ausstattungsmöglichkeiten die fröhliche "Begleitmusik" im neuen Möblierungs-"Konzert".

Ohne Geräteoptik
Philippe Starck stellt die Geräteoptik deutlich in den Hintergrund. Kühl- und Gefriergeräte, Geschirrspüler, Backofen & Co. sind hinter den grifffreien Möbelfronten vollintegriert, und zwar wahlweise in die Hochmöbel oder in die Möbeltower. Die Kochfelder - natürlich flächenbündig - können entweder in die Hochmöbel oder in die Funktionstische eingesetzt werden. Die dazu gehörigen Dunstabzugshauben verschwinden in Form von Deckenlüftern in den Möbeln. Gleiches gilt für die Spüle: Flächenbündig in den Nischen oder in den Funktionstischen, die zudem über technisch reizvolle Lösungen verfügen: Bei ihnen werden die Ver- und Entsorgungsleitungen für Wasser und Strom unsichtbar durch die Trompetenfüße geführt.

Vier Varianten
Die Warendorfer Küchen GmbH bietet das neu vorgestellte Küchenkonzept in vier Gestaltungsformen und in unterschiedlichsten Farben und Materialien an. Die beiden wandgebundenen und der frei stehende Monoblock - mit möglicher Durchreiche als Raumteiler - sind mit ihren Breiten bis 6,70 m und ihren Höhen von 2,30 m und 2,70 m für die großzügigen Wohnräume in Penthäusern, Lofts, auf jeden Fall für das offene Wohnen gedacht. Die quadratischen, um 340° drehbaren Möbeltowers ermöglichen mit ihren Kantenlängen von 95 cm bei einer Höhe von 2,30 m im Verbund mit den sogenannten Trumpet Tables eine vollkommen neuartige Einrichtung. Eine ähnliche Vielfalt wird auch bei den Funktionstischen selbst angeboten, die wahlweise in Ess- und Bartische sowie als Arbeitstische mit oder ohne Kochfeld bzw. Spüle zur Verfügung stehen.

###newpage###

Farben und Materialien
Die vier Küchendesigns bieten auch ungewohnte Frontmaterialien wie gelb verspiegeltes Glas mit Schliff, elegante Materialkombinationen wie Macoré oder gelbes Spiegelglas mit Edelstahl, die - quasi als Philippe Starck’s persönliche Handschrift - Hochschränke, Möbeltower und Funktionstische zieren. "So erhält "Starck by Warendorf" seine Unverwechselbarkeit", sind die Macher überzeugt. Und: "Das Philippe Starck-Design eröffnet der Küchengestaltung neue revolutionäre Möglichkeiten. Es wendet sich ab von der klassischen Frage ,Wie füllt man die zur Verfügung stehenden Wände möglichst nahtlos mit Möbeln?‘ Stattdessen impliziert es die Auseinandersetzung mit den Funktionen, die die Möblierung zu erfüllen hat, und gibt der ,guten alten Küche‘ ein neues kreatives Gesicht."

Design-Details
Eine umlaufende Bibliothek samt typischer "Bibliotheks-Leiter" charakterisiert das Design Libary. Kultur und Essen sollen bewusst in der häuslichen Küche verknüpft werden. Die Nische wird mit ihrer Chromverkleidung betont. Optisch schafft dies eine Verbindung zu den gleichfalls verchromten Trompetenfüßen der Funktionstische. Kreativ begleitet wird diese Küche mit ihrem edlen Material-Mix aus fein strukturiertem Macoré mit Edelstahl von verschiedenen Trumpet Tables: Als Esstisch mit illuminierter Marmorplatte, als Arbeitstisch mit integrierter Spüle und enger Anbindung an die Kochfläche. So kann man mit der Brausearmatur leicht und bequem auch das Kochfeld sauber halten.
Die frei stehende Kücheninsel ­Duality bietet Hightech-Eleganz mit ihren Edelstahlfronten, deren kühle Optik aufgefangen wird von cremeweißem Glattlack in den Regalen. Das Möbelkonzept kann mit zwei verschiedenen Funktionen eingesetzt werden. Als großzügiger Raumteiler mit Durchreiche. Dann ist das Möbel von zwei Seiten benutzbar. Als Wandelement hat es mit seiner großen Tiefe von 1 m und der geräumigen Nische von 2,40 x 0,88 m eine monumentale Wirkung. Das Design erfährt mit seinen cremeweißen Regal­auskleidungen im Kontrast zur Edelstahlfront eine zusätzliche Betonung. Begleitet wird dieses "Küchen-Monument" von einem Funktionstisch mit zwei verchromten Trompeten-Füßen und aufgesetzter Edelstahlspüle. Dabei kann die untergezogene Tischplatte auch als Esstisch genutzt werden.
Seine Towers bezeichnet Philippe Starck selbst als "Würze" seiner Design-Ensembles. Denn hier wird die Kücheneinrichtung deutlich revolutioniert, besteht sie doch lediglich aus zwei Möbeltürmen und einem Funktionstisch. Der "heiße" und der "kalte" Möbeltower haben eine Grundfläche von jeweils 95 x 95 cm bei einer Höhe von 2,30 m. Sie können um 340° gedreht werden und geben dem Raum jedes Mal ein anderes Gesicht, wenn etwa eine Kreidetafel, ein Weinregal  oder das Fernsehgerät auf der Rückseite integriert sind. Hinter den Hochschranktüren sind die heißen und kalten Geräte eingebaut. Daneben gibt es zusätzliche Unterbringungsmöglichkeiten für die unterschiedlichsten Kleinteile in speziell konzipierten Borden, Geschirr- und Vorratsfächern sowie Weinregalen. Der Funktionstisch ist hier als Arbeits- und Ess-Insel ausgelegt, mit der kreativen Spülen-Kochfeld-Kombination auf der einen Seite und der Arbeits- bzw. Essfläche auf der anderen. Er wird getragen von den Philippe Starck-typischen Chrom-Trompetenfüßen.
Das Design Primary spricht deutlich die Sprache des Neobarock mit ihren Seitenrahmen und den Oberschränken aus gelb verspiegeltem Glas mit geschliffenen Ornamenten und verspielten Wandappliquen. Aufgefangen wird das Spiegelgelb von Unterschränken, Regalen und Nischenrückwänden aus Edelstahl. Durch den glänzenden Chrom des Nischenrahmens wird der Spiegeleffekt der Front noch verstärkt, und das eher kleine Möbel erhält seine besondere Betonung. Hier soll deutlich werden: Dieses Philippe Starck-Design kann auch klein, fein und exzeptionell kreativ daher kommen. Zu diesem Sortiment gehören ein Edelstahl-Hochschrank mit spiegelgelbem  Nischenrahmen sowie ein gelb verspiegelter Bartisch mit eingeschliffenen Ornamenten und einem Trompetenfuß in glänzendem Chrom.
www.warendorf.eu

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: